Ab jetzt: Große Änderung bei Wäschetrocknern

Wäschetrockner Änderung
Foto: CC0 / Pixabay / stevepb

Ab Juli 2025 gibt es bei Wäschetrockner eine wichtige Änderung und damit einen Vorteil für Verbraucher:innen. Eine neue Kennzeichnung erleichtert die Produktauswahl, wenn du einen Wäschetrockner kaufen willst.

Diesen Monat gibt es eine entscheidende Veränderung bei Wäschetrocknern. Mit dem neuen Energielabel für Wäschetrockner profitieren Verbraucher:innen von Transparenz und können so für mehr Energieeffizienz zu Hause sorgen.

Die Angaben der Hersteller:innen wurden dadurch komplett überarbeitet, sodass die Einordnung in Energieeffizienzklassen differenzierter, Geräteeigenschaften übersichtlicher und praktische Angaben bildhafter dargestellt werden. 

Hier findest du die Änderungen ab Juli 2025 im Überblick. 

Juli 2025: Was ändert sich bei Wäschetrocknern?

Ab Juli 2025 ändert sich das Label für Energieeffizienz bei Wäschetrocknern.
Ab Juli 2025 ändert sich das Label für Energieeffizienz bei Wäschetrocknern. (Foto: CC0 / Pixabay / MVOPro)

Die große Veränderung bei Wäschetrocknern betrifft das Label für Energieeffizienz. Bisher waren Wäschetrockner mit den Energieeffizienzklassen von D bis A+, A++ und A+++ gekennzeichnet. Nun wird die Skala umgestellt auf die Energieeffizienzklassen A bis G. Die Farbmarkierung rot bis grün bleibt bestehen.

Der Grund: Dank des technischen Fortschritts kamen immer mehr Geräte in den vormals besten Klassen A+ bis A+++ auf den Markt. Die Einschätzung, mit welchem Gerät man am besten fährt, war dadurch erschwert. Mit den neuen, differenzierten Energieklassen soll es Verbraucher:innen also leichter gemacht werden, Geräte verständlich und effektiv zu vergleichen. Auch Hersteller:innen sollen angeregt werden, die Geräte weiterhin zu verbessern.

Hinweis: Da sich die Messverfahren für die Einstufungen geändert haben, lassen sich die alten Labels nicht mit den neuen vergleichen. Ein Wäschetrockner, der bisher mit A+ gekennzeichnet war, wird nun weiter unten in der Klassifizierung landen. 

Hier die Übersicht der alten und neuen Label:

  • A+ wird zu C-E
  • A++ wird zu B-C
  • A+++ (minus 10 Prozent) wird zu B
  • A+++ (minus 25 Prozent) wird zu A

Energielabel bei Wäschetrockner: Diese Angaben ändern sich

Neben der Änderung der Energieeffizienzklassen bei Wäschetrocknern werden auch weitere Angaben ab Juli 2025 umgestellt. Technische Messwerte, die Verbraucher:innen meist wenig sagen, werden durch praxisnahe Angaben ersetzt:

  • QR-Code: Mithilfe des QR-Codes kannst du die EU-Produktdatenbank EPREL aufrufen. Dort findest du eine detaillierte Übersicht zu dem jeweiligen Gerät.
  • Energieeffizienzklassen: Vorher D bis A+++, jetzt von G bis A. Das erleichtert eine differenzierte Energieklassifizierung.
  • Energieverbrauch: Verbrauch wird für 100 Trocknungszyklen angegeben, statt wie vorher für jährliche 160 Zyklen. 
  • Geräuschpegel: Er wird weiterhin in Dezibel (dB) angegeben, allerdings nun mit einer Skala von D (schlechteste) bis A (beste). 
  • Kondensation Effizienzklasse: Vorher von G bis A, jetzt von D bis A. Dabei stehen die Buchstaben für strengere Deklarationen, beispielsweise stand A zuvor für alle Geräte mit über 90 Prozent kondensierter Feuchtigkeit. Auf dem neuen Label steht A für gleich oder mehr als 94 Prozent. Das untere Limit sind 80 Prozent. 

Zudem gibt es bildhafte Angaben zur Dauer eines vollen Zyklus sowie der maximalen Füllmenge.

Fazit: Label hilft Verbraucher:innen

Statt einen Wäschetrockner zu nutzen kannst du deine Wäsche auch draußen trocknen.
Statt einen Wäschetrockner zu nutzen kannst du deine Wäsche auch draußen trocknen. (Foto: CC0 / Pixabay / Ollebolle123)

Mit den Änderungen bei Wäschetrocknern ab Juli 2025 wird das Label nutzerfreundlich. Die anschaulichen Angaben können es Verbraucher:innen deutlich leichter machen, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und auf Energiesparen im Haushalt zu achten. 

Die neuen Angaben helfen nicht nur Kund:innen, eine klare Übersicht zu bekommen, sondern sind auch ein Ansporn für Herstellende, die Geräte fortlaufend zu verbessern. 

Utopia meint: Es muss nicht immer ein Wäschetrockner sein. Um deine Wäsche umweltfreundlich und energiesparend zu trocknen, kannst du sie am besten einfach aufhängen. So kannst du deine Wäsche draußen, in der Wohnung oder auf dem Balkon trocknen. 

Weitere Tipps findest du hier: Wäsche aufhängen: Mit diesen Tipps trocknet sie am besten.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?