Weniger ist mehr – die Gegenbewegung zum Konsumwahn heißt Minimalismus. Diese drei Bücher analysieren die Entstehung der Minimalismus-Bewegung und zeigen, wie jeder seine Wohnung und sein Leben entrümpeln kann.
Wir leben in einer Wohlstandsgesellschaft, die zahlreiche Möglichkeiten der Selbstverwirklichung bereithält. Trotzdem – oder gerade deshalb – sind wir überfordert, gestresst und frustriert. Vor einigen Jahren ist eine Gegenbewegung zum Konsumwahn entstanden: der Minimalismus. Die folgenden Bücher, empfohlen vom Ecobookstore, zeigen was ein minimalistischer Lebensstil bedeutet und wie man ihn gesellschaftlich und individuell umsetzen kann.
„Stadt – Land – Überfluss: Warum wir weniger brauchen als wir haben“
Alles wird mehr: Kommunikationsmöglichkeiten, die Auswahl im Supermarkt oder in der Modeboutique. In „Stadt, Land, Überfluss“ schlussfolgert der Spiegel-Autor Jörg Schindler: Der Zwang, sich dem Diktat des Überflusses zu unterwerfen, macht krank. Sein Buch wurde von der Deutschen Umweltstiftung als „Umweltbuch des Monats Oktober 2014“ für „eine besonders wichtige und kritische Auseinandersetzung mit dem modernen Konsumverhalten“ ausgezeichnet.
In seinem Werk berichtet Schindler über Menschen, die nach- und umgedacht haben und erzählt ungewöhnliche Geschichten aus unserem Land des Überflusses. Da ist der ehemalige Bankdirektor, der jetzt Suchtkranke betreut und dadurch wieder mehr Zeit für sich selbst hat. Oder die Designerin, die keine Lust mehr hat auf Dinge, die die Welt nicht braucht und deshalb lieber „krummes“ Gemüse vor dem Abfall rettet. Oder der Fußballverein, der sich nicht ausverkauft und trotzdem erfolgreich ist.
Schindler erzählt von Menschen, denen es nicht um Profit geht, deren Ziel nicht Wachstum um jeden Preis ist. Was sie verbindet, ist keineswegs purer Verzicht oder Aussteigertum. Durch ein bewusstes Weniger ergibt sich ein Plus an Lebensqualität, Zeit und Zufriedenheit. Fazit: Dieses Buch macht Lust auf weniger – und ist deshalb ein Gewinn!
Fischer Taschenbuch, 270 Seiten, 14,99 Euro
Kaufen bei Ecobookstore: Jörg Schindler: Stadt – Land – Überfluss
„Aufgeräumt leben: Warum weniger Haben mehr Sein ist“
Durch ihre jahrelange Erfahrung als „Aufräum-Coach und Möbelrückerin“ weiß Autorin Constanze Köpp aus erster Hand, dass die eigenen vier Wände nur zu gut die Psyche ihres Bewohners widerspiegeln. In ihrem Buch „Aufgeräumt leben“ beleuchtet sie die Hintergründe des Hortens und Ansammelns, gleichzeitig gibt sie Tipps, wie man mehr Raum in Wohnung und Seele schafft. Köpp berichtet dabei über ihre Aufräum-Einsätze, die Psychologie des Festhaltens und gibt Tipps zum Loslassen – denn Aufräumen allein bewegt tatsächlich nichts.
Köpps Buch ist eine Kombination aus Sachbuch, Therapie, Motivation und Philosophie. Wer endlich loslassen möchte, findet in diesem Werk sicherlich den nötigen Ansporn und ein ganz neues, befreites Lebensgefühl. Denn die Erfahrung zeigt: Wer seine Wohnung entrümpelt, der entrümpelt auf gewisse Weise auch sein Leben.
Knaur Taschenbücher, 208 Seiten, 8,99 Euro
Kaufen bei Ecobookstore: Constanze Köpp: Aufgeräumt leben: Warum weniger Haben mehr Sein ist
„Aussteigen Light – Ein familientauglicher Ratgeber wie man mit wenig Geld komfortabel lebt“
Gut leben mit sehr wenig Geld? In relativ komfortablen Verhältnissen lebt der Autor Andreas N. Graf mit seiner vierköpfigen Familie im eigenen Vorstadt-Haus. Und das mit einem Monatseinkommen von gerade einmal 750 Euro. In seinem Buch „Aussteigen Light“ zeigt er, wie das funktioniert.
Seine „Denkfundamente“ zu Beginn sind absolut lesenswert. Danach folgen ganz praktische Tipps aus Grafs Leben zu den Themen Wohnen, Auto und Ernährung. Weil Aussteigen in erster Line Kopfsache ist, gibt es neben etlichen Praxistipps vor allem Anregungen dazu, zu analysieren, was einem wirklich wichtig ist und worauf man locker verzichten kann.
Beim Aussteigen geht es darum, seine Ausgaben auf das Notwendigste herunterzufahren und nur das Essentielle in sein Leben zu lassen. Bei Familie Graf scheint das gut zu funktionieren. Auch wenn es nicht für jeden umsetzbar sein mag, dient dieses Buch als Anregung, sein Leben im Rahmen des Möglichen zu minimalisieren.
neobooks Self-Publishing, 188 Seiten, 11,99 Euro
Kaufen bei Ecobookstore: Andreas N. Graf: Aussteigen – Light
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Minimalismus: 3 Methoden für Einsteiger
- Minimalismus 2.0: Die Entdeckung der Einfachheit
- 12 praktische Minimalismus-Tipps, die dein Leben leichter machen
Gefällt dir dieser Beitrag?