von Lena Pritzl |
Das PEFC-Siegel („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) zertifiziert weltweit nachhaltige Waldwirtschaft und Produkte aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Weiterlesen
von Annika Flatley |
Die Meere sind voller Plastikmüll und das schadet ihnen – soviel wissen wir. Aber woher kommt der Müll? Um das herauszufinden haben wir uns auf die Suche nach den wahren Ursachen für den Plastikmüll in den Meeren gemacht. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Viele Tiere wandern von Natur aus etliche Kilometer am Tag. Aber Straßen und Autobahnen machen das oft unmöglich. Daher sollen Grünbrücken Lebensräume wieder vernetzen und Wildkorridore für Wildtiere zum Wandern schaffen. Weiterlesen
von Sarah Gairing |
Vertical Farming – die Zukunft der Landwirtschaft? Während Urban Gardening nun auch in Deutschland angekommen ist, sind vertikale Farmen noch selten. Dabei bietet das Zukunftskonzept vielversprechende Antworten auf globale Fragen der Zukunft. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Das erdnahe All vermüllt: Massive Mengen an Weltraumschrott machen es zu einer riesigen Mülldeponie. Obwohl wir Weltraumschrott nicht sehen können, ist er auch für uns problematisch – wir zeigen dir, warum. Weiterlesen
von Luise Rau |
Eine Tierpatenschaft ist eine wichtige finanzielle Stütze für Tierschutzvereine. Zudem gibt sie dir die Möglichkeit, den Werdegang eines Tieres zu begleiten. Was du bei einer solchen Patenschaft genau beachten solltest, erfährst du hier. Weiterlesen
von Laura Müller |
Kräuteressig kannst du ganz einfach selber machen. Wir zeigen dir, wie das geht, wie lange es dauert und welche Variationen du ausprobieren kannst. Weiterlesen
von Brigitte Rohm |
Sie sammelt keinen Nektar und Pollen, sondern Follower: Eine „Bienfluencerin“ erfüllt mit ihren Bildern auf Instagram alle Klischees – und will mit dem Account dazu beitragen, ihre eigene Art retten. Weiterlesen