Den Spülkasten solltest du regelmäßig entkalken, wenn du in einer Region mit hartem Wasser wohnst. In Gegenden mit weichem Wasser ist dies dagegen nicht nötig. Wir zeigen, mit welchen Hausmitteln du Kalk im Spülkasten entfernst.
Je nach Region enthält Wasser unterschiedlich viel Kalk. Bei kalkarmem Wasser spricht man auch von weichem Wasser, während hartes Wasser einen höheren Kalkgehalt hat.
Geräte wie Wasserkocher und Kaffeemaschinen – aber auch Oberflächen, die häufig mit Wasser in Berührung kommen – setzen mit der Zeit Kalkablagerungen an. Das gilt auch für den Spülkasten der Toilette. Damit er weiterhin gut spült, solltest du ihn regelmäßig entkalken. Wie oft das sinnvoll ist, hängt unter anderem vom Härtegrad des Wassers ab. Empfohlen wird generell, den Spülkasten mindestens alle zwei Jahre zu entkalken. So verhinderst du, dass die Kalkablagerungen die Mechanik der Toilette beeinflussen, wodurch zum Beispiel Wasser austreten kann und dauerhaft durchläuft.
Spülkasten zum Entkalken öffnen
(Foto: Sven Christian Schulz / Utopia)
Wer zum ersten Mal seinen Spülkasten entkalken möchte, muss zunächst herausfinden, wie er sich öffnen lässt:
- Freistehende Spülkästen: Recht einfach kannst du freistehende Spülkästen öffnen. Sie sind meist am rechten und linken Ende mit einer Klammer von innen befestigt. Indem du den Deckel gerade nach oben anhebst, kannst du die Klammern lösen. Später kannst du den Deckel des Spülkastens durch einfaches Aufdrücken wieder anbringen.
- Unterputz-Spülkästen: Etwas komplizierter sind Spülkästen zu öffnen, die in die Wand eingelassen sind. Zunächst musst du die Abdeckung nach oben schieben und abheben. Darunter befindet sich eine Trennwand, die mit Kreuzschrauben befestigt ist. Erst wenn du diese Trennwand abgeschraubt hast, siehst du den Spülkasten.
Spülkasten entkalken mit Hausmitteln
(Foto: CC0 / Pixabay / tookapic)
In Drogeriemärkten gibt es zahlreiche Reiniger gegen Kalk, die aber häufig die Umwelt stark belasten. Außerdem sind sie gar nicht nötig, um den Spülkasten zu entkalken, denn es gibt zwei günstige Hausmittel gegen Kalk:
- Zitronensäure: Löse zwei bis drei Teelöffel Zitronensäure-Pulver in lauwarmem Wasser auf und gib die Mischung in den Spülkasten. Lass sie anschließend mindestens zwei Stunden, besser noch über Nacht einwirken.
- Essig oder Essigessenz: Mische den Essig im Verhältnis 1:1 mit heißem Wasser und fülle ihn in den Spülkasten. Essigessenz verwendest du dagegen im Verhältnis 1:2 mit Wasser. Lass das Essigwasser anschließend ebenfalls mindestens zwei Stunden oder über Nacht einwirken.
Die inneren Bestandteile des Spülkastens kannst du mit den gleichen Mitteln entkalken. Baue sie dazu vorsichtig aus und lass sie über Nacht in Zitronensäure oder Essig einweichen, die du im oben angegebenen Verhältnis mit Wasser vermischt hast. Anschließend baust du sie wieder ein und betätigst ein paar Mal die Spülung, um eventuelle Reste der säurehaltigen Mittel auszuwaschen.
Bei besonders hartnäckigen Kalkablagerungen kann es sinnvoll sein, einen fertig gemischten Entkalker zu nehmen. Schonend für die Umwelt und effektiv ist etwa der Entkalker von Sonett, erhältlich beispielsweise bei Avocadostore.
Weiterlesen bei Utopia:
- Wasserhahn entkalken: so funktioniert’s mit Hausmitteln
- Urinstein und Kalk aus der Toilette entfernen: So geht’s mit Hausmitteln
- 11 Dinge, die aus deinem Bad verschwinden sollten
- Kalk entfernen: So wirst du die Ablagerungen in Bad und Küche los
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?
- Natron als Hausmittel: So vielseitig und ökologisch kannst du es einsetzen
- Plastiksparen leicht gemacht – mit diesen Produkten nachhaltig einkaufen
- Waschmaschine entkalken: Mit diesem Hausmittel gelingt es ganz leicht
- Wäsche richtig waschen: Sortieren, Temperatur, Waschmittel
- Nachhaltigkeit im Bad: 3 Tipps für mehr Umweltschutz
- Hände waschen: So werden die Hände richtig sauber
- Neutralseife: Wissenswertes über das pH-neutrale Putzmittel
- Leckeres Rezept: Beerige Froyo Bites: Ein erfrischender Sommergenuss
- Staubsauger-Symbole: Das bedeuten sie