Utopia Image

Zu hohe Cholesterinwerte: Mit der richtigen Ernährung lässt sich viel bewirken

Erhöhte Cholesterinwerte: Welche Rolle die Ernährung spielt und wann Tabletten Sinn machen
Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

Wenn der Arzt oder die Ärztin erhöhte Cholesterinwerte feststellt, sorgt das erstmal für Besorgnis. Statine – also Tabletten – müssen aber nicht immer sein. Die richtige Ernährung kann viel bewirken.

Cholesterin – mit diesem Begriff verbinden wohl die meisten etwas Negatives. Dabei ist der Stoff wichtig für diverse Funktionen im Körper: Eine Rolle spielt er zum Beispiel für die Stabilität der Zellen, für Hormonproduktion und Gehirnfunktion.

Cholesterin ist aber nicht gleich Cholesterin: Unterschieden wird zwischen dem „guten“ HDL-Cholesterin und dem „schlechten“ LDL-Cholesterin. Bereiten erhöhte Cholesterinwerte Sorge, dann geht es um das LDL-Cholesterin.

„Gutes“ und „böses“ Cholesterin – was ist der Unterschied?

„Ein hoher Cholesterinwert ist immer etwas, was man mit einem Arzt oder der Ärztin besprechen sollte“, sagt Prof. Ulrich Laufs. Er ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie im Universitätsklinikum Leipzig. Denn aufgrund von zu viel LDL-Cholesterin im Blut droht eine Verkalkung der Gefäße. Mögliche Folgen können Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.

Beim Cholesterin geht es um das Gesamtbild

Doch wo setzt man am besten an, um die Werte zu senken? Kardiologe Laufs gibt zu bedenken: Behandelt werde immer der Mensch – und nicht der Wert des Cholesterins. Daher ist ausschlaggebend, ob weitere Risikofaktoren für die Gesundheit existierten. Das können etwa Übergewicht, Bluthochdruck, Nierenprobleme oder Diabetes sein.

Übrigens: Übergewicht und Hypercholesterinämie, also der medizinische Begriff für erhöhte Cholesterinwerte – das sollte man nicht miteinander verwechseln. „Das sind zwei unterschiedliche Probleme, auch wenn es eine große Schnittmenge gibt. Es gibt schlanke Personen mit sehr hohen Cholesterinwerten und es gibt adipöse Personen mit niedrigem Cholesterin“, sagt Laufs. Ein erhöhter Cholesterinwert sei häufig auch genetisch bedingt.

Wann machen Tabletten Sinn?

Erst aus dieser Betrachtung kann man entscheiden, ob medizinische Cholesterinsenker, sogenannte Statine, zum Einsatz kommen sollen. Die Tabletten können Nebenwirkungen haben. Eine, vor der viele Menschen Sorge haben: Muskelschmerzen. Doch zeigen sich solche Beschwerden, müssen nicht zwangsläufig die Tabletten die Ursache sein.

Wer infolge erhöhter Cholesterinwerte seine Ernährung umstellt, kann eventuell auf Tabletten verzichten.
Wer infolge erhöhter Cholesterinwerte seine Ernährung umstellt, kann eventuell auf Tabletten verzichten. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay, jarmoluk)

„Gerade im mittleren oder höheren Lebensalter sind muskuläre Beschwerden sehr häufig. Von zehn Personen, die unter diesen Beschwerden leiden, hätten neun diese auch ohne das Medikament“, lautet Laufs Einschätzung.

Ohne Veränderungen im Lebensstil geht es nicht

Doch Tabletten sind längst nicht der einzige Weg, erhöhte Cholesterinwerte anzupacken. Die Ernährungsmedizinerin Anne Fleck hat die Erfahrung gemacht: Eine passende Veränderung des Lebensstils kann eine Alternative zur Statin-Therapie darstellen oder zumindest eine Reduktion der Dosis ermöglichen.

Ihr Rat: Vor und parallel zu jeder Therapie mit Medikamenten sollte eine individuelle Umstellung der Lebensgewohnheiten, vor allem der Ernährung, erfolgen.

Hohe Cholesterinwerte: Darf ich noch Eier essen?

Stichwort: Ernährung. Cholesterin steckt vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern oder Butter. Die Ernährungsexpertin und Buchautorin Prof. Michaela Döll („Cholesterin im Griff“) sagt allerdings: Wenn man nun versuche, auf alle Lebensmittel zu verzichten, in denen Cholesterin enthalten sei, sei dies nicht zielführend.

„Wenn ich weniger Cholesterin zu mir nehme, indem ich mich zum Beispiel kasteie und ständig auf das heiß geliebte Hühnerei verzichte, dann produziert der Körper einfach von sich aus mehr Cholesterin, da er es braucht“, sagt Döll.

Ein Schlüssel: Ballaststoffe

Mit anderen Veränderungen in der Ernährung lässt sich mehr erreichen. Laut der Ernährungsmedizinerin Anne Fleck ist es notwendig, den Ballaststoffanteil in der Ernährung zu erhöhen. Grund: Ein Großteil des Cholesterins wird im Darm gebunden, wobei diese unverdaulichen Nahrungsbestandteile helfen. Dafür können zum Beispiel Flohsamenschalen und Akazienfasern in Mahlzeiten ergänzt werden.

Auch Haferkleie kann mit ihren Ballaststoffen, den Beta-Glucanen, den Cholesterinspiegel senken. Nach Berechnungen der Verbraucherzentrale stellt sich eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel bei einer Portion von etwa 40 Gramm Haferkleieflocken pro Tag ein.

Fleck rät außerdem, die Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren zu erhöhen. Lieferanten dafür sind zum Beispiel Fisch oder Algenöle, welche die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA enthalten. „Zudem ist es wichtig, den Gehalt an Transfettsäuren aus dem Essen möglichst gering zu halten“, sagt die Ernährungsmedizinerin. Das bedeutet: Lieber Olivenöl oder Rapsöl verwenden, anstatt Sonnenblumen– oder Maiskeimöl.

Ganz generell ist es sinnvoll, sich an der mediterranen Kost zu orientieren – und viel Gemüse, Nüsse und Kräuter einzubauen. Laufs zufolge ist entscheidend, dass die Menge der zugeführten Kalorien in etwa der Menge der verbrauchten Kalorien entspreche. Und: „Nicht rauchen und körperliche Aktivität.“

Es ist nie zu spät, um etwas zu verändern

Für Veränderungen wie diese ist es übrigens nie zu spät: Auch mit über 70 Jahren könne man durch eine pflanzenbetonte Ernährungsumstellung und mehr Bewegung – und sei es im Sitzen – noch einiges erreichen, so Döll. Sie ist sich sicher, dass es vielen Menschen bereits deutlich besser ginge, wenn man statt der Einnahme von Tabletten eher auf mehr Bewegung und der Reduzierung von Übergewicht setzen würde.

Und wenn die Werte einfach nicht sinken wollen, man alles versucht hat? Dann ist es Zeit, die Strategie gegen die erhöhten Cholesterinwerte noch einmal zu prüfen und nachzuschärfen – und eventuell doch auf die Unterstützung von Medikamenten zu setzen.

Buchtipps:

  • Michaela Döll: „Cholesterin im Griff“. Südwest Verlag. 176 Seiten, 16 Euro. ISBN: 978-3-517098432. Erhältlich bei Buch7, Thalia oder Amazon.
  • Anne Fleck: „Ran an das Fett: Heilen mit dem Gesundmacher Fett“. Wunderlich. 432 Seiten, 24,99 Euro. ISBN: 978-3-805200417. Erhältlich bei Buch7, Thalia oder Amazon

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: