von diefarbedesgeldes.de |
Geld entstand durch Tauschhandel? Das stimmt so nicht. Auch Opferrituale und Kriege waren für den Ursprung des Geldes verantwortlich. Weiterlesen
von diefarbedesgeldes.de |
Christian Hofmann, Finanzexperte für Pflege- und Altersheime, spricht im Interview über die Herausforderungen des demographischen Wandels. Weiterlesen
von Good Impact |
Wie kann man mit Geld etwas Gutes tun? Außer es zu spenden natürlich. Fragen an Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des gemeinnützigen Verbraucher-Ratgebers Finanztip. Weiterlesen
von diefarbedesgeldes.de |
Die ganze Welt misst das Bruttoinlandsprodukt. Die ganze Welt? Nein, ein kleiner Staat im Himalaya geht einen anderen Weg: Bhutan hat den Indikator „Gross National Happiness“ (GNH) erfunden – auf Deutsch: das „Bruttosozialglück“. Ein Versuch, Wohlfahrt aus einer ganzheitlichen Perspektive zu erfassen. Weiterlesen
von diefarbedesgeldes.de |
„Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt / wir steigern das Bruttosozialprodukt“, sang 1983 die Band „Geier Sturzflug“ – und brachte so die Ziele moderner Wirtschaftspolitik auf den Punkt: Wachstum, Wachstum, Wachstum. Aber was wächst da eigentlich? Weiterlesen
von Martina Naumann |
Das Siegel des Forums für Nachhaltige Geldanlagen gibt dir schnell einen Überblick mit welchen Fonds du in Umweltschutz oder Menschenrechte investieren kannst. Es bewertet Fonds und macht Nachhaltigkeit so für alle transparent.
Weiterlesen
von diefarbedesgeldes.de |
Smartphonefixiert, politisch uninteressiert oder faul – die junge Generation, die Millennials, wird oft wenig schmeichelhaft charakterisiert. Dabei könnte die junge Generation mit ihren Werten genau die richtige sein, um gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen. Weiterlesen
von Leonard Kehnscherper |
Egal, ob Tagesgeldkonto oder Investmentfonds: Wenn du dein Geld ökologisch nachhaltig anlegen willst, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Wir zeigen, worauf du bei den verschiedenen Anlageformen achten solltest – und wie viel Gewinn du erwarten kannst. Weiterlesen