So erkennst du, ob deine Laufschuhe noch gut sind – ohne Kilometerzähler

wie lange halten Laufschuhe
Foto: CC0 / Pixabay / kinkate

Die Qualität deiner Laufschuhe sollte stimmen. Vor allem, wenn du regelmäßig und weite Strecken läufst. Dazu gehört auch, sie zu ersetzen, wenn sie ausgedient haben. Doch wie lange halten Laufschuhe?

Wenn du gerne und viel läufst, dann hast du dich vielleicht schon gefragt, wie lange die Laufschuhe halten. Denn sie sind beim Joggen schließlich dein wichtigstes Equipment. Der richtige Schuh ist nicht nur bequem, sondern kann auch vor Verletzungen und falscher Belastung schützen.

Diese Qualitäten deines Schuhs halten aber nicht für immer. Mit der Zeit nutzen sich Laufschuhe ab. Damit stützen sie nicht mehr ideal und schlimmstenfalls spürst du das durch schnellere Ermüdungserscheinungen oder sogar eine Neigung zu Verletzungen oder Schmerzen beim Laufen. Daher ist es wichtig zu erkennen, wann du dir neue Schuhe zulegen solltest. Wie lange Laufschuhe halten, erfährst du hier.

4 Anzeichen: So erkennst du, ob die Laufschuhe noch gut sind

Der Zustand der Sohle deiner Laufschuhe gibt Aufschluss darüber, wann es Zeit für ein neues Paar wird.
Der Zustand der Sohle deiner Laufschuhe gibt Aufschluss darüber, wann es Zeit für ein neues Paar wird. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Wie lange Laufschuhe halten, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Folgende Zeichen sind klare Signale dafür, dass deine Laufschuhe langsam ausgedient haben:

  1. Das Profil ist abgenutzt: Mit der Zeit läuft sich das Profil deiner Laufschuhe ab. Wenn die Sohle sehr abgenutzt ist, dann solltest du über ein neues Paar nachdenken. Das ist besonders dann wichtig, wenn du viel auf unebenen Untergründen läufst und auf guten Halt deiner Laufschuhe angewiesen bist (zum Beispiel bei Trail-Läufen). Denn die Laufschuhe können dir dann keinen richtigen Halt mehr geben, was ein Sicherheitsrisiko sein kann. 
  2. Ungleiche Abnutzung an der Sohle: Ähnlich wie beim Profil nutzt sich auch die Außenseite der Sohle bei Laufschuhen mit kontinuierlicher Nutzung immer mehr ab. Wenn du bemerkst, dass die äußeren Sohlen ungleichmäßig abgenutzt oder platt aussehen, kann das bedeuten, dass es Zeit für neue Schuhe wird, weil dann keine ausreichende Dämpfung mehr gegeben ist. Übrigens: Bringe deine abgenutzten Laufschuhe mit in den Laden, wenn du neue Schuhe auswählst. Qualifiziertes Personal kann anhand der Abnutzungen deiner Laufschuhe deinen Laufstil und deine Biomechanik ableiten und dir so bessere Empfehlungen zu deinen neuen Schuhen machen.
  3. Die Dämpfung lässt nach: Die meisten Laufschuhe haben Sohlen mit dämpfenden Eigenschaften. Mit der Zeit nutzen sich die Sohlen ab und die Dämpfung lässt irgendwann spürbar nach. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Laufschuhe nicht mehr genug Dämpfung bieten und das Laufen dadurch einfach unbequem wird, ist es Zeit für ein neues Paar.
  4. Die Schuhe gehen außen oder innen kaputt: Wenn du Löcher oder Risse im Schuh bemerkst (zum Beispiel am großen Zeh oder hinten an der Ferse), ist das nicht grundsätzlich ein Zeichen dafür, dass du darin nicht mehr laufen solltest. Sobald es sich bei den Beschädigungen aber nicht mehr nur um optische Mängel handelt, sondern sie das Laufen auch unbequem oder schmerzhaft machen, solltest du die alten Laufschuhe ausrangieren.

