Stromsparen: Dieses Gerät solltest du auf keinen Fall per Steckdosenleiste ausschalten

Steckerleiste Fernseher
Foto: CC0 / Pixabay / PIX1861

Per Steckdosenleiste mehrere Elektrogeräte gleichzeitig auszuschalten, scheint eine gute Möglichkeit zum Stromsparen zu sein. Warum das aber in einem Fall überhaupt keine gute Idee ist und dem betreffenden Gerät sogar schaden kann, erfährst du hier.

Viele Verbraucher:innen ziehen abends bei Elektrogeräten den Stecker – um damit Strom zu sparen. Bei Geräten, die an einer Steckdosenleiste hängen, scheint das besonders einfach und effizient: Du musst so nur einen Schalter umlegen, um gleich mehrere Geräte vom Strom zu trennen.

Was so praktisch erscheint, kann aber in einem speziellen Fall zum Problem werden. Wir erklären dir, welches Gerät du auf keinen Fall per Steckdosenleiste ausschalten solltest und was du stattdessen tun kannst, um dabei Energie zu sparen.

Ausschalten per Steckdosenleiste: Ein Risiko für den Fernseher

Den Fernseher per Steckdosenleiste auszuschalten ist keine gute Idee.
Den Fernseher per Steckdosenleiste auszuschalten ist keine gute Idee. (Foto: CC0 / Pixabay / papazachariasa)

Besonders ein Gerät solltest du lieber nicht per Steckdosenleiste ausschalten, wenn du lange etwas von ihm haben willst: deinen Fernseher.

Kurzschlussgefahr besteht dabei laut dem Technikmagazin Giga nicht – es kommt eher zu subtileren Problemen, wenn du einen modernen Fernseher per Steckdosenleiste ausschaltest. Dennoch solltest du diese Risiken ernst nehmen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Neben der Kostenfrage ist es auch in Hinblick auf den Aspekt der Nachhaltigkeit sinnvoll, Haushaltsgeräte so lange wie möglich zu nutzen. Für deinen Fernseher bedeutet das: lieber nicht per Steckdosenleiste ausschalten.

Warum der Steckdosenschalter deinen Fernseher schädigen kann

Den Fernseher per Steckdosenleiste auszuschalten, kann zu einem großen Problem werden.
Den Fernseher per Steckdosenleiste auszuschalten, kann zu einem großen Problem werden. (Foto: CC0 / Pixabay / Bru-nO)

Wenn du ein modernes Fernsehgerät per Fernbedienung ausschaltest und die Stromzufuhr nicht trennst, geht das Gerät in den Standby-Modus. In dieser Zeit erledigt das Gerät zum Beispiel Wartungsarbeiten oder Software-Updates. Diese Hintergrundprozesse sind nicht nur optionale Verbesserungen, sondern notwendig, damit das Gerät lange gut funktioniert.  

Wenn du deinen Fernseher direkt nach der Nutzung vom Strom trennst, werden solche Updates und Wartungsprozesse nicht ausgeführt. Ein richtiges Problem können moderne Fernsehgeräte vor allem bekommen, wenn der Strom plötzlich abgedreht wird, während gerade ein Update läuft. Dann kann es zu einem Funktionsschaden kommen. Weil du im Standby-Modus nicht sehen kannst, welche Prozesse aktiv sind, kann es schnell passieren, dass du die Steckerleiste ausschaltest und damit unwissentlich den Fernseher während eines Updates unterbrichst.

Wichtige Prozesse im Standby-Modus

Besonders bei OLED-Geräten sind die Reparaturen im Standby-Modus unabdingbar, um die Qualität des Geräts zu erhalten.
Besonders bei OLED-Geräten sind die Reparaturen im Standby-Modus unabdingbar, um die Qualität des Geräts zu erhalten. (Foto: CC0 / Pixabay / yousafbhutta)

Giga verweist noch auf einen anderen Grund, warum du deinen Fernseher nicht vom Strom trennen solltest, wenn du ihn nicht benutzt: Besonders OLED-Fernseher benötigen den stromgestützten Standby-Modus für essenzielle Wartungsarbeiten mit einer bestimmten Reinigungsfunktion. Das sogenannte „Pixel Refresh“ erneuert zusammen mit dem „Panel Refresh“ im Standby-Modus zerfallene Pixel. Das verhindert das Einbrennen von Bildern auf dem Bildschirm und ist somit eine wichtige Funktion, die das Gerät lange funktionstüchtig hält.

Zusammengefasst führt dein Fernseher vor allem folgende Prozesse im Standby-Modus durch, solange du ihn nicht vom Strom trennst:

  • Updates, die das Nutzererlebnis und die Sicherheit verbessern
  • Reinigungs- und Erneuerungsprogramme (Pixelauffrischung und Ähnliches, um Bildschäden zu verhindern)
  • andere Hintergrundaufgaben

Trennst du deinen Fernseher während dieser Vorgänge abrupt vom Strom (zum Beispiel mit dem Schalter der Steckdosenleiste), kann die plötzliche Unterbrechung Schäden an der Software und der Bildgebung verursachen. Das gilt übrigens nicht nur für den Fernseher, sondern auch für andere Geräte, die an der Steckdosenleiste hängen und ab und zu Hintergrundupdates durchführen, wie beispielsweise Set-Top-Boxen. 

Tipp: Wenn dein Fernseher an der Steckdosenleiste bleiben soll, empfehlen Expert:innen eine moderne Steckerleiste, bei der sich einzelne Anschlüsse wahlweise vom Stromnetz trennen lassen, während andere weiter mit Strom versorgt werden. So kannst du einstellen, dass der Fernseher weiterhin Energie bekommen soll, während umliegende Geräte, die keinen Strom brauchen, vom Netz genommen werden.

Fernseher per Steckdosenleiste ausschalten: Darum ist das unnötig

Im Standby-Modus verbraucht ein moderner Fernseher weniger Energie, als viele vermuten.
Im Standby-Modus verbraucht ein moderner Fernseher weniger Energie, als viele vermuten. (Foto: CC0 / Pixabay / Alehandra13)

Giga bezieht sich auf eine Untersuchung zum Stromverbrauch verschiedener Fernseher im Standby-Modus, die Stiftung Warentest im Jahr 2024 durchgeführt hat. Dazu schreibt Giga: „Was den Stromverbrauch und die Kosten angeht, ist der Standby-Modus moderner Fernseher nichts, was stark zu Buche schlägt.“ Demnach verbrauchen moderne Fernsehgeräte im Standby-Modus nur durchschnittlich drei Euro jährlich.

Wenn nicht alle Funktionen im Standby-Modus aktiviert sind, ist es sogar noch weniger. Giga betont aber, dass die meisten Fernseher selbst mit allen aktivierten Standby-Funktionen weit weniger Strom benötigen, als Verbraucher:innen oft vermuten. Das verdeutlicht: Es ist nicht unbedingt nötig, deinen Fernseher vom Strom zu trennen, um Strom zu sparen. Per Steckdosenleiste solltest du einen Fernseher definitiv nicht ausschalten. Die einfachste und sicherste Methode ist es, ihn einfach am Strom und im Standby-Modus zu lassen, wenn du ihn nicht benutzt.

Im Standby-Modus Strom sparen

Im Standby-Modus verbraucht der Fernseher weniger, als du vielleicht denkst.
Im Standby-Modus verbraucht der Fernseher weniger, als du vielleicht denkst. (Foto: CC0 / Pixabay / yousafbhutta)

Besonders wenig Strom verbraucht dein Fernseher im Standby-Modus, wenn du folgende Tipps beachtest:

  • Schalte die Funktion „Wake on Lan“ (WoL) im Standby-Modus aus. Diese Funktion brauchst du vor allem dann, wenn du deinen Smart-TV mit einer App auf dem Handy steuern willst. Im Standby-Modus kannst du also getrost auf die Funktion verzichten und so etwas Strom sparen.
  • Laut Giga lässt sich vor allem mit der „Öko-Funktion“ einiger Fernseher gut Strom sparen. Allerdings leiden eventuell einige Aspekte der Bildqualität darunter, wenn du fernsiehst, während diese Funktion aktiviert ist. Zum Beispiel kann der Bildschirm etwas dunkler erscheinen. 
  • Updates werden im Standby-Modus durchgeführt (sofern du sie nicht manuell startest). Das verbraucht natürlich Strom. Du kannst einstellen, dass solche Aktualisierungen nicht automatisch durchgeführt werden sollen und damit im Standby-Modus etwas Energie sparen. Allerdings musst du die Updates dann irgendwann manuell starten und der dabei verbrauchte Strom gleicht die Einsparung nahezu wieder aus, so Giga. Manuelle Updates tragen also nicht viel zum Stromsparen bei. Allerdings haben sie einen anderen Vorteil.

Automatische Updates abschalten: Der Vorteil

Automatische Updates und andere Hintergrundprozesse kannst du ausschalten und stattdessen manuell durchführen.
Automatische Updates und andere Hintergrundprozesse kannst du ausschalten und stattdessen manuell durchführen. (Foto: CC0 / Pixabay / tookapic)

Indem du Prozesse, die sonst automatisch im Hintergrund laufen (Software-Updates, Pixel-Auffrischung) manuell durchführst, sparst du zwar laut einem Experten von Giga lediglich Centbeträge an Strom. Die manuelle Durchführung kann aber trotzdem eine gute Idee sein – nämlich dann, wenn du deinen Fernseher nachts oder bei sonstiger Nichtbenutzung vom Strom nehmen willst.

Besonders bei Steckdosenleisten ist das Hauptproblem, dass dein Fernseher Schaden nehmen kann, wenn du ihm während eines automatischen Updates den Strom abdrehst. Wenn du diese Updates manuell erledigst, kannst du den Fernseher danach problemlos vom Strom nehmen – ohne das Risiko von Funktionsstörungen. Das ist zum Beispiel eine gute Idee, wenn du in den Urlaub fährst und den Fernseher länger nicht benutzt. 

Bei manuellen Wartungsarbeiten musst du aber unbedingt daran denken, sie regelmäßig durchzuführen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: