Utopia Image

Roher Teig: Wie lange kann er vor dem Backen stehen?

Teig stehen lassen
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Du willst einen Teig zubereiten und fragst dich, ob du ihn vor dem Backen länger stehenlassen kannst? Wir erklären dir, bei welchen Teigen das geht und worauf du achten musst.

Je nachdem, welche Art Teig du zubereitest, kann es wichtig sein, sie direkt im Anschluss zu backen. Manchen Teigen macht es nichts aus, wenn sie etwas herumstehen – bei anderen ist es sogar nötig, dass du sie zum Ruhen stehenlässt. In diesem Artikel erklären wir dir, wann du einen Teig vor dem Backen stehen lassen kannst und wann du es lieber lassen solltest.

Diese Teige solltest du sofort weiterverarbeiten

Teige mit geschlagenem Eiweiß solltest du direkt backen.
Teige mit geschlagenem Eiweiß solltest du direkt backen.
(Foto: CC0 / Pixabay / akirEVarga)

Folgende Teige solltest du direkt backen, da sie sonst zusammenfallen oder schwammig werden können:

  • Biskuitteig backst du am besten sofort, da der Teig sonst schon vor dem Backen zusammenfällt und nicht seine typische Fluffigkeit bekommt. 
  • Auch Teige, die geschlagenes Eiklar enthalten, solltest du sofort backen, da bei langem Stehen der Eischnee zusammenfällt und der Teig dann beim Backen nicht aufgeht. Das gilt auch für veganen Eischnee aus Aquafaba.
  • Auch bei vielen veganen Kuchenrezepten ist es empfehlenswert, den Kuchen sofort zu backen. Hier kann es sonst ebenfalls passieren, dass der Kuchen nicht aufgeht oder schwammig wird. Worauf du beim veganen Backen noch achten solltest, haben wir dir in unserem Artikel für dich zusammengefasst: Vegan backen: So gelingen Kuchen, Kekse und Brot ohne Tierleid.

Diese Teige können stehen, müssen aber nicht

Rührteige kannst du vor dem Backen stehen lassen.
Rührteige kannst du vor dem Backen stehen lassen.
(Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Teige mit Backpulver kannst du direkt zubereiten, wenn du möchtest. Es schadet ihnen aber auch nicht, wenn sie vorher eine Weile stehen bleiben. So kannst du sie schon früher vorbereiten und dann später erst in den Ofen schieben.

  • Rührteig für Kuchen: Wenn du beispielsweise zwei Kuchen backen willst, aber nur eine Kuchenform hast, kannst du Rührkuchenteig maximal vier Stunden zugedeckt im Kühlschrank stehen lassen. Du solltest ihn dann eine Stunde vor Verwendung herausholen, damit er wieder Raumtemperatur bekommt. Besser ist es aber, die Zeit so kurz wie möglich zu halten und den Kuchen direkt zu backen. Bei längerer Standzeit kann die Wirkung des Backpulvers nachlassen und der Kuchen geht dann womöglich nicht richtig auf. 
  • Teig für Pfannkuchen und Pancakes kannst du ebenfalls stehen lassen. Viele Rezepte empfehlen sogar, den Teig ein paar Minuten ruhen zu lassen, bevor du ihn verarbeitest. 
  • Mürbeteig: In der Regel solltest du Mürbeteige nach dem Verkneten kühlen, da du sie dann leichter weiterverarbeiten kannst. Es gibt aber auch Rezepte, die keine Ruhezeit vorsehen. In jedem Fall kannst du Mürbeteig problemlos mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Dazu wird meistens gesagt, dass du ihn in Folie einwickeln sollst. Genauso gut kannst du ihn aber in einem Kochtopf oder Schüssel mit passendem Deckel in den Kühlschrank stellen.

Diese Teige müssen vor dem Backen stehen

Hefeteig musst du zum Aufgehen stehen lassen.
Hefeteig musst du zum Aufgehen stehen lassen.
(Foto: CC0 / Pixabay / jackmac34)

Es gibt auch Teige, die du unbedingt zum Ruhen oder Aufgehen stehen lassen musst:

  • Hefeteig muss vor dem Backen normalerweise an einem warmen Ort stehen, damit er aufgehen kann. Nur so wird das Ergebnis am Ende schön fluffig. Um den Prozess zu verlangsamen, kannst du den Teig auch über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Wie das geht, zeigen wir dir hier: Hefeteig im Kühlschrank: So kannst du ihn dort gehen lassen und lagern.
  • Sauerteig und anderer Brotteig braucht ebenfalls eine Gehzeit, damit der Teig reifen kann. Je nach Art des Brotes sind diese Zeiten mehrere Stunden lang und oft auch über Nacht. Du kannst den Teig auch im Kühlschrank gehen lassen. Achte hier bei der Zubereitung auf die jeweiligen Anweisungen im Rezept.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: