Die Fußbodenheizung zu entlüften ist wichtig, um Heizeffizienz zu gewährleisten und somit Energie und Kosten zu sparen. Wir erklären dir, wann es sinnvoll ist, dein Heizsystem zu entlüften und geben dir Tipps, worauf du dabei achten musst.
Eine Fußbodenheizung basiert auf einem ähnlichen System wie klassische Heizkörper, bei denen Wärme durch ein Schlauch- oder Röhrensystem geleitet wird. Du kannst die Funktionstüchtigkeit und Effizienz sicherstellen, indem du die Fußbodenheizung entlüftest. Denn mit der Zeit können sich sonst Luftblasen in den Röhren sammeln und den Fluss des Heizkreislaufes stören und unterbrechen.
Wenn du die Fußbodenheizung jedoch regelmäßig entlüftest, kannst du Fehlfunktionen und Energieverlust vorbeugen. Hier erfährst du, wann und wie du beim Entlüften vorgehen solltest.
Wann du die Fußbodenheizung entlüften solltest
Wann der richtige Zeitpunkt ist, deine Fußbodenheizung zu entlüften, hängt vom Alter des Systems, dem Modell und der Fläche ab. Je nach den Umständen solltest du deine Heizung alle paar Jahre entlüften. Außerdem ist es wichtig, dich grundsätzlich über die angemessene Nutzung der Heizung zu informieren, damit du mit der Fußbodenheizung richtig heizt.
Außerhalb der empfohlenen regelmäßigen Wartung deuten auch folgende Anzeichen darauf hin, dass du die Fußbodenheizung entlüften solltest:
- Es dauert länger als üblich, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
- Die Wärmeleistung ist geringer und die Fußbodenheizung gibt nicht die gewünschte Wärme ab – ähnlich, wie wenn ein Heizkörper nicht warm wird.
- Die Fußbodenheizung wird nicht gleichmäßig warm und es bilden sich vereinzelt kalte Stellen.
- Die Fußbodenheizung beziehungsweise die Röhren geben ungewöhnliche Geräusche von sich. Das kann zum Beispiel ein Glucksen oder Klacken sein.
Sollten eines oder mehrere dieser Anzeichen eintreten, musst du die Fußbodenheizung entlüften.
Tipp: Allgemein ist es empfehlenswert, alle Heizkörper vor Beginn der Heizperiode zu überprüfen und warten zu lassen.
Vor dem Entlüften: Das musst du wissen
Bevor du das erste Mal die Fußbodenheizung entlüftest, solltest du dich von einer:m Installateur:in einweisen lassen. Der Vorgang ist etwas aufwendiger und erfordert mehr Geschick, als eine herkömmliche Heizung zu entlüften.
Das Vorgehen zum Entlüften der Röhren folgt bei allen Modellen generell demselben Prinzip. Es können je nach Hersteller und Installationsmechanismus jedoch Unterschiede auftreten. Informiere dich deshalb zunächst oder lasse dich von Fachpersonal beraten.
Bevor es ans Entlüften der Fußbodenheizung geht, solltest du die Wasserqualität überprüfen. Der ph-Wert und die Wasserhärte sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Entlüftung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) legt dazu Richtlinien fest, um Schäden zu vermeiden. Informiere dich auch vor Ort und beim Hersteller, welche Wasserqualität für deine Heizung angemessen ist.
Fußbodenheizung entlüften: Schritt-für-Schritt erklärt
Um die Fußbodenheizung zu entlüften