Utopia Image

Ab wann lohnt sich eigentlich eine BahnCard für dich?

bahncard deutsche bahn
Foto: CC0 / Pixabay / holzijue

Mit der BahnCard bekommst du Tickets bei der Deutschen Bahn zu vergünstigten Preisen. Wie du herausfinden kannst, ob sich eine BahnCard für dich am Ende rechnet und welche zu dir passt, erfährst du hier.

Mit dem Zug zu reisen, ist eine der umweltfreundlichsten Arten, sich fortzubewegen. Leider sind Fahrkarten im Fernverkehr manchmal recht teuer – vor allem, wenn du spontan buchst. Eine BahnCard kann da helfen: Mit der Rabattkarte bekommst du vergünstigte Fahrpreise. Ob sich eines der verschiedenen BahnCard-Angebote für dich lohnt, hängt davon ab, wie oft du mit der Bahn fährst und wie viel Geld du pro Jahr für Bahnfahrten ausgibst.

BahnCard 25, 50 und 100: Was bedeutet das?

Es gibt drei unterschiedliche BahnCards: die BahnCard 25, die BahnCard 50 und die BahnCard 100.

  • Die BahnCard 25 kostet zurzeit für die zweite Klasse 62,90 Euro und für die erste Klasse 125 Euro. Mit ihr bekommst du 25 Prozent Rabatt auf alle Bahntickets – egal, ob es sich um Spar- oder Flexpreise handelt.
  • Für die BahnCard 50 zahlst du für die zweite Klasse 244 Euro im Jahr und für die erste Klasse 492 Euro. Mit dieser BahnCard erhältst du 50 Prozent Rabatt auf alle Flexpreise. Auf Sparpreise bekommst du hingegen nur 25 Prozent.
  • Die BahnCard 100 bekommst du für 4.899 Euro im Jahr in der zweiten Klasse und für 7.999 Euro in der ersten Klasse. Mit ihr kannst du unbegrenzt Bahn fahren – sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr, denn auch das Deutschlandticket ist hier inklusive. Du kannst auch ohne weitere Zusatzkosten dein Fahrrad in der Bahn mitnehmen.

Alle BahnCards sind übrigens auch als Probe-BahnCards erhältlich. Dabei kaufst du eine BahnCard nur für drei Monate. Diese Variante ist gut geeignet, wenn du dir noch unsicher bist, ob sich eine BahnCard wirklich für ein ganzes Jahr lohnt. Beachte jedoch, dass du die Probe-BahnCard 25 und 50 spätestens vier Wochen vor Vertragsende kündigen musst. Sonst verlängert sie sich für ein ganzes Jahr. Bei der BahnCard 100 ist das hingegen nicht der Fall.

Diese Kündigungsregel gilt übrigens auch, wenn du eine normale BahnCard kündigen möchtest: Die BahnCard 25 und 50 musst du jeweils vier Wochen vor Laufzeitende kündigen. Die BahnCard 100 endet immer automatisch nach einem Jahr.

Wann lohnt sich eine BahnCard?

Mit der BahnCard 50 bekommst du nur auf Flexpreise 50 Prozent Rabatt.
Mit der BahnCard 50 bekommst du nur auf Flexpreise 50 Prozent Rabatt.
(Foto: CC0 / Pixabay / jonasreichard)

Du willst herausfinden, ob sich eine BahnCard für dich lohnt? Dann kannst du dich an den folgenden Richtwerten orientieren:

  • Eine BahnCard 25 für die zweite Klasse rechnet sich, wenn du jährlich mehr als 251,60 Euro für Zugtickets ausgibst. Bei längeren Fahrten im Fernverkehr lohnt sie sich oft schon ab der zweiten oder dritten Fahrt. So kostet ein Flexticket von Leipzig nach München circa 140 Euro. Fährst du hin und zurück, kannst du mit der BahnCard 25 bereits Geld sparen. Fährst du mit einem Sparticket von etwa 70 Euro, würde sich die Rabattkarte ab der vierten Fahrt lohnen.
  • Mit der BahnCard 50 bekommst du nur auf Flexpreise 50 Prozent Rabatt. Sie lohnt sich deshalb nur, wenn du öfter Flextickets buchst und dafür im Jahr mindestens 492 Euro ausgibst. Mit der Flex-Option hast du keine Zugbindung. Du kannst also spontan für die gebuchte Strecke und den jeweiligen Tag die Züge auswählen, die für dich am besten geeignet sind. Für die Strecke zwischen Leipzig und München lohnt sich die BahnCard ab der vierten Fahrt, wenn du nur mit Flextickets unterwegs bist. Buchst du sowieso öfter Sparpreise, ist die BahnCard 25 für dich vermutlich die bessere Option.
  • Die BahnCard 100 solltest du in Betracht ziehen, wenn du pro Jahr etwa 9300 Euro für Zugtickets ausgibst. Dafür müsstest du also fast jeden Tag mit der Deutschen Bahn unterwegs sein und pro Tag etwa 25 Euro für Zugfahrten ausgeben. Bei einem Geldbetrag von unter 9300 Euro solltest du überlegen, ob die BahnCard 50 für dich nicht die bessere Wahl ist.

BahnCards für Kinder, junge Erwachsene und Senior:innen

Für die BahnCard 25 und 50 gibt es jeweils noch vergünstigte Optionen.
Für die BahnCard 25 und 50 gibt es jeweils noch vergünstigte Optionen.
(Foto: CC0 / Pixabay / 652234)

Die BahnCard 25 und 50 gibt es für einige Gruppen zu einem vergünstigten Preis:

  • Die MyBahnCard gilt für junge Erwachsene bis zu einem Alter von 26 Jahren. Eine MyBahnCard 25 (2. Klasse) kostet 39,90 Euro. Eine MyBahnCard 50 (2. Klasse) liegt bei 79,90 Euro. Durch die deutlich günstigeren Preise rechnen sich diese BahnCards also schon deutlich schneller als das Original.
  • Die BahnCard 25 gibt es auch als Jugend-BahnCard. Diese kostet nur 7,90 Euro und gilt für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren.
  • Die Senioren-BahnCard gibt es ab einem Alter von 65 Jahren. Sie kostet als BahnCard 25 (2. Klasse) 40,90 Euro und als BahnCard 50 (2. Klasse) 122 Euro.
  • Für Menschen, die eine Erwerbsminderungsrente beziehen oder einen Schwerbehindertenausweis haben, gibt es die ermäßigten BahnCards. Die Preise entsprechen den Kosten für eine Senioren-BahnCard.

Fazit: Ab wann lohnt sich eine BahnCard?

Bevor du dir eine BahnCard zulegst, lohnt es sich, zu dokumentieren, wie oft du tatsächlich mit der Deutschen Bahn unterwegs bist. Überschlage dafür zum Beispiel, wie häufig du im letzten Jahr ein Zugticket der DB gekauft hast und wie teuer es ungefähr war. Überlege dir auch, wie oft du ungefähr im kommenden Jahr unterwegs sein wirst: Planst du eine größere Reise mit dem Zug? Fährst du häufig zwischen zwei Städten hin und her?

Bei diesen Überlegungen solltest du zudem folgende Aspekte in Betracht ziehen:

  • Bist du vorrangig mit dem Nahverkehr unterwegs, lohnt sich für dich vermutlich eher ein Deutschlandticket. Dieses kannst du zum Beispiel bei Ticketplus bestellen. Ein Vorteil: Das Deutschlandticket kannst du monatlich kündigen. Die BahnCard gilt immer für ein ganzes Jahr.
  • Die BahnCard gilt nur für Züge der Deutschen Bahn. Für Flixtrains gilt sie zum Beispiel nicht. Auch für Züge im europäischen Ausland gilt sie nur eingeschränkt. Planst du eine Reise mit dem Zug in ein anderes Land, solltest du dich also vorher informieren, inwieweit eine BahnCard auch für die Strecke im Ausland gültig ist.
  • Recherchiere, ob für dich nur die BahnCard im Original infrage kommt oder ob dir nicht auch eine günstigere Variante zur Verfügung steht.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: