Diese 5 Pflanzen solltest du unbedingt im Juli noch schneiden

Pflanzen Juli schneiden
Foto: CC0 / Pixabay / webentwicklerin

Nicht nur im Herbst oder Frühling müssen Sträucher und Pflanzen zurückgeschnitten werden. Auch im Hochsommer im Juli kann es sich lohnen, den Garten zu trimmen. Wir verraten dir, welche Pflanzen du im Juli schneiden solltest.

Pflanzen zu schneiden ist wichtig, da es das Wachstum fördert. Oft bietet sich ein Schnitt in der Ruhezeit an – das heißt, im Herbst oder Frühjahr. Für Hecken und Sträucher gilt sogar ein Schnitt-Verbot, das vom 1. März bis zum 1. September andauert und zum Schutz der Tiere dient. Ein Gärtnermeister empfiehlt, den anschließenden Schnitt besser nicht im Herbst, sondern erst im Frühjahr vorzunehmen.

Trotzdem kann es sinnvoll sein, auch im Juli einige bestimmte Pflanzen zu schneiden.

1) Pflanzen im Juli schneiden: Flieder

Ein Schnitt im Juli sorgt beim Flieder für ein üppige Blüte im nächsten Jahr.
Ein Schnitt im Juli sorgt beim Flieder für ein üppige Blüte im nächsten Jahr. (Foto: CC0 / Pixabay / Katja_Kolumna)

Flieder sorgt im Frühsommer für eine schöne lila Blüte im Garten. Sobald er verblüht ist, kannst du deinen Flieder schneiden. Entferne dabei vor allem die verwelkten Blüten und abgestorbenen Triebe mit einem scharfen Messer oder einer Schere. Dieser sogenannte Erhaltungsschnitt sorgt dafür, dass der Flieder in der nächsten Saison noch üppiger blüht. 

Der „große“ Verjüngungsschnitt sollte nur circa alle drei Jahre erfolgen. Dabei werden die Hauptäste auf eine Länge von 30 bis 40 Zentimetern zurückgestutzt. 

2) Buchsbaum im Sommer schneiden

Im Juli steht der Pflegeschnitt beim Buchsbaum an.
Im Juli steht der Pflegeschnitt beim Buchsbaum an. (Foto: CC0 / Pixabay / Mimosa)

Buchsbaum wächst in vielen Gärten, oft um das Grundstück oder ein Beet zu begrenzen. Wenn du den Buchsbaum schneidest, wachsen Blätter dichter nach. Das solltest du zweimal im Jahr tun: Einmal im Frühjahr, um den Buchs in Form zu bringen, und einmal Ende Juli. Beim Stutzen im Juli handelt es sich um den Rückschnitt beziehungsweise Pflegeschnitt. Dabei solltest du folgendes beachten:

  • Den Rückschnitt des Buchsbaum solltest du an einem trockenen und eher bedeckten Tag vornehmen. Schneidest du ihn an einem feuchten Tag, kann er sich mit einem Pilz infizieren. 
  • Verwende eine spezielle Buchsschere oder eine scharfe Heckenschere.
  • Kürze alle Triebe, die aus der Form gewachsen sind. Das ist ähnlich wie das Spitzenschneiden beim Friseur. Nach dem Rückschnitt soll dein Buchsbaum wieder seine ursprüngliche Form haben. 
  • Das Gehölz schneidest du dabei nicht zurück. 

Tipp: Hast du in deinem Garten einen Befall mit Buchsbaumzünsler festgestellt, kannst du die Schädlinge biologisch bekämpfen.

3) Walnussbaum schneiden: Der perfekte Zeitpunkt ist der Spätsommer

Der Korrekturschnitt beim Walnussbaum erfolgt im Spätsommer.
Der Korrekturschnitt beim Walnussbaum erfolgt im Spätsommer. (Foto: CC0 / Pixabay / No-longer-here)

Walnüsse sind lecker und gesund. Wer einen Walnussbaum im Garten steht hat, muss sich aber mit einem regelmäßigen Schnitt um ihn kümmern, da er stark wächst. Am besten solltest du den Walnussbaum schneiden, sobald er nicht mehr austreibt – das ist im Sommer der Fall. Die besten Monate für einen Schnitt sind Juli und August. In dieser Zeit tritt aus den Schnittwunden nur wenig „Saft“ aus und sie sind bis zum Winter verheilt.

  • Für Pflanz- und Erziehungsschnitt eignen sich milde Juli-Tage. Dabei entfernst du zum Beispiel steil aufsteigende Triebe und schneidest, nachdem du vier Haupttriebe ausgewählt hast, die restlichen Triebe zurück.
  • Der August eignet sich für Korrekturschnitte – zum Beispiel, wenn ein Ast so weit hinabhängt, das er den Baum destabilisiert oder der Ast zu nah an ein Haus gewachsen ist. Du beugst mit einem Korrekturschnitt auch Sturmschäden vor. 

Walnüsse ernten kannst du dann ab Mitte September. 

4) Auch Tomaten müssen zurückgeschnitten werden

Schneidest du den Tomatenstrauch im Juli, kommt mehr Licht an die Früchte.
Schneidest du den Tomatenstrauch im Juli, kommt mehr Licht an die Früchte. (Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)

Tomaten gehören zum Sommer einfach dazu – aber dass sie während dieser Zeit auch geschnitten werden sollten, wissen viele Gärtner:innen nicht. Indem du deine Tomaten zurückschneidest, erhältst du eine reichere Ernte. Der Tomatenstrauch steckt dann nämlich seine Energie in die Früchte statt in die Versorgung seiner Blätter. So gehst du dabei vor:

  • Es empfiehlt sich, regelmäßig deine Tomaten auszugeizen, am besten einmal pro Woche. Dabei entfernst du die Seitentrieben aus den Blattachsen und die untersten Blätter am Stamm. 
  • Ab Juli solltest du die Triebe entspitzen. Das bedeutet, dass nach den Früchten nur noch circa ein bis zwei Blätter stehen bleiben. Das sorgt dafür, dass die Früchte mehr Sonnenlicht abbekommen.
  • Außerdem solltest du immer braune und kranke Blätter entfernen. Damit kannst du Tomaten-Krankheiten vorbeugen. 

5) Für üppige Blüte: Europäischen Pfeifenstrauch im Juli schneiden

Auch der Europäische Pfeifenstrauch blüht nach einem Schnitt im Juli noch schöner.
Auch der Europäische Pfeifenstrauch blüht nach einem Schnitt im Juli noch schöner. (Foto: CC0 / Pixabay / neelam279)

Der Europäische Pfeifenstrauch, auch bekannt unter dem Namen Falscher Jasmin, blüht wunderschön weiß im Garten und duftet dazu auch noch. Sobald er verblüht ist, solltest du dich genau wie beim Flieder an den Schnitt machen. Schneide dabei alte und kranke Äste zurück und auch die, die über Kreuz wachsen. Lass die jungen Triebe mit glatter Rinde stehen. Mit dem Schnitt sorgst du für eine üppige Blütenpracht im nächsten Jahr. 

Tipp: Um eine zweite Blüte zu bekommen, kannst du sogar Lavendel im Juli schneiden. Generell solltest du zum Schneiden deiner Pflanzen immer ein scharfes Messer oder eine gute Heckenschere verwenden. Damit verhinderst du Verletzungen der Pflanzen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: