Utopia Image

Wäsche auf dem Balkon trocknen: In diesen Fällen ist das verboten

Wäsche Balkon
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Wäsche auf dem Balkon zu trocknen, scheint eine gute Lösung zu sein: Wind und Sonne helfen dabei. Aber in bestimmten Fällen ist das Trocknen auf dem Balkon verboten.

Wenn die Wohnung zu klein ist oder die Wäsche einfach nur an der frischen Luft trocknen soll, dann bietet sich der Balkon an. Dort stört die Wäsche im Idealfall nicht und auch die Feuchtigkeit bleibt außerhalb der Wohnung. Allerdings stehen in Mietverträgen und Hausverordnungen oft Klauseln, die das Wäschetrocknen auf dem Balkon verbieten. 

Rechtliche Grundlage

Grundsätzlich haben Mietverträge und auch Hausverordnungen, die das Trocknen der Wäsche auf dem Balkon untersagen, keine rechtliche Grundlage für diese Klausel. Auch, wenn das Wohngebäude einen Trockenraum hat und dieser genutzt werden soll, darfst du deine Wäsche trotzdem in der Wohnung oder auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen. Allerdings solltest du dabei einige Einschränkungen beachten. 

Wäsche auf dem Balkon trocknen: Wann ist es verboten?

Wäsche auf dem Balkon trocknen: über das Geländer und es kann zu Problemen kommen.
Wäsche auf dem Balkon trocknen: über das Geländer und es kann zu Problemen kommen. (Foto: CC0 / Pixabay / Antranias)

Grundsätzlich, ist es erlaubt, Wäsche auf dem Balkon zu trocknen. Bei der Nutzung deines Balkons solltest du jedoch beachten, dass du keine anderen Mieter:innen störst oder die Ästhetik des Gebäudes nicht beeinträchtigst. Hängst du also große Wäsche, wie zum Beispiel Bettwäsche oder Handtücher, über das Balkongeländer und versperrst der Person unter dir die Sicht aus dem Fenster, kann das als Störung betrachtet werden.

Das kann rechtlich verboten werden:

  • Wäsche außerhalb des Balkons zu trocknen, beispielsweise über der Brüstung.
  • Wäscheständer, die über die Höhe des Balkongeländers hinaus ragen.
  • Sichteinschränkung durch große Wäschestücke.

Verboten: Was du nicht oder nur mit vorheriger Erlaubnis des/der Eigentümer:in und der Hausverwaltung darfst, sind bauliche Veränderungen vorzunehmen, wie zum Beispiel Bohrungen in der Außenwand. Daher nutze am besten einen gewöhnlichen Wäscheständer anstatt festinstallierte Wäscheleinen. 

Wäsche trocknen: Was ist auf dem Balkon erlaubt?

Für kleine Wäsche reicht vielleicht auch ein kleiner Wäschehänger.
Für kleine Wäsche reicht vielleicht auch ein kleiner Wäschehänger. (Foto: CC0 / Pixabay / MonikaP)

Das Aufhängen von sogenannter kleiner Wäsche auf dem Balkon ist erlaubt. Dazu gehören zum Beispiel T-Shirts, Socken und Unterwäsche, die ohne Probleme auf dem Balkon zum Trocknen aufgehängt werden dürfen. 

Der Wäscheständer ist im besten Fall niedriger als das Balkongeländer. Oder eine Konstruktion, die du am Geländer aufhängen kannst. So ist die Sicht von außen darauf versperrt und keine Nachbar:innen können sich darüber beschweren.

Fazit: Wäsche auf dem Balkon trocknen

Möchtest du ohne Probleme deine Wäsche auf dem Balkon trocknen, dann solltest du es bei kleiner Wäsche belassen und am besten so, dass es von außen nicht sichtbar ist. Die große Wäsche wie Laken und Bettbezüge kannst du dann in den vorhergesehenen Räumen oder in deiner Wohnung trocknen. Achte dabei darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmel zu vermeiden.

Wenn du Zugang zu einer Wäscheleine oder Wäschespinne in einem gemeinschaftlichen Garten hast, kannst du dort deine Wäsche draußen trocknen.

Mehr Tipps findest du hier:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: