Rutschfeste Reifen, zusätzliche Beleuchtung und der richtige Sattel bringen dich und dein Rad trotz Schnee, Eis und Kälte sicher durch den Winter. Mit unseren vier Tipps wird dein Fahrrad winterfest.
Lange kann es nicht mehr dauern, bis er kommt – der Schnee. Und mit ihm vereiste Straßen und rutschige Wege. Wer sich trotz allem nicht überwinden kann, in überfüllte, stickige U-Bahnen zu steigen und auf sein Rad zu verzichten, dem sei geraten: warm einpacken und sehr vorsichtig fahren.
Auch während der Corona-Pandemie benutzen viele lieber ihr Rad als öffentliche Verkehrsmittel. Mit diesen vier Tipps kommst du im Winter trotz Schnee und Eis mit dem Fahrrad sicher ans Ziel:
1. winterfestes Rad dank rutschfester Reifen
Eine gute Investition für schneebedeckte Wege: Spikes. Die Reifenmäntel mit kleinen Metallspitzen sind zwar nicht ganz billig (ab circa 50 Euro), lohnen sich aber, wenn du sie mehrere Winter benutzt. Der Nachteil der Spikes: Auf Asphalt fährt es sich weniger komfortabel. Bessere Allrounder sind einfache Winterreifen fürs Fahrrad, sie bieten auch Grip auf nassem Schnee und sind wesentlich leichter als Spikes.
Reine Winterreifen ohne Spikes bekommst du beispielsweise von Continental (hier bei Boc24.de**); Continental hat auch einen Winterreifen speziell für E-Bikes im Programm. Der Fahrradreifen-Spezialist Schwalbe (hier bei Boc24.de**) dagegen bietet nur noch Winterreifen mit Spikes an, weil diese laut Schwalbe „die einzig sichere Lösung“ für Schnee und Eis sind. Anders als bei Autos sind Spikes bei Fahrrädern in Deutschland erlaubt.
Eine selbstgemachte Alternative: mehrere stabile Kabelbinder in kurzen Abständen voneinander um die Reifen binden, die überstehende Enden abschneiden – und fertig. Aber vorsichtig: Die DIY-Winterreifen sind nur für Fahrräder mit Scheiben- oder Trommelbremsen geeignet. Außerdem nicht ausprobieren, wenn dein Fahrradlicht per Dynamo betrieben wird.
Wer über ein neues Fahrrad nachdenkt, wird hier fündig:
- Bambus Fahrräder: 5 einzigartige Modelle mit nachhaltigem Ansatz
- Gebrauchte Fahrräder kaufen: 3 Tipps, damit nichts schiefgeht
- Citybikes aus Bambus & Holz: Nachhaltigere Fahrräder
- E-Bike mieten: Was du beachten solltest und wo das geht
2. Winterfestes Fahrrad: mehr Licht beim Radeln im Winter
Auch das Thema Dynamo spielt im Winter eine nicht unwesentliche Rolle. Wer bisher mit einem Seitenläufer-Dynamo unterwegs war, sollte diesen spätestens im Winter durch einen Nabendynamo austauschen (lassen). Denn: Seitenläufer rutschen auf nassen und kalten Reifen durch, das Licht funktioniert nicht. Ein Nabendynamo ist deshalb an jedem Winterrad ein Muss.
Mittlerweile bieten auch viele Hersteller Nabendynamo mit Standlichtautomatik an. Das ist vor allem im dunklen Winter eine Überlegung wert – so erkennen dich Autofahrer*innen, auch wenn du zum Beispiel gerade an einer roten Ampel halten musst.
Wer sein Fahrrad noch mehr ins rechte Licht rücken möchte, setzt auf Speichenreflektoren. Die kleinen Röhrchen am besten in jede Speiche des Rades stecken. Ein zusätzlicher Fahrrad-Mantel mit eingebauten Reflektoren, und das ganze Rad reflektiert.
3. der richtige Fahrradsattel
Der richtige Sattel macht dein Fahrrad winterfest: Freund*innen von Gelsätteln sollte in der kalten Jahreszeit besser einen anderen Sattel montieren – bei Minustemperaturen wird das Gel schnell steinhart. Ein beschichteter Sattelüberzug schützt vor Nässe, Kälte und Rissen. Mit einem bequemen Überzug aus Kunstfell sitzt es sich auch auf dem kühlen Leder- oder Kunststoffsattel schön warm.
Zudem solltest du den Sattel unbedingt etwas niedriger einstellen. Wer unerwartet bremsen oder halten muss, kann sich so schneller mit den Beinen abstützen.
4. Fit für den Winter: die Wintertipps des ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC empfiehlt für das Radfahren im Winter:
- Halte größeren Abstand als im Sommer.
- Bremse frühzeitig und maßvoll.
- In Kurven solltest du weder bremsen noch treten, besonders bei fester Schneedecke oder glatter Straße.
- Vermeide auf Glatteis Lenkbewegungen und lass das Rad ausrollen, ohne zu bremsen.
- Damit du besseren Halt auf der Fahrbahn hast, lass etwas Luft aus den Reifen.
Um dich zusätzlich vor Unfällen zu schützen, gilt: Fahr etwas langsamer als gewohnt, um Vollbremsungen zu vermeiden.
Weiterlesen auf Utopia:
- Fahrrad leihen: die Verbindung zu den „Öffis“ fehlt!
- Solar Bike: Dieses E-Bike muss nicht an die Steckdose
- Fahrrad mitnehmen in Bus und Bahn
Gefällt dir dieser Beitrag?
Das wichtigste fehlt – die Kette! Da heist es im Winter nämlich Ölen Ölen Ölen…. Sonst ist die nach einer Wintersaison komplett eingerostet!
Gebe dir vollkommen recht, aber ölen sollte man sie ruhig öfter ich mache das einmal die woche.
Gruß
Tolle Ideen, da ich bewusst kein Auto mehr habe und diese durch ein Rad ersetzt habe,fahre ich auch im Winter. Gerade morgens zur Arbeit wenn es dunkel ist brauche ich zb sehr gutes Licht