Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Klimawende von unten: Klimapolitik selber machen

Politisch für Klimaschutz engagieren
Foto: CC0 Public Domain / Pixabay - Dominic Wunderlich

Mit dem Handbuch „Klimapolitik selber machen“ will ein Bündnis von Umweltorganisationen Bürger:innen animieren, bei Klima-Bürgerbegehren mitzumachen. 2021 ist die zweite Auflage erschienen – mit wertvollen Tipps und Erfahrungen.

Als Reaktion auf die anhaltende Untätigkeit der Politik (lies auch: Das Versagen der Kohlekommission) formiert sich in Deutschland seit einiger Zeit eine direktdemokratische Bewegung, die den Klimaschutz mit Volks- und Bürgerbegehren selbst in die Hand nehmen will. „Klimapolitik selber machen“ lautet dazu passend das Motto eines Handbuchs, mit dem Bürger sich besser engagieren können.

Das Handbuch kam 2019 in der Erstauflage heraus. Dieses Jahr erschien die zweite Auflage, erweitert um die Erkenntnisse, Tipps und Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren Klimaaktivismus.

Lies auch: Kohle ist kein Kompromiss – nutzt jetzt eure Verbrauchermacht!

Ein Handbuch für die Klimawende

„Klimawende von unten“ (PDF) ist eine Anleitung für erfolgreiche Bürgerbegehren, mit Tipps und Ideen, um zum Nachmachen zu animieren. Auf klimawende.org können Interessierte auf einer Karte einsehen, wo es Klima-Bürgerbegehren gibt und herausfinden, in welchen Städten es sich lohnt, mit den Mitteln der direkten Demokratie selbst aktiv zu werden.

„Statt die kommenden Generationen vor der Klimakrise zu bewahren macht die Bundesregierung lieber der Kohlelobby und der Automobilindustrie Geschenke“, erklärt Franziska Buch, Referentin für Energie und Klima beim Umweltinstitut München. „Deshalb werden immer mehr Menschen auf lokaler Ebene aktiv. Ob es darum geht, Fahrradwege auszubauen, ein kommunales Stadtwerk zu gründen oder ein lokales Kohlekraftwerk abzuschalten – mehr Klimaschutz ist in jeder Gemeinde möglich.“

„Auf Bundesebene findet echter Klimaschutz seit Jahren nicht mehr statt“, ergänzt Eric Häublein von BürgerBegehren Klimaschutz. „Auch die Beschlüsse der Kohlekommission sind weder verbindlich noch ausreichend. Gerade deswegen braucht es jetzt Druck aus der Bevölkerung. Erfolgreiche Bürgerbegehren für mehr Klimaschutz wie in München, Berlin oder Hamburg lassen sich in vielen Gemeinden und Städten wiederholen – wenn klar ist, wo wir die Hebel der direkten Demokratie ansetzen können.“

„Die Bevölkerung geht Themen an, vor denen sich die Politik wegduckt“, sagt Susanne Socher von Mehr Demokratie. „Das Handbuch zeigt Wege auf, wie drängende Zukunftsfragen von den Bürgerinnen und Bürgern selbst in die Hand genommen werden können“, so Socher weiter. Der Weg sei dabei oftmals schon das Ziel. Durch den Start eines Bürger- oder Volksbegehrens würde eine Debatte in Gang gesetzt und die Kommunalpolitik müsse sich mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger befassen. Außerdem besäße ein erfolgreicher Bürgerentscheid die Verbindlichkeit eines Gemeinde- oder Stadtratsbeschlusses. Durch Volksbegehren können auf Landesebene Gesetzesentwürfe zur Abstimmung gebracht werden.

Handbuch „Klimawende von unten“

Handbuch "Klimawende von unten"
Handbuch „Klimawende von unten“ (Foto: Umweltinstitut / www.umweltinstitut.org)

Das Handbuch „Klimawende von unten“ stellt erstmals dar, in welchen Städten der lokale Kohleausstieg durch direkte Demokratie möglich ist. Außerdem erläutern die Herausgeber:innen detailliert, wie Bürgerbegehren zu einer demokratischen, ökologischen und sozialen Energieversorgung und zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur in den Kommunen führen können. Die Anleitungen stützen sich auf zahlreiche erfolgreiche Beispiele, unter anderem in München, Hamburg und Berlin. Ein Rechtsgutachten der Kanzlei Günther und Partner, die auch die „Klimaklagen“ gegen die Bundesregierung und die EU berät, bildet die juristische Grundlage für die Publikation.

Herausgegeben wird das Handbuch von den Vereinen Umweltinstitut München, BürgerBegehren Klimaschutz und Mehr Demokratie. Das Projekt „Klimawende von unten“ wird unterstützt von 350.org, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC), dem Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Changing Cities, Greenpeace, der Klima-Allianz Deutschland und den Naturfreunden Deutschlands.

Stromvergleich Ökostrom: der Ökostrom-Vergleich von Utopia

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: