Alufolie in Airfryer: Diese Gefahren solltest du kennen

Alufolie im Airfryer
Foto: CC0 / Pixabay / nannenauta

Du kannst mit Alufolie im Airfryer Essen zubereiten, aber nur, wenn du einige Dinge beachtest. Denn falsch angewandt, kann Alufolie im Airfryer zum Sicherheitsrisiko werden.

In einem Airfryer kannst du mit nur wenig oder gar keinem Öl gesunde Mahlzeiten kochen. Von frittiertem Gemüse bis hin zu knusprigen Pommes lässt sich fast jedes Lebensmittel mit dem Airfryer beinahe wie im Backofen, in der Fritteuse oder auf dem Grill zubereiten. Manchmal gibt es bei der Zubereitung im Airfryer aber Besonderheiten zu beachten. 

So nutzt man beim Garen auf dem Grill oder im Ofen oft Alufolie. Im Airfryer solltest du diese aber nur mit Bedacht verwenden, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden

1. Alufolie im Airfryer – Vorsicht, Brandgefahr!

Wenn die Alufolie in Kontakt mit den Heizelementen im Airfryer kommt, kann es gefährlich werden.
Wenn die Alufolie in Kontakt mit den Heizelementen im Airfryer kommt, kann es gefährlich werden. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Ein Airfryer funktioniert mit Heißluft, die durch das Gerät zirkuliert. Alufolie im Gerät kann durch die Luft herumgewirbelt werden und dadurch schlimmstenfalls in Kontakt mit den Heizelementen kommen. In diesem Fall können Funken fliegen oder sich sogar Rauch und ein Brand entwickeln. Schon ein kleines loses Stück Alufolie reicht aus, um ein Sicherheitsrisiko darzustellen, wenn es in Kontakt mit den Heizelementen am Boden des Geräts kommt.  

Aber auch wenn nicht gleich ein Brand entsteht, ist es nicht die beste Idee, viel Alufolie im Airfryer zu verwenden. Food Network UK schreibt, dass die Folie und die folgende gestörte Luftzirkulation auch die Zubereitung deiner Lebensmittel beeinträchtigen kann: Legst du den Garkorb mit Alufolie aus, stört das die Luftzirkulation, was dazu führen kann, dass Lebensmittel nicht wie gewünscht knusprig werden. 

Daher gilt: Wenn du Alufolie im Airfryer verwendest, dann lege diese ausschließlich in den Korb. Niemals an den Boden in die Nähe des Heizelements. Achte außerdem darauf, die Folie gut zu fixieren (Überstehende Enden kannst du am Essen festklemmen).

2. Risiko für Reaktionen mit säurehaltigen Lebensmitteln

Säurehaltige Lebensmittel gehören nicht mit Alufolie in den Airfryer.
Säurehaltige Lebensmittel gehören nicht mit Alufolie in den Airfryer. (Foto: CC0 / Pixabay / stevepb)

Wie bei der Zubereitung im Ofen oder im Grill ist auch Alufolie im Airfryer generell keine gute Idee, wenn du säurehaltige Lebensmittel verarbeiten möchtest. Denn durch die Säure und die folgenden chemischen Reaktionen mit der Alufolie können sich kleine Menge Aluminium daraus lösen und in dein Essen gelangen. Zum Beispiel folgende Lebensmittel solltest du also nicht mit Alufolie im Airfryer garen:

Daher gilt: Im Airfryer kannst du so einige Speisen zubereiten und dafür auch Alufolie verwenden, wenn du die obigen Hinweise zur Sicherheit beachtest. Säurehaltige Lebensmittel gehören jedoch am besten nicht mit Alufolie in das Gerät. Nutze für die Zubereitung von Tomaten, Zitrusfrüchten und Ähnlichem am besten Alternativen zur Alufolie.

3. Weitere Nachteile: Alufolie ist wenig nachhaltig

Alufolie ist besonders umweltschädigend.
Alufolie ist besonders umweltschädigend. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)

Alufolie landet nach einmaliger Benutzung im Müll. Besonders nachhaltig ist das nicht. Dazu kommt noch, dass die Herstellung von Alufolie zulasten der Umwelt geht. Bei der Produktion werden nicht nur kostbare Rohstoffe wie Bauxit verbraucht, es entstehen auch giftige Abfallprodukte, die das Ökosystem belasten können. Hinzu kommt noch der hohe Energieverbrauch, der bei der Produktion anfällt. Im Detail kannst du in diesem Beitrag nachlesen, warum Alufolie problematisch ist: Alufolie: Braucht man sie wirklich?

Alternativen zu Alufolie

Statt Alufolie kannst du zum Beispiel Backpapier im Airfryer verwenden.
Statt Alufolie kannst du zum Beispiel Backpapier im Airfryer verwenden. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)

Du kannst Alufolie im Airfryer verwenden, wenn du auf einige oben beschriebene Dinge achtest. Allerdings ist es vor allem mit Blick auf den Umweltschutz eine gute Idee, auf nachhaltigere Alternativen umzusteigen.

  • Statt Alufolie werden zum Beispiel auch hitzebeständige Silikonmatten als Unterlage für dein Essen im Airfryer empfohlen. Diese kannst du mehrfach verwenden. So entsteht weit weniger Müll. 
  • Auch Backpapier kann eine Alternative sein. Dabei besteht aber ebenfalls Brandgefahr, wenn das Papier mit dem Heizelement in Kontakt kommt. Auch hier ist also Vorsicht geboten. Die umweltfreundlichste Alternative ist Backpapier auch nicht, aber immerhin besser als Alufolie. Du kannst auch auf bewährte Backpapier-Ersatzmöglichkeiten zurückgreifen oder das Backpapier mehrmals verwenden. Anders als bei Alufolie geht das nämlich bei Backpapier recht gut. Zumindest dann, wenn du nicht zu fettige Speisen damit umwickelst. Backpapier ist zudem auch die bessere Alternative für säurehaltige Lebensmittel im Airfryer. 

Fazit: Alufolie im Airfryer ist möglich, aber nicht empfehlenswert, weil damit nicht nur einige Gefahren, sondern vor allem Bedenken bezüglich Umweltschutz einhergehen. Verwende stattdessen am besten lieber geeignete Alternativen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: