Vegane Brotaufstriche gehören in vielen Haushalten zur täglichen Ernährung. Doch wie gesund sind die bunten Gläschen wirklich? Öko-Test hat 19 Bio-Aufstriche untersucht – und hat wenig zu kritisieren. Nur ein Brotaufstrich fällt durch.
Ob aufs frische Brötchen, als Dip für Gemüsesticks oder zum Verfeinern von Saucen – vegane Brotaufstriche gehören längst zum Standardrepertoire in vielen Küchen. Der Markt ist groß: Bio-Läden, Drogerien, Supermärkte und Discounter bieten eine riesige Auswahl an pflanzlichen Aufstrichen in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen, von würzigem Linsen-Curry über Paprika-Cashew bis hin zu süßem Tomaten-Chutney. Doch sind die bunten Aufstriche auch so gesund und nachhaltig, wie sie oft wirken?
Öko-Test ist dieser Frage auf den Grund gegangen und hat 19 Brotaufstriche in der Geschmacksnote Curry unter die Lupe genommen. Da Öko-Test schlichtweg keine Curry-Aufstriche aus konventioneller Herstellung finden konnte, tragen alle Produkte ein Bio-Siegel. Das Labor testete die Aufstriche auf den Fett-, Salz- und Zuckergehalt und untersuchte sie auf Schadstoffe, wie Rückstände von Mineralöl, Pestiziden und Schimmelpilzgiften.
Beste vegane Brotaufstriche: 16 Produkte sind Testsieger
Bei 16 von 19 getesteten Produkten hat Öko-Test nichts zu beanstanden. Diese Brotaufstriche enthalten keine problematischen Inhaltsstoffe und weisen auch keinen auffällig hohen Fett-, Salz- oder Zuckergehalt auf. Zu den Brotaufstrich-Testsiegern mit der Bestnote “sehr gut” gehören unter anderem:
- Alnatura Streichcreme Curry Mango Papaya (1,79 € pro 180 g)
- Dm Bio Streichcreme Curry-Papaya Mango (1,25 € pro 180 g)
- Tartex Mango Curry Abendbrotaufstrich (3,33 € pro 180 g)
- Zwergenwiese Streich Mango-Curry (2,29 € pro 180 g)
- Dennree Streichcreme Papaya Curry (1,79 € pro 180 g)
Öko-Test: Schimmelpilzgift im Brotaufstrich von Müller
Während 16 Produkte mit “sehr gut” und zwei Produkte mit “gut” abschneiden, gibt es im Brotaufstrich-Test einen klaren Testverlierer: Die Bio Primo Streichcreme Vegan Curry-Papaya-Mango, die nur die Note “mangelhaft” erhält. In diesem Produkt fand das Labor den Stoff Alternariolmonomethylether (AME). Es handelt sich dabei um ein giftiges Stoffwechselprodukt der Alternaria-Schimmelpilze. Diese Schimmelpilze können auf dem Feld oder bei der Lagerung Pflanzen befallen. Sonnenblumenkerne gelten als besonders anfällig für Schimmelpilze. Da Sonnenblumenöl und -kerne in der Streichcreme in hohen Mengen vorhanden sind, ist es wahrscheinlich, dass diese mit dem Gift kontaminiert waren.
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wirkt das Schimmelpilzgift erbgutschädigend. Zudem steht es im Verdacht, krebserregend zu sein. Es gibt deshalb einen Schwellenwert der EFSA, den die Bio Primo Streichcreme deutlich überschreitet.
Alle Details und Testergebnisse kannst du in der Öko-Test-Ausgabe 05/2025 oder online auf ökotest.de nachlesen.
Brotaufstrich bei Öko-Test: Verbesserungen seit 2020
Schon 2020 untersuchte Öko-Test vegane Brotaufstriche, damals in der Geschmacksrichtung Tomate und Paprika. Im Test gab es damals “nur” acht Testsieger, darunter auch hier die Produkte von Alnatura und Tartex. Kritikpunkte im Test von 2020 waren ein zu hoher Salzgehalt (etwa im Brotaufstrich von Dm Bio), ein zu geringer Gemüseanteil und ein erhöhter Nickelgehalt in einem Produkt, dem Aufstrich Rucola Tomate von Bio Zentrale.
Fazit: Vegane Brotaufstriche sind meist eine gute Wahl
Grundsätzlich können pflanzliche Brotaufstriche eine nährstoffreiche Ergänzung zur alltäglichen Ernährung sein – vor allem, wenn sie auf Basis von Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen oder Samen hergestellt werden. Diese liefern Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß, gesunde Fette sowie Vitamine und Mineralstoffe.
Die Öko-Test-Ergebnisse zeigen dabei: Vegane Gemüseaufstriche sind überwiegend empfehlenswert – vorausgesetzt, sie enthalten nicht zufällig Schimmelpilzgifte. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Aufstriche auch ganz eifach selbst machen, zum Beispiel mit Kichererbsen, Linsen, frischem Gemüse und Gewürzen. So weißt du genau, was drin ist und kannst den Geschmack selbst verfeinern.
War dieser Artikel interessant?