So schützt du deinen Keller bei Starkregen vorm Überfluten: Versicherung zahlt nicht immer

So schützt du deinen Keller bei Starkregen vorm Überfluten: Versicherung zahlt nicht immer
Foto: Armin Weigel/dpa

Es regnet und regnet und regnet vielerorts. Was für die Pflanzen im Garten gut ist, kann fürs Haus zum Problem werden. Wie du jetzt vorbeugen können, damit dein Keller bei Starkregen nicht überflutet.

Nicht nur bei Starkregen-Warnungen des Deutschen Wetterdienstes oder vor einer längeren Reise ist es sinnvoll: Eigentümer:innen sollten regelmäßig prüfen, ob ihre Rückstauklappe im Keller funktioniert. Denn diese einfache Maßnahme kann verhindern, dass bei langanhaltenden, starken Regenschauern der Keller überflutet. Darauf weist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hin. 

Die Kanalisation kann bei Starkregen die Wassermassen nämlich oft nicht vollständig aufnehmen. Das Abwasser in den Schächten kann dann bis auf Straßenniveau steigen – auch Rückstauebene genannt, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Ohne funktionierenden Rückstau-Schutz kann das Wasser in die Leitungen des Gebäudes drücken und Räume unterhalb der Rückstauebene überfluten – samt Fäkalien und Abfällen.

Nicht erst bei Starkregen: Rückstauklappen im Keller reinigen 

Rückstauklappen lassen das Abwasser in Fließrichtung ab, sperren aber den Rückweg. Durch falschen Einbau können sie blockieren oder durch Ratten beschädigt werden – und dann nicht mehr zuverlässig funktionieren. 

Daher raten die Verbraucherschützer:innen, die Klappe mindestens einmal im Jahr zu warten und zu reinigen. Nach einer Einweisung vom Fachpersonal können Eigentümer:innen das meist selbst machen. Ein funktionierender Schutz ist wichtig, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Die Wartung sollte man am besten dokumentieren.

Wann Besitzer:innen bei Schäden haften

Eigentümer:innen sind dafür verantwortlich, ihre Immobilie gegen einen Rückstau zu sichern. Sie haften laut Verbraucherzentrale für Schäden durch Rückstau, wenn sie anders als vorgeschrieben keine Sicherung eingebaut haben. Auskunft dazu gibt in der Regel die Entwässerungssatzung der Kommune. Bei Hanglagen sollte man direkt beim Entwässerungsbetrieb nachfragen. 

Tipp: Um die individuelle Gefahr besser einschätzen zu können, gibt es in vielen Kommunen Starkregen-Gefahrenkarten – bei der Gemeinde nachfragen. Zudem geben Warn-Apps wie NINA im Ernstfall Hinweise auf Starkregenereignisse.

Sonderfall Souterrain: Wie du die Kellerwohnung von Starkregen schützt

Der beste Schutz vor Rückstau ist, wenn es keine Ablaufstellen von Toiletten, Bodenabläufen, Waschbecken oder einer Waschmaschine unterhalb der Rückstauebene gibt, so die Verbraucherschützer:innen. Sie raten: Nicht benötige Abflüsse im Keller sollten verschlossen werden. 

In Souterrainwohnungen sowie Kellerräumen mit Duschen und Toiletten ist laut Verbraucherzentrale eine Hebeanlage erforderlich – wenn der öffentliche Kanal höher als der Ablauf liegt. Diese Anlagen sind zwar teuer, doch sie führen verwendetes Wasser auch bei einem Rückstau sicher ab, wodurch man die Sanitäranlagen weiter sicher nutzen kann.

Auch Hebeanlagen müssen regelmäßig von Fachkundigen gewartet werden – bei Mehrfamilienhäusern mindestens halbjährlich, bei Einfamilienhäusern mindestens einmal pro Jahr. Das schreibt eine Norm vor (DIN EN 12056-4). 

Tipp: Viele Fachbetriebe bieten dafür Dauerwartungsverträge an. Vor dem Vertragsabschluss am besten Preise und Leistungen mehrerer Anbieter vergleichen, raten die Verbraucherschützer:innen.

Mehr Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser für dein Haus oder deine Wohnung findest du hier:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: