Es gibt zwei Typen von Sonnenschutz zum Einreiben:
Der Standard ist Sonnenschutz mit chemischem UV-Filter, wie es ihn überall und von bekannten Marken gibt. Dieser Sonnenschutz zieht gut ein und wirkt in der Regel auch gut, enthält allerdings oft bedenkliche Inhaltsstoffe – siehe auch Die schlimmsten Inhaltsstoffe in Kosmetik – weswegen viele Nutzer nach Alternativen suchen. Immerhin gibt es durchaus auch herkömmlichen Sonnenschutz, der versucht, es besser zu machen: lies dazu Sonnencreme-Test: Ladival, dm Sundance, Elkos.
Naturkosmetik-Alternativen gibt es in Form von Sonnenschutz mit mineralischem UV-Filter: Er enthält weniger bedenkliche Stoffe, vor allem keine hormonell wirksamen Substanzen. Bei diesem Sonnenschutz wirken mineralische UV-Filter als Schutzschicht auf der Haut und reflektieren die UV-Strahlen wie winzige Spiegel. Für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder sind sie erste Wahl. Infos im Beitrag mineralische Sonnencreme, Produkte dazu zeigt die Utopia-Bestenliste mineralische Bio-Sonnencremes.
von Annika Reketat |
Das Risiko für einen Sonnenbrand auf den Lippen ist besonders hoch, denn oft wird der Schutz dort vernachlässigt. Erfahre hier Tipps, wie du sonnenverbrannte Lippen vermeiden kannst. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Eincremen gehört im Sommer dazu, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Die Ohren vergessen dabei jedoch viele. Wie verraten dir, wie du deine Ohren vor der Sonnen schützen kannst. Weiterlesen
von Benita Wintermantel |
Sonnencreme soll vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Doch wenn sie schädliche Inhaltsstoffe wie den UV-Filter Octocrylen enthält, ist sie gefährlich für die Gesundheit und die Umwelt. Weiterlesen
von Benita Wintermantel |
Sonnenschutzsprays sind praktisch. Aber schützen sie genauso gut wie Sonnencreme? Und was gilt es zu beachten? Wir haben bei Experten nachgefragt. Weiterlesen
von Lena Kirchner |
Nachhaltige Sonnenbrillen verzichten auf Neuplastik und schonen unsere Erdöl-Ressourcen. Wir haben die besten Modelle für Augen und Umwelt recherchiert. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Viele sogenannte Sonnenterrassen – Körperstellen, die viel UV-Strahlung abbekommen – vernachlässigen wir beim Eincremen. Welche das sind, erfährst du hier. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Der besonders hohe Lichtschutzfaktor der sogenannten „Sunblocker“ wiegt in falscher Sicherheit: Keine Sonnencreme hält alle UV-Strahlen ab. Welche weiteren Sonnenschutzmaßnahmen du ergreifen solltest, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lena Rauschecker |
Kann sich die ganze Familie eine Sonnencreme teilen oder sollten Kinder zwingend Kinder-Sonnencreme und Erwachsene nur „normalen“ Sonnenschutz auftragen? Wir haben nachgeforscht. Weiterlesen