Der dritte FUTURZWEI-Zukunftsalmanach erzählt in über 50 Geschichten von Gegenentwürfen zur Leitkultur des Wachstums und der Verschwendung. Erstmals bietet er dabei auch eine internationale Perspektive.
Seit Januar 2012 sammelt die FUTURZWEI-Stiftung Geschichten von Pionieren alternativer Wirtschafts- und Lebensformen und veröffentlicht sie auf der eigenen Website. Mit diesen Geschichten will die Stiftung zum Handeln inspirieren und zeigen, dass eine nachhaltige Zukunft jenseits von Wachstum, Leistungs- und Überflussgesellschaft existieren kann.
Internationale Wohnkonzepte aus über 30 Ländern
Gemeinsam mit dem Goethe-Institut hat die FUTURZWEI-Stiftung das Projekt FUTUREPERFECT entwickelt. FUTUREPERFECT erzählt auf Deutsch und Englisch Geschichten aus über 30 Ländern von Menschen, Initiativen, Organisationen und Unternehmen, die den Schritt vom Denken zum Handeln schon gewagt haben. Die besten Geschichten haben die Herausgeber Dana Giesecke, Saskia Hebert und Harald Welzer im Zukunftsalmanach vereint.
In der aktuellen Ausgabe ist das Thema Stadt im Fokus: Jenseits hierarchischer Stadtplanung und gegen Gentrifizierung, Verdrängung und Luxussanierung werden neue, kreative Formen der Urbanität und des Umgangs mit dem Lebensraum Stadt aufgezeigt. Unter anderem stellt das Buch alternative Wohnprojekte vor, bespricht die gleichberechtigte und nachhaltige Nutzung des öffentlichen Raums und eine dezentrale Energieversorgung. Die literarischen Stadtgeschichten liefern zudem jede Menge Inspiration für ein nachhaltiges städtisches Leben.
Fischer Taschenbuch, 496 Seiten, 16,99 Euro
Kaufen bei Ecobookstore: Harald Welzer, Saskia Hebert, Dana Giesecke, FUTURZWEI Zukunftsalmanach 2017/18
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Wohnen der Zukunft: für 100 Euro im Tiny House
- 5 Beispiele, die uns Hoffnung für die Zukunft der Erde machen
- Minimalismus 2.0: Die Entdeckung der Einfachheit
Gefällt dir dieser Beitrag?