Präsentiert von:Kooperationslogo

Smartphone an der Sonne: 6 Tipps gegen Hitzestau beim Handy

Smartphone vor Hitze und Sonne schützen
Foto: CC0 / Pixabay / Simedblack

Dein Smartphone vor Sonne und Hitze zu schützen, ist wichtig, damit es weiterhin gut funktioniert. Mit unseren Tipps gelingt es dir, dein Handy vor Schäden zu bewahren.

Für elektrische Geräte wie beispielsweise Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader ist die Hitze im Sommer nicht ungefährlich. Die Folgen einer Überhitzung können langfristige Schäden am Display und Prozessor sowie eine schlechtere Akkuleistung sein.

Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Kurzschluss kommen, bei dem das Handy zu brennen beginnt. Das ist jedoch sehr unwahrscheinlich und eigentlich nur dann der Fall, wenn Teile des Geräts und insbesondere der Akku stark beschädigt oder verbogen sind.

In erster Linie kannst du dein Smartphone schützen, indem du es an einem kühlen Ort aufbewahrst. Um dein Smartphone vor Hitze und Sonne zu schützen, gilt es aber noch einiges mehr zu beachten. Wir haben dir die sechs wichtigsten Tipps zusammengestellt, mit denen du dein Handy vor einem Kurzschluss und anderen hitzebedingten Schäden bewahren kannst.

Übrigens: Auch einen Laptop solltest du nicht zu großer Hitze aussetzen, denn sein Akku leidet darunter. Lies hier mehr dazu: Laptop-Akku sparen: Mit diesen 10 einfachen Maßnahmen hält er länger.

1. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung

Achte darauf, dein Handy im Sommer möglichst an einem kühlen Ort zu lagern.
Achte darauf, dein Handy im Sommer möglichst an einem kühlen Ort zu lagern. (Foto: CC0 / Pixabay / nextpraveen)

Lass dein Handy niemals in der direkten Sonne liegen. Bedecke dein Smartphone am besten mit einem Kleidungsstück oder einem Tuch. Alternativ kannst du es auch in eine Tasche oder einen Rucksack beziehungsweise in den Schatten legen. Dieser Tipp bietet auch eine gute Gelegenheit für ein bisschen Digital Detox: Wenn du an heißen Tagen an den Strand oder zum sommerlichen Picknick mit Freund:innen gehst, kannst du probieren, das Handy einfach mal zu Hause zu lassen. Somit schonst du dein Smartphone und tust gleichzeitig dir selbst etwas Gutes.

2. Bewahre das Smartphone nicht in der Hosentasche oder im Auto auf

Im Sommer gehört dein Smartphone weder für lange Zeit in die Hosentasche noch ins Auto.
Im Sommer gehört dein Smartphone weder für lange Zeit in die Hosentasche noch ins Auto. (Foto: CC0 / Pixabay / rolfvandewal)

Während der Sommerhitze sind weder das Auto noch die Hosentasche ein geeigneter Ablageort für dein Smartphone. Durch deine Körperwärme und eventuelles starkes Schwitzen wird dein Handy in der Hosentasche nämlich noch zusätzlich erhitzt. Die Temperaturen im Auto können in der prallen Sonne schnell auf 70 Grad steigen. Daher ist dein Smartphone auch hier nicht sicher aufgehoben. 

Wenn du es unbedingt im Auto lassen willst, dann lege dein Smartphone am besten zum Beispiel in den Kofferraum oder einen anderen Ort im Auto, an dem das Gerät nicht direkt Sonne abbekommt und wo es möglichst kühl ist.

3. Schalte das Handy bei Hitze ab

Bei Hitze ist es manchmal sinnvoll, dein Smartphone einfach auszuschalten.
Bei Hitze ist es manchmal sinnvoll, dein Smartphone einfach auszuschalten. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Einige Handys schalten sich bei übermäßiger Hitze selbstständig aus. Alternativ kannst du das auch manuell vornehmen, um das Gerät zu schützen. Manchmal reicht es bereits, wenn du den Flugmodus einschaltest, sodass der Prozessor weniger leisten muss und das Gerät etwas abkühlen kann. Auch das kann dir gleichzeitig eine entspannte Auszeit von deinem Handy ermöglichen.

4. Verzichte temporär auf eine Handyhülle

Bei hohen Temperaturen solltest du deine Handyhülle am besten kurzzeitig abnehmen, wenn du sie gerade nicht dringend brauchst.
Bei hohen Temperaturen solltest du deine Handyhülle am besten kurzzeitig abnehmen, wenn du sie gerade nicht dringend brauchst. (Foto: CC0 / Pixabay / CorrieMiracle)

Handyhüllen bilden zwar einen guten Schutz vor Schmutz, Kratzern oder Stürzen, an heißen Tagen lohnt es sich aber, auf sie zu verzichten. Gerade wenn die Hülle aus Silikon oder Neopren besteht, kann sie für einen Wärmestau sorgen. Das liegt daran, dass sie nicht luftdurchlässig ist und somit die natürliche Luftkühlung des Geräts verhindert. Wenn dein Handy also an einem sicheren Ort liegt und gerade keinen Stoßschutz benötigt, dann lass die Hülle eine Zeitlang weg.

Tipps für nachhaltige Handyhüllen gibt’s übrigens hier: Nachhaltige Handyhüllen für iPhone & Co: Diese sind besser als normale Plastikhüllen.

5. Lade dein Handy nicht, wenn es bereits warm ist

Warte mit dem Laden, bis dein Smartphone etwas abgekühlt ist.
Warte mit dem Laden, bis dein Smartphone etwas abgekühlt ist. (Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap)

Da der Akku vor allem beim Schnellladen Eigenwärme entwickelt, kann ein bereits heißes Handy Schäden davontragen. Warte mit dem Laden, bis das Smartphone wieder kühl ist. Der Flugmodus beschleunigt auch hier den Prozess. Alternativ kannst du dein Smartphone auch kurz ganz ausschalten und am besten an einem kühlen Ort ablegen, damit es von allein schneller herunterkühlt.

Aber Vorsicht: In den Kühlschrank oder die Gefriertruhe gehört das Gerät nicht.

6. Verzichte auf Videos oder Spiele

Videos und Spiele verbrauchen besonders viel Strom und erwärmen das Handy zusätzlich.
Videos und Spiele verbrauchen besonders viel Strom und erwärmen das Handy zusätzlich. (Foto: CC0 / Pixabay / Chanzj)

Durch erhöhten Stromverbrauch während des Betriebs erwärmt sich dein Handy nur noch mehr. Vor allem beim Ladevorgang solltest du deshalb auf energieintensive Anwendungen wie Videoapps oder Spiele verzichten.

Achtung: Kühle dein Smartphone nicht aktiv herunter. Nicht nur Hitze, sondern auch starke und lange Kälte kann zu Schäden am Gerät führen. Du solltest es also nicht mithilfe von Kühlschrank oder Gefrierfach herunterkühlen, wenn es bereits heiß geworden ist. Natürlich kann auch Wasser das Gerät zerstören. Wende stattdessen die oben genannten Ratschläge an.

Überarbeitet von Jennifer Watzek

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?