von Nadja Ayoub |
Ein gemeinsames Video von Agrarministerin Julia Klöckner und dem Deutschland-Chef von Nestlé sorgt zurzeit für Aufregung: In dem Video geht es um die „Reduktionsstrategie“ des Ministeriums – es sieht jedoch eher nach einem Werbevideo für Nestlé aus. Ein CDU-Politiker hat eine interessante Erklärung.
Weiterlesen
von Nadja Ayoub |
Ein gemeinsames Video von Agrarministerin Julia Klöckner und dem Deutschland-Chef von Nestlé sorgt zurzeit für Aufregung: In dem Video geht es um die „Reduktionsstrategie“ des Ministeriums – es sieht jedoch eher nach einem Werbevideo für Nestlé aus. Der Lebensmittelkonzern streitet das jedoch ab
Weiterlesen
von Annika Flatley |
Industrie und Werbung reden Frauen gerne ein, sie bräuchten ganz spezielle Produkte, einfach nur, weil sie Frauen sind. Viele vermitteln sexistische Rollenbilder, manche sind ungesund und wieder andere sind einfach nur bizarr.
Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Wir wollen das neueste Smartphone, die coolsten Apps und die trendigsten Sneaker – jedes Jahr aufs Neue. Doch macht uns das wirklich glücklicher? Und welche Auswirkungen hat unser Kaufrausch auf die Erde? "Ich brauche nicht mehr" beantwortet diese Fragen – auch aus philosophischer Sicht.
Weiterlesen
von enorm Magazin |
Zwischen 1964 und 1989 begaben sich knapp 400 Probanden freiwillig in den Andechser Forschungsbunker. Abgeschirmt von äußeren Taktgebern, von Tageslicht und anderen Menschen lebten sie viele Wochen unter der Erde. Das Experiment war die Geburtsstunde der Chronobiologie.
Weiterlesen
von Utopia Team |
Nach welchen Kriterien nehmen wir eigentlich Produkte, Dienstleistungen oder Unternehmen in den Utopia-Produktguide auf und wer entscheidet, auf welchem Platz der jeweiligen Bestenliste sie gelistet werden?
Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Wer nichts lernt, wird Fleischtheken-Verkäuferin. Das zumindest erklärt eine Mutter ihrem Kind in einem Edeka-Markt. Edeka nimmt seine Mitarbeiter daraufhin auf Facebook in Schutz – jetzt melden sich auch Verkäuferinnen zu Wort.
Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Aldi Süd warb in seinem Prospekt mit veralteten Klischees, erntete Kritik und versuchte, sich mit blödsinnigen Argumenten rauszureden. Dabei wird klar: Von modernen Vätern hat der Discounter keine Ahnung – und sie sind ihm auch egal. Ein Kommentar.
Weiterlesen