von diefarbedesgeldes.de |
„Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt / wir steigern das Bruttosozialprodukt“, sang 1983 die Band „Geier Sturzflug“ – und brachte so die Ziele moderner Wirtschaftspolitik auf den Punkt: Wachstum, Wachstum, Wachstum. Aber was wächst da eigentlich? Weiterlesen
von Martina Naumann |
Das Siegel des Forums für Nachhaltige Geldanlagen gibt dir schnell einen Überblick mit welchen Fonds du in Umweltschutz oder Menschenrechte investieren kannst. Es bewertet Fonds und macht Nachhaltigkeit so für alle transparent.
Weiterlesen
von diefarbedesgeldes.de |
Smartphonefixiert, politisch uninteressiert oder faul – die junge Generation, die Millennials, wird oft wenig schmeichelhaft charakterisiert. Dabei könnte die junge Generation mit ihren Werten genau die richtige sein, um gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen. Weiterlesen
von Leonard Kehnscherper |
Egal, ob Tagesgeldkonto oder Investmentfonds: Wenn du dein Geld ökologisch nachhaltig anlegen willst, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Wir zeigen, worauf du bei den verschiedenen Anlageformen achten solltest – und wie viel Gewinn du erwarten kannst. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Ein Kontowechselservice soll heute den Kontowechsel ganz einfach machen – so will es der Gesetzgeber. Endlich mal zu einer besseren Bank wechseln ist ja eigentlich immer eine gute Idee. Nur klappt es nicht immer, wie Stiftung Warentest herausfand. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Sichere Zinsen und gute Renditen, aber kein Verdienst mit Rüstung, Kinderarbeit oder totalitären Regimen – wie das geht, zeigt die Messe Grünes Geld und verspricht: Wer auf Nachhaltigkeit setzt, kann obendrein mit Finanzvorteilen rechnen. Weiterlesen
von enorm Magazin |
Obwohl fast jeder zweite Deutsche sich vorstellen könnte, sein Geld nachhaltig zu investieren, tun es weniger als fünf Prozent. Wir haben mit Experten diskutiert, wie man das lösen könnte. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Bargeldlos bezahlen kannst du in Geschäften nicht nur mit der Kreditkarte oder EC-Karte. Wir zeigen dir weitere Möglichkeiten und sagen, warum die sogar gut für die Umwelt sind. Weiterlesen