Utopia Image

Warum du dich beeilen solltest, deinen Platz im Zug zu finden

Platz im Zug
Foto: CC0 / Pixabay / Portraitor

Mit einer Sitzplatzreservierung bist du nicht immer auf der sicheren Seite. Wir verraten dir, was es damit auf sich hat und was du beachten solltest, damit bei deiner Reise nichts schiefgeht.

Gerade bei größeren Reisen mit dem ICE oder wenn du eine Strecke im Fernverkehr fährst, die besonders beliebt ist, kann sich eine Sitzplatzreservierung lohnen. Wer hat denn schon Lust darauf, Stunden in einem überfüllten Zug mit Gepäck herumzustehen? Doch auch einer Sitzplatzreservierung sind Grenzen gesetzt – und diese haben etwas mit Pünktlichkeit zu tun. 

Nach dieser Zeit verfällt die Sitzplatzreservierung

Deine Sitzplatzreservierung verfällt 15 Minuten nach Abfahrt.
Deine Sitzplatzreservierung verfällt 15 Minuten nach Abfahrt.
(Foto: CC0 / Pixabay / Portraitor)

Möchtest du mit dem Fernverkehr der Bahn, also IC, ICE und EC, verreisen, solltest du darauf achten, pünktlich am Bahnhof zu sein und nicht in letzter Sekunde in den Zug zu steigen. Denn laut Bahn verfällt eine Sitzplatzreservierung im Fernverkehr 15 Minuten nach Abfahrt des Zuges. Gerade wenn du im letzten Moment in einen vollen Zug gestiegen bist und dein reservierter Sitzplatz in einem Wagon am anderen Ende des Zuges ist, kann es zeitlich knapp werden, bis du diesen erreichst. 

Damit deine Sitzplatzreservierung deswegen nicht verfällt, kannst du dich neben dem pünktlichen Erscheinen aber noch anders auf einen entspannten Start deiner Reise vorbereiten. Mit dem DB Navigator auf deinem Smartphone bekommst du in Echtzeit angezeigt, wie die Wagen des Zugs angereiht sind. So siehst du, in welchem Gleisabschnitt der Wagon mit deiner Sitzplatzreservierung halten wird und kannst dort schon mal auf die Einfahrt warten.

Weitere Tipps für eine entspannte Fahrt mit der Bahn

Dank vieler Tipps kommst du per Zug ganz entspannt und nachhaltig ans Ziel.
Dank vieler Tipps kommst du per Zug ganz entspannt und nachhaltig ans Ziel.
(Foto: CC0 / Pixabay / Portraitor)

Mit dem Zug kannst du nachhaltig verreisen. Laut Umweltbundesamt sparst du mit einer Zugreise, im Vergleich zu PKW und Flugzeug, ein Vielfaches an Treibhausgasen wie CO₂ ein. Mit unseren Tipps wird die Bahnfahrt nicht nur nachhaltig, sondern auch entspannter für dich:

  • Sind keine Plätze im Zug mehr frei, kannst du dich auf einen Platz setzen, der mit „ggf reserviert“ oder „ggf freigegeben“ gekennzeichnet ist. Oft können Reservierung wegen technischer Störungen nicht mehr genau angezeigt werden oder die Reservierungen wurden aufgehoben. Allerdings kann es immer sein, dass der Platz tatsächlich reserviert wurde – dann musst du leider aufstehen.
  • Eigentlich gilt das Deutschlandticket nur im Nahverkehr. Es gibt aber auch Ausnahmen für Verbindungen mit dem ICE. Das gilt zum Beispiel für die Strecke Rostock Hbf – Stralsund Hbf.
  • Verreist du per Deutschlandticket, reicht es bei einer Kontrolle nicht aus, einen Screenshot des 49-Euro-Tickets vorzuzeigen. Du musst dein Handy mit dem Ticket in der App bei dir haben.
  • Möchtest du im Zug dein Fahrrad mitnehmen, kannst du in der App DB Navigator Verbindungen mit möglicher Fahrradmitnahme anzeigen. Bei IC- und EC-Zügen musst du darauf achten, dass die Fernverkehrszüge mit Fahrradmitnahme in den Fahrplänen gekennzeichnet sind. Außerdem musst du ein Fahrradticket lösen.
  • Planst du mit der Bahn in den Urlaub zu fahren, gibt es einige Online-Tools für Planung und Buchung. Bei Rome2Rio siehst du zum Beispiel weltweite Zugverbindungen
  • Gerade, wenn du in andere europäische Metropolen verreisten willst, kann sich eine Reise per Nachtzug lohnen. 

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: