von Martina Naumann |
Die Abfallhierarchie zielt darauf ab, dass Müll gar nicht erst entsteht. Wie das funktionieren soll und welche Rolle du dabei hast, liest du hier. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Die Klimakrise droht, katastrophale Konsequenzen für die Menschheit zu haben. Einige Entwicklungen lassen sich kaum mehr aufhalten, warnen Klimaforscher*innen. Die Welt müsse den „planetaren Notstand“ als solchen behandeln. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Die meisten Heidelandschaften entstanden vor etwa 5000 Jahren – vom Menschen geschaffen. Heute sind sie Naturschutzgebiete und werden mithilfe von Weidetieren gepflegt. Weiterlesen
von Luise Rau |
Eine Rote Liste bedrohter Tiere und Pflanzen zeigt an, wie viele Arten gefährdet oder bereits ausgestorben sind. Wir stellen dir einige der vom Aussterben bedrohten Tiere und Pflanzen vor. Weiterlesen
von Luise Rau |
Elfenbein ist besonders in Asien ein beliebter und edler Rohstoff. Hier erfährst du, welche drastischen Folgen der Elfenbeinhandel für die Elefantenbestände hat sowie Infos über die rechtlichen Grundlagen. Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Markus Lanz geht im Juli in die Sommerpause – in seiner Sendung am Dienstag wollte er deswegen „nochmal grundsätzlicher werden“. Mit seinen Gästen hat er darüber diskutiert, wie sich Politik und Wirtschaft nach der Corona-Krise verändern sollen. Einig wurden sich die Diskutant*innen aber nicht. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Die ZDF-Sendung WISO nimmt den Corona-Skandal in mehreren deutschen Schlachthöfen zum Anlass, über die Zustände und Perspektiven der Fleischindustrie zu sprechen. Welchen Preis zahlen wir für Billigfleisch und was müsste es eigentlich kosten? Weiterlesen
von Laura Müller |
Einwegpfand – was bedeutet das eigentlich und was genau passiert mit deiner Flasche, nachdem du sie am Pfandautomaten abgegeben hast? Wir haben alle wichtigen Fakten dazu gesammelt. Weiterlesen