Weißdorn gilt in der Kräuterheilkunde als Mittel gegen Herz-Kreislauf-Beschwerden. Wir erklären dir, wie das Heilkraut wirkt und wie du es richtig anwendest.
Weißdorn wächst als mittelgroßer Strauch oder als kleiner Baum und ist schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze im Einsatz. Auch heute ist das Kraut noch von Bedeutung: 2019 wurde es zur Arzneipflanze des Jahres gewählt, wie das Deutsche Ärzteblatt berichtete. Medizinischen Nutzen haben die Blüten, Blätter und Früchte der Pflanze.
Die Sammelzeit für Weißdorn-Blüten und Blätter liegt zwischen Mai und Juni. Die Früchte kannst du von September bis Oktober sammeln.
Warum ist Weißdorn so gesund?
Weißdorn ist Studienergebnissen zufolge gut verträglich. Die Heilpflanze wirkt laut einer chinesischen Studie unter anderem:
- entzündungshemmend
- antioxidativ
- verdauungsfördernd
- schützend gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- und blutdrucksenkend
Der chinesischen Studie zufolge sind diese Inhaltsstoffe im Weißdorn enthalten:
- Aminosäuren
- Mineralien
- Vitamin C
- Polyphenole
- Flavonoide
- Pentacyclische Triterpenoide
Laut einer Expertin der Uniklinik Freiburg enthalten die Beeren des Weißdorns weniger Wirkstoffe als Blüten und Blätter. Für die Verwendung im medizinischen Bereich werden überwiegend getrocknete Weißdornblätter verwendet.
Weißdorn: Verwendung für das Herz
Am häufigsten wird Weißdorn bei Herzproblemen eingesetzt. Laut dem Deutschen Ärzteblatt ist Weißdorn das einzige bekannte, mild wirkende pflanzliche Mittel gegen Herzschwäche. Die positiven Auswirkungen von Weißdorn-Extrakt werden auch von der Expertin der Universität Freiburg bestätigt. Überwiegend wird ein Extrakt aus Blüten und Blättern des Weißdorns bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt.
So wirkt sich Weißdorn auf dein Herz aus:
- Weißdorn steigert laut der Expertin der Uniklinik Freiburg den Blutfluss im Herzmuskel und den Herzkranzgefäßen.
- Es schützt den Herzmuskel vor Sauerstoffmangel.
- Patient:innen, die Weißdornextrakt einnehmen, leiden deutlich weniger unter Herz-Rhythmus-Störungen.
- Generell gilt der Extrakt als gute Wahl bei Herzschwäche.
- Ateriosklerose kann durch Weißdorn gemindert werden, da dieser entzündungshemmend wirkt.
Leidest du unter Herzproblemen, solltest du dich aber besser medizinisch beraten lassen, bevor du versuchst, deine Beschwerden mit Weißdorn zu behandeln.
Weißdorn sammeln So geht's
Weißdorn kommt aber nicht nur bei Herzproblemen zum Einsatz. Auch nach einer Erkältung kann dich die Heilpflanze wieder auf die Beine bringen. Um von den gesundheitsförderlichen Aspekten der Pflanze zu profitieren, kannst du Blätter und Blüten des Weißdorns sammeln, um daraus Tee zu kochen. Die beste Zeit ist dafür von Mai bis Juni.
Folgendes solltest du beim Sammeln beachten:
- Schneide Blätter und Blüten des Weißdorns behutsam mit einer Schere ab. Achte darauf, die Pflanze nicht mit anderen Pflanzen zu verwechseln.
- Für Tee kannst du sowohl Blätter als auch Blüten verwenden. Nach dem Sammeln solltest du sie zunächst trocknen. Du kannst aber auch einen Aufguss aus den frischen Blättern herstellen.
- Wenn die Blätter und Blüten getrocknet sind, bewahrst du sie am besten in einem gut schließenden Behälter auf. So halten sich das Aroma und die Wirkstoffe länger.
- Nach einiger Zeit werden die Wirkstoffe aber auch dann schwächer, wenn du den Weißdorn gut aufbewahrst. Sammle ihn deshalb möglichst jedes Jahr frisch.
Bist du dir unsicher, ob es sich tatsächlich um Weißdorn handelt, kannst du eine App zum Bestimmen von Pflanzen verwenden.
Auch die Weißdornbeeren sind essbar. Sie reifen im September und Oktober. Allerdings schmecken sie leicht mehlig und säuerlich. Für die Zubereitung von Marmelade, Gelee oder Kompott eignen sie sich aber gut. Die Beeren sind auch bei Vögeln beliebt.
Bei Mundraub kannst du herausfinden, wo Weißdorn in deiner Nähe wächst. Sammle Blüten, Blätter und Beeren am besten von Pflanzen, die nicht direkt an einer Straße wachsen. Pflanzen, die an viel befahrenen Wegen stehen, sind oft mit Schadstoffen belastet. Natürlich kannst du aber auch eine Weißdornhecke im eigenen Garten pflanzen.
Weißdorn zu Tee verarbeiten
Hast du Weißdorn gesammelt und/oder getrocknet, kannst du dich an die Zubereitung des Tees machen. Für eine Tasse Weißdorntee brauchst du:
- 2 TL getrocknete Weißdornblüten und/oder Blätter (oder die doppelte Menge frischen Weißdorn)
- 250 ml heißes Wasser
- je nach Geschmack Honig oder süßen Saft (zum Beispiel Sanddornsaft) zum Süßen
So bereitest du den Tee zu:
- Übergieße den getrockneten Weißdorn mit heißem Wasser und lass den Tee zehn bis 15 Minuten ziehen.
- Gieße den Tee dann durch ein Sieb, um die Blätter und Blütenteile zu entfernen.
- Jetzt kannst du den Weißdorntee noch mit Honig oder Saft süßen.
- Weißdorntee kannst du drei- bis viermal täglich zu dir nehmen
Überarbeitet von Lea Hermann
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.