Grundsätzlich gilt: Sobald du beim Laufen wiederholt Schmerzen hast oder sich die Schuhe einfach dauerhaft unbequem anfühlen, solltest du dich zu einer eventuellen Neuanschaffung beraten lassen. Auch wenn die Schuhe noch nicht ausgedient haben, sind Schmerzen ein Warnsignal. Es kann sein, dass deine Schuhe nicht zu deiner Biomechanik oder deinem bevorzugten Laufuntergrund passen und du mit einem anderen Modell besser zurechtkommen würdest. 

Wenn du deine alten Laufschuhe entsorgen willst und nicht weißt, wie du dabei richtig vorgehst, schau dir diesen Beitrag an: Schuhe entsorgen: So geht es richtig.

Faktoren: Wie lange halten Laufschuhe?

Wie lange Laufschuhe halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wie lange Laufschuhe halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. (Foto: CC0 / Pixabay / matthiasboeckel)

Es gibt keine universale Antwort darauf, wie lange Laufschuhe halten, beziehungsweise, wann die oben genannten Anzeichen eintreten. Das erklären unter anderem Physiotherapeut:innen. Hersteller geben zwar oft Richtlinien an, der genaue Zeitpunkt, ab wann deine Laufschuhe als abgelaufen gelten, richtet sich aber nach vielen Faktoren, die über die reine Beschaffenheit des Schuhs hinausgehen. Der Hersteller kann auf Basis der Machart des Schuhs einen ungefähren Richtwert dazu angeben, wann es Zeit für neue Schuhe wird. Tatsächlich beeinflussen aber zahlreiche andere Faktoren den Verfall deiner Laufschuhe, die bei den Herstellerangaben unmöglich einberechnet werden können:

  • Wo wird mit dem Schuh gelaufen? Anspruchsvolles oder hartes Terrain wie Asphalt oder Trails nutzen deine Laufschuhe viel schneller ab, als weicher Waldboden oder Feldweg.
  • Dein Gewicht: Dein Gewicht hat großen Einfluss darauf, wie schnell sich Dämpfung und Form deines Laufschuhs abnutzen. Deshalb sollten schwerere Läufer:innen ganz besonders darauf achten, robuste Laufschuhe zu wählen, die für ihr Gewicht geeignet sind.
  • Deine Biomechanik und dein Laufstil: Wie Läufer:innen auftreten und beim Laufen das Gewicht verteilen, ist individuell unterschiedlich. Kein Wunder also, dass jedes Paar Laufschuhe verschiedene Abnutzungen erfährt, je nach Biomechanik und Laufstil der Träger:innen. Wenn du eher auf der Ferse auftrittst, wird der Schuh zum Beispiel anders abgenutzt als bei Läufer:innen, die einen anderen Laufstil haben. Je nach Beschaffenheit des Schuhs kann dein Laufstil also großen Einfluss darauf haben, wie lange deine Laufschuhe halten.

Zusätzlich spielt auch die Beschaffenheit der Laufschuhe eine Rolle.

Schubeschaffenheit: Leichte Schuhe verschleißen schneller

Wie lange der Laufschuh hält, hängt auch von der Beschaffenheit des Schuhs ab. Laufschuhe gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Von minimalistischen, leichten Laufschuhen bis hin zu Modellen mit dick gepolsterten Sohlen und robusten äußeren Materialien – die Auswahl kann schnell mal überfordern. Bei der Auswahl deiner Laufschuhe solltest du neben einer Vielzahl anderer Faktoren auch immer bedenken:

Leichtere Laufschuhe mit geringerer Stützfunktion verschleißen schneller als robustere Modelle.

Das bedeutet aber nicht, dass das eine Modell besser ist als das andere. Einen Laufschuh nur deswegen auszuwählen, weil er vermutlich länger halten wird, kann nach hinten losgehen. Laufschuhe müssen auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein, damit du lange schmerz- und verletzungsfrei darin laufen kannst. Wenn dir aufgrund deiner körperlichen Voraussetzungen und sportlichen Ziele ein leichter Schuh mit weniger Dämpfung und Stützkraft empfohlen wird, solltest du dich daran halten, anstatt ein festeres Modell zu wählen, nur weil dieses nicht so schnell verschleißt.

Tipp: So oder so empfehlen wir dir, bei der Schuhwahl auf nachhaltige Laufschuhe zu setzten. 

Was ist also zu tun? Behalte den Zustand deiner Laufschuhe gut im Auge und kümmere dich um die richtige Pflege. Das kann die Lebensdauer der Schuhe verlängern.

Lebensdauer verlängern: So halten Laufschuhe länger

Laufschuhe sollten auch nur zum Training getragen werden.
Laufschuhe sollten auch nur zum Training getragen werden. (Foto: CC0 / Pixabay / Alexas_Fotos)

Sowohl aus finanziellen Gründen, als auch mit Hinblick auf den Faktor Nachhaltigkeit ist es lobenswert, wenn du deine Laufschuhe so lange wie möglich halten willst. Die Lebensdauer deiner Laufschuhe lässt sich nicht unendlich verlängern. Mit ein paar Tipps kannst du aber Abnutzungserscheinungen minimieren und deine Schuhe damit länger in gutem Zustand erhalten:

  1. Nutze deine Laufschuhe nur zum Laufen. Einige von uns tragen unsere Laufschuhe auch beim Gehen im Alltag. Das ist zwar verständlich, denn immerhin sind die Sportschuhe im Idealfall sehr bequem und auch noch schick. Jedoch nutzen sich die Schuhe dadurch auch deutlich schneller ab, weil du sie ja ständig trägst. Besonders dann, wenn du Wert auf 10.000 Schritte am Tag legst. Trage die Laufschuhe also am besten wirklich nur zum Laufen, so kannst du die Lebensdauer schonmal erheblich verlängern.
  2. Pflege deine Laufschuhe gewissenhaft: Die richtige Pflege von Laufschuhen ist ausschlaggebend, wenn es darum geht, wie lange die Laufschuhe halten sollen. Denn in diesem Punkt hast du ebenfalls Kontrolle, wenn es darum geht, die Lebensdauer deiner Laufschuhe zu verlängern.

Laufschuhe richtig pflegen

Dreckige Laufschuhe gehören nicht im die Waschmaschine.
Dreckige Laufschuhe gehören nicht im die Waschmaschine. (Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)

Damit die Laufschuhe lange halten, kannst du folgende Pflegetipps beherzigen: 

  • Trocknen: Nach jeder Session musst du die Schuhe richtig trocknen lassen, bevor du sie wegräumst. Lasse die Schuhe am besten einfach lufttrocknen und stopfe sie gegebenenfalls mit etwas Zeitung aus, damit es schneller geht.
  • Hinweis: Trockne nasse Schuhe nicht auf der Heizung. Das kann zu Schäden am Material führen. Ebenso sind Wäschetrockner, der Föhn oder das Trocknen in der prallen Sonne eine schlechte Idee. 
  • Putzen: Wasche die Laufschuhe nicht in der Waschmaschine. Das ruiniert das Material ziemlich schnell und ist eine Garantie für schnelle Abnutzung. Besser: Putze Schuhe von Hand mit Seifenwasser und einer Bürste. Sind die Schuhe nicht sehr dreckig, reicht auch das Abwischen mit einem feuchten Tuch.
  • Weitere Tipps dazu, wie du Sportschuhe richtig waschen kannst, findest du hier: Turnschuhe waschen – so werden sie wieder sauber
  • Imprägnieren: Außerdem ist es ratsam, auch Laufschuhe (umweltfreundlich) zu imprägnieren.

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: