Utopia Image

Vegane Brotaufstriche aus 2 Zutaten selber machen: einfache Anleitung (mit Videos)

Vegane Brotaufstriche selber machen mit nur 2 Grundzutaten
Fotos: © Colourbox.de, CC0 Public Domain / Unsplash.com – Oat Canada

Frisches Brot, dazu ein leckerer Aufstrich – das klingt gut, oder? Vegetarische und vegane Aufstriche gibt es in großer Auswahl im Supermarkt. Wir zeigen dir, wie du leckere Brotaufstriche mit je nur zwei Grundzutaten ganz einfach selber machen kannst.Vegane Brotaufstriche selber zu machen geht erstaunlich einfach und schnell – und du selbst bestimmst die Zutaten und den Geschmack.

Prinzipiell kannst du unendlich viele Aufstriche aus nur zwei frischen Grundzutaten zubereiten, die Kombinationsmöglichkeiten sind dabei vielfältig.

Die Basis für vegane Aufstriche können gekochtes Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide oder Nüsse sein, dazu kommen Kräuter, Gewürze oder weiteres Gemüse. Vegetarische Aufstriche etwa können auf Joghurt, Frischkäse und Quark basieren. Du kombinierst dann eine Grundzutat mit Kräutern, Gewürzen, Obst oder Gemüse.

Wenn du vegane oder vegetarische Brotaufstriche selbst machst, sparst du nicht nur Geld und Verpackungen, sondern kannst dich durch die zahlreichen Variationen kreativ in der Küche austoben.

Selbst gemachte Aufstriche – wozu?

Warum überhaupt Aufstriche selbermachen? Weil es Geld und Verpackungen spart, nur wenige Minuten dauert und du die Zutaten je nach Saison, Region und deinem Geschmack selbst auswählen und kombinieren kannst. Es gibt natürlich auch feine Produkte im Supermarkt, doch einige sind fettig, fade und enthalten weniger Gemüse, als man glauben möchte. Bei Öko-Test 2020 konnten bei Weitem nicht alle fertigen Produkte im Test überzeugen, auch Stiftung Warentest hatte einiges auszusetzen und noch 2023 fand Öko-Test in Hummus Pestizide.

Wir stellen in unserem Beitrag drei vegane Aufstriche vor und beginnen mit einem Aufstrich aus Hokkaido-Kürbis und Kichererbsen.

1. Leuchtender veganer Aufstrich: minimalistisches Kürbis-Hummus

Vegane Aufstriche selber machen, Kürbis und Kichererbsen: Kürbis-Hummus
Kürbis-Hummus: Ein feiner veganer Brotaufstrich oder Dip, der superschnell selbst gemacht ist. (Foto: Utopia/vs)

Hummus ist schon als einfache Version beliebt, kombiniert mit dem leuchtenden Hokkaido-Kürbis bekommt der Kichererbsen-Aufstrich noch eine extra-Note. Für das Kürbis-Hummus brauchst du diese beiden Zutaten:

  • 1 Glas vorgekochte Kichererbsen (alternativ ca. 125 Gramm getrocknete Kichererbsen, die du eingeweicht und gekocht hast)
  • ca. 250 g Hokkaido-Kürbis

Außerdem: Knoblauch, Olivenöl, Gewürze, Zitronensaft

Und so einfach geht es:

  • Nimm ungefähr die Hälfte (250 g) eines kleinen Hokkaido-Kürbis, entferne die Kerne und schneide ihn in kleine Stücke.
  • Koche diese in Wasser, bis sie weich sind und du die Stücke mit einer Gabel zerteilen könntest. Gieß das Wasser ab und lasse die gekochten Kürbisstücke etwas abkühlen
  • Fange das Wasser der Kichererbsen auf, lasse sie abtropfen.
  • Gib die Kürbisstücke sowie die Kichererbsen in eine Schüssel.
  • Um den Geschmack des Aufstrichs zu verfeinern, füge noch eine in kleine Stücke geschnittene Knoblauchzehe und einen Schuss Olivenöl hinzu und würze mit Salz, Pfeffer und Gewürzen deiner Wahl. Je nach Geschmack kannst du auch noch einen Esslöffel Tahin hinzugeben.
  • Püriere nun alles entweder mit einem Standmixer oder einem Pürierstab, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Wenn dir die Masse noch zu trocken erscheint, gib noch etwas von dem Kichererbsen-Wasser hinzu.

Fülle das Kürbis-Hummus dann in ein leeres Schraubglas um, dekoriere zum Beispiel mit Sesam – fertig ist dein selbstgemachter veganer Aufstrich aus nur zwei Basiszutaten. Er eignet sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch zum Beispiel als Beigabe zu einem Hauptgericht oder als gesunder Dip zu Salzstangen, Gurke oder anderen Gemüsesticks.

Tipp: Lass besser all deine Gäste vom Kürbis-Kichererbsen-Aufstrich essen, durch den frischen Knoblauch lässt sich eine leichte Knoblauchfahne nicht vermeiden.

Mehr zum Thema Kürbis:

2. Brotaufstrich selber machen: Linse-Tomate

Weiter geht es mit dem Klassiker unter den deutschen Brotaufstrichen: der Leberwurst. “Wie, Leberwurst? Ich dachte, es geht um vegane Aufstriche?” Keine Sorge, in unserer Version gewinnen wir den braunen Aufstrich nicht aus tierischen Zutaten, sondern mischen ihn aus Linsen und getrockneten Tomaten selbst – eine vegane Leberwurst quasi, die außer der Optik nichts mit dem tierischen Aufstrich gemeinsam hat.

Und das brauchst du für den selbstgemachten Brotaufstrich:

  • ca. 400 g gekochte Linsen (oder 200 g Trockenlinsen, eingeweicht und gekocht)
  • 1/2 Glas getrocknete Tomaten

Außerdem: gemahlener Koriander, getrockneter Rosmarin, Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Die Zubereitung für diesen veganen Aufstrich ist simpel:

  • Gib die abgetropften Linsen und die getrockneten Tomaten in eine Schüssel und püriere beides mit dem Pürierstab (oder dem Standmixer) zu einer cremigen Masse.
  • Schon nach kurzer Zeit hast du eine schöne Masse zubereitet, zu der du noch etwas gemahlenen Koriander und etwas getrockneten Rosmarin sowie Pfeffer oder Paprikapulver nach eigenem Gusto hinzufügen kannst – fertig ist deine vegane Leberwurst alias Linsen-Tomaten-Aufstrich.

Tipp: Schmecke den Aufstrich bei Bedarf noch mit Zitronensaft und Salz ab. Probier erst, bevor du Salz hinzu gibst, oft dürfte der Salzgehalt durch die salzigen getrockneten Tomaten ausreichen.

3. Veganer Aufstrich: Rote-Bete-Sonnenblumenkerne

Vegane Aufstriche selber machen, rote Bete und Sonnenblumenkerne
Frisch, fruchtig, lecker: Veganer Aufstrich aus roter Bete und Sonnenblumenkernen (Foto: Utopia/vs)

Vegetarische oder vegane Aufstriche aus Roter Bete gehören zu den Klassikern der veganen Brotaufstriche. Unsere Variante kommt nicht ohne den perfekten Begleiter der Roten Bete – etwas Meerrettich – aus, die zweite Hauptzutat sind jedoch Sonnenblumenkerne.

Und das brauchst du für den Aufstrich:

  • 250 g Rote Bete (gekocht)
  • 100 g Sonnenblumenkerne

Außerdem: Olivenöl, Meerrettich

So einfach geht es:

  • Weiche die Sonnenblumenkerne für ungefähr eine Stunde im Wasserbad ein, so können wir sie später besser im veganen Aufstrich weiterverarbeiten.
  • Schneide in der Zwischenzeit die Rote Bete in kleine Stücke, nimm dafür am besten einen Teller als Unterlage sowie eine Gabel zum Festhalten beim Zerkleinern. Die rote Farbe färbt stark auf Holzbrettchen ab, auf dem Teller hingegen lässt sie sich leicht abspülen.
  • Nach Ende der Einweichzeit gibst du Rote Bete, eingeweichte Sonnenblumenkernen und ein Schuss Olivenöl in eine Schüssel und pürierst alles mit dem Pürierstab (oder dem Standmixer), bis eine geschmeidige Masse entsteht. Nimm besser eine hohe Schüssel, die kleinen Sonnenblumenkerne fliegen nämlich am Anfang des Püriervorgangs gern durch die Gegend.
  • Rühre am Schluss noch vier Teelöffel Meerrettich unter und würze nach Belieben mit Salz.

Fülle deinen Rote-Bete-Sonnenblumenkern-Aufstrich dann in ein Glas und genieße ihn mit einem Stück frischen Brot.

Weitere Rezepte und Tipps zu Rote Bete:

Vegane Brotaufstriche: So lange halten die selbst gemachten Aufstriche

Da in den selbst gemachten Aufstrichen keine Konservierungsstoffe enthalten sind, halten sie sich nicht so lange wie gekaufte. Auf jeden Fall gehören die Aufstriche in den Kühlschrank. Dort sollten sie mindestens drei bis fünf Tage halten. Schau sie dir im Zweifel genauer an und mach den Geruchs- und Geschmackstest. Aus unserer Erfahrung halten sich die veganen Aufstriche jedoch sowieso nicht so lange, weil sie so schnell aufgegessen werden.

Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit! Wenn du dich durchprobiert hast, kannst du noch viele weitere Rezepte für vegane Aufstriche und Dips ausprobieren.

English version available: DIY Vegan Spreads with Only 2 Ingredients

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: