von Sarah Brockhaus |
Schlüsselarten übernehmen zentrale Funktionen im Ökosystem, die sich nicht ersetzen lassen. Sie sind somit der Schlüssel zum Überleben des Ökosystems und zum Erhalt seiner Artenvielfalt. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Der Reifenabrieb von Autoreifen setzt zahlreiche Mikroplastikpartikel frei, die sich in der Umwelt anreichern. Die Menge an Mikroplastik, die dabei entsteht, ist erschreckend. Weiterlesen
von Charlotte Stiebritz |
Für Hundehalter*innen sind Hundekotbeutel unabdinglich. Doch welche nachhaltigeren Alternativen gibt es zur herkömmlichen Plastiktüte? Wir liefern dir Informationen zu drei Varianten. Weiterlesen
von Leonie Barghorn |
Subsistenz ist ein zentraler Begriff in der wachstumskritischen Nachhaltigkeitsforschung. Wir erklären dir, was Subsistenz bedeutet und nennen dir Beispiele von Subsistenz im Alltag. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
"Macht Europa zu einem wilderen Ort" – so lautet die Aufforderung der Initiative Rewilding Europe. Exemplarisch will sie wieder Wildnisgebiete in Europa schaffen und zeigen: Das senkt Kosten, schützt das Klima und fördert die Artenvielfalt. Weiterlesen
von Sarah Brockhaus |
Market Gardening: Das bedeutet viel Gemüse auf wenig Fläche und Direktvermarktung über Wochenmärkte oder solidarische Landwirtschaft. Wir erklären dir, wie das Prinzip funktioniert und welche Vor- und Nachteile Market Gardening hat. Weiterlesen
von Kathrin Inerle |
Kunststoffprodukte wie die von Tupperware sind in der Küche sehr beliebt. Doch es gibt viele nachhaltige Alternativen, mit denen du Lebensmittel aufbewahren kannst. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Silikon kannst du mit einfachen Hausmitteln entfernen und dir aggressive Reiniger sparen. Wie du selbst hartnäckige Silikonreste löst, erklären wir dir hier. Weiterlesen