Vorsicht: Darum kann Dauerwaschen deiner Waschmaschine schaden

Waschmaschine Dauerbetrieb
Foto: CC0 / Pixabay / dawnsinclair

Vor allem, wenn sich viele Personen eine Waschmaschine teilen, läuft diese auch mal mehrmals hintereinander. Den Dauerbetrieb der Waschmaschine solltest du am besten aber vermeiden.

Nach einem Urlaub mit kofferweise dreckiger Wäsche oder wenn du in einem Haushalt wohnst, in dem mehrere Personen eine Waschmaschine zusammen benutzen, reihen sich die Waschgänge auch schon mal einander. Dieser Dauerbetrieb ist aber nicht gut für das Gerät.

Waschmaschinen haben meist eine Garantie über mehrere Jahre und sollen je nach Herstellerangaben bis zu zehn Jahre ohne Probleme betrieben werden können. Diese Zahl gilt aber nur dann, wenn du die Maschine richtig pflegst und nicht überlastest. Dazu gehört unter anderem auch, ihr nach einem Waschgang eine Pause zu gönnen, bevor du die nächste Ladung Wäsche hineinlädst.

Darum sollte deine Waschmaschine nicht ständig laufen

Nach einem Waschgang gleich die nächste Ladung? Wenn du das regelmäßig machst, kann deine Waschmaschine schneller verschleißen.
Nach einem Waschgang gleich die nächste Ladung? Wenn du das regelmäßig machst, kann deine Waschmaschine schneller verschleißen. (Foto: CC0 / Pixabay / stevepb)

Ständiges Waschen kann dazu führen, dass ständiges Waschen dazu führen kann, dass deine Waschmaschine häufiger ausfällt. Wenn keine oder nur kurze Pausen zwischen den Wachgängen liegen, kann das dazu führen, dass die Teile der Maschine, die am meisten belastet werden, überhitzen.

Diese Maschinenteile fallen dabei am häufigsten aus:

  • die Ablaufpumpe 
  • das Heizelement 
  • der Motor 

Weil diese Teile in der Reparatur sehr teuer sind, solltest du lieber vermeiden, dass sie vorzeitig verschleißen, indem du versuchst, seltener zu waschen.

Tipp: No-Wash-Movement: Wann Wäsche lüften die bessere Wahl ist.

So lange solltest du zwischen zwei Waschgängen warten

Zwischen zwei Waschgängen sollten bei alten Maschinen und bei anspruchsvollen Wäscheprogrammen mindestens ein paar Minuten liegen.
Zwischen zwei Waschgängen sollten bei alten Maschinen und bei anspruchsvollen Wäscheprogrammen mindestens ein paar Minuten liegen. (Foto: CC0 / Pixabay / bierfritze)

Aus Hygienegründen solltest du Wäsche unterschiedlich oft waschen, Handtücher zum Beispiel jede Woche. Wenn sich dadurch Berge an Wäsche anstauen, solltest du nicht zahlreiche Waschgänge direkt nacheinander starten.

Bei alten Geräten oder wenn das Handbuch der Waschmaschine es vorschreibt, solltest du nach jedem Waschgang eine kurze Pause zu machen. Besonders bei heißen Waschgängen. So haben alle Teile Zeit, sich wieder herunterzukühlen. Auch bei neueren und somit effizienteren Geräten machst du aber nichts falsch, wenn du nach einem heißen Waschgang oder einer voll beladenen Trommel etwas Zeit vergehen lässt, bevor die nächste Ladung Wäsche dran ist.

Wie lange genau du zwischen den Durchläufen warten musst, dazu gibt es keine genauen Richtlinien. Du kannst dich an einem Richtwert zwischen 20 Minuten und zwei Stunden Pause orientieren.

Für eine lange Waschmaschinen-Lebensdauer: Weitere Tipps

Damit deine Waschmaschine möglichst lange intakt bleibt, kannst du folgendes tun:

  • Lass nach dem Waschgang die Waschmaschinentür offen, damit Restwasser verdunsten kann.
  • Reinige regelmäßig das Waschmittelfach und das Flusensieb.
  • Überlade die Trommel nicht, denn das wirkt sich auf die Lebensdauer der Waschmaschine aus. Lies auch: Waschmaschine zu voll: Warum das mehr schadet als nützt.
  • Verwende möglichst keinen Waschtrockner, sondern lass die Wäsche an der Luft trocknen. Das spart Energie und die Kleidung hält dadurch länger.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?