Yucca-Palmen zu vermehren ist einfach. Wir erklären dir, welche drei Möglichkeiten du hast und wie du jeweils am besten vorgehst.
Yucca-Palmen werden auch Palmlilien genannt und gehören zur Familie der Spargelgewächse. Sie sind nicht eine pflegeleichte Pflanzengattung. Zudem lassen sich Yucca-Palmen leicht vermehren – deshalb finden sich in vielen Haushalten mit Zimmerpflanzen auch gleich mehrere Exemplare.
Ursprünglich stammen Yuccas aus den trockenen, sonnigen Regionen Nord- und Mittelamerikas, wo sie in Wüsten und Halbwüsten gedeihen. Charakteristisch sind ihre schwertförmigen, oft spitz zulaufenden Blätter und ihr meist baumartiger Wuchs, der optisch an Palmen erinnert – obwohl sie botanisch keine echten Palmen sind.
Yucca-Palme vermehren: Darauf solltest du achten
Am einfachsten kannst du eine Yucca-Palme über Ableger oder Stecklinge vermehren.
- Bei Ablegern handelt es sich um kleine, eigenständige „Kinder“-Pflanzen einer Mutterpflanze, die du zu größeren Pflanzen heranziehen kannst.
- Ein Steckling ist hingegen ein fester Pflanzenbestanteil, der nicht „von Natur aus“ zur Vermehrung gedacht ist. Dennoch kannst du aus ihm gut eine neue Pflanze ziehen.
Aus Samen lassen sich nicht so schnell neue Yuccas ziehen, denn eine Yucca-Pflanze bildet erst ab einem Alter von zehn Jahren Samen aus.
Ein paar allgemeine Hinweise solltest du bei der Vermehrung von Yucca-Palmen beachten:
- Nutze nur Werkzeuge mit scharfer und sauberer Klinge, um keine Keime an die Schnittwunden zu tragen.
- Yucca-Palmen vermehrst du am besten von April bis Juni.
- Yuccas, egal ob Mutterpflanze, Ableger oder Steckling, mögen einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Yucca-Palmen über Seitentriebe vermehren
Wenn du deine Yucca-Palme über Stecklinge vermehren möchtest, kannst du dazu die Seitentriebe verwenden. So geht’s:
- Schneide einen Seitentrieb mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere direkt am Stamm ab.
- Wenn es sich um einen dicken Seitentrieb handelt, solltest du die Wunde am Stamm mit Baumwachs versiegeln, um eine Austrocknung der Pflanze zu vermeiden.
- Ist der Seitentrieb lang, kannst du von ihm nochmals ein Stück abschneiden und dieses auch wieder oben versiegeln und separat einpflanzen.
- Fülle ein Pflanzgefäß mit passendem Substrat. Am besten eignet sich eine Mischung aus humusreicher Anzuchterde und Sand oder normale Grünpflanzenerde.
- Setze den Steckling einige Zentimeter tief in das Gefäß.
- Halte das Substrat immer gut feucht, aber vermeide Staunässe.
- Um das Wachstum zu beschleunigen, kannst du eine durchtrennte Plastikflasche oder eine andere durchsichtige Folienbedeckung über den Steckling stülpen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
- Du kannst diese Abdeckung nach etwa drei bis vier Wochen entfernen. Wenn der Steckling schon gut gewachsen ist, kannst du ihn gegebenenfalls in einen größeren Topf umsetzen.
Yucca-Palme über Stammteile vermehren
Diese Methode ist die aufwendigste, um Yucca-Palmen zu vermehren. Sie beeinträchtigt die Mutterpflanze stark, allerdings erzeugt sie auch viele Stecklinge auf einmal. Bei dieser Methode schneidest du den Stamm der Mutterpflanze in Einzelteile, die zu Stecklingen werden. Der übriggebliebene Stumpf der Mutterpflanze muss dann komplett neue Blätter ausbilden.
- Überlege dir, wie viele Stecklinge du erzeugen möchtest. Jeder Steckling sollte fünf bis zehn Zentimeter lang sein. Schneide beginnend am oberen Stammende der Yucca so viele Segmente in der entsprechenden Länge ab, wie du Stecklinge haben möchtest.
- Versiegle die Schnittfläche der Mutterpflanze mit Baumwachs, damit sie nicht austrocknet.
- Versiegle die obere Schnittfläche der Stecklinge ebenfalls mit Baumwachs.
- Setze die Stecklinge einige Zentimeter tief in Gefäße mit geeignetem Substrat. Ideal ist eine Mischung aus einer nährstoffreichen Anzuchterde und Sand. Die Mutterpflanze kann in ihrem Gefäß bleiben.
- Halte die Erde um die Stecklinge immer gut feucht, aber vermeide Staunässe.
- Bedecke alle Stecklinge und die Mutterpflanze mit Folie oder stülpe ihnen abgeschnittene Plastikflaschen über. Dadurch bildet sich eine Treibhaus-Umgebung.
- Nach etwa drei bis vier Wochen, wenn sich Triebe gebildet haben, kannst du die Abdeckungen entfernen und die Stecklinge gegebenenfalls in größere Gefäße umsetzen.
Yucca-Palmen über Ableger vermehren
Einige Yucca-Palmen bilden von selbst Ableger, die du zur Vermehrung verwenden kannst. Vor allem die beliebte Garten-Yucca bringt zahlreiche Ableger hervor, also kleine Pflanzenteile im Wurzelbereich der Mutterpflanze. So kannst du die Ableger nutzen, um Yucca-Palmen zu vermehren:
- Lege den Ableger vorsichtig frei und ertaste, wo er mit der Mutterpflanze verbunden ist. Schneide den Ableger genau dort ab.
- Fülle das entstandene Loch mit Erde auf.
- Setze den Ableger in einen Topf mit Anzuchterde und wässere ihn. Halte die Erde gut feucht, aber vermeide Staunässe.
- Wenn der Ableger angewachsen ist, also neue Wurzeln gebildet hat, kannst du ihn vorsichtig in einen größeren Topf setzen.
Überarbeitet von Denise Schmucker
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.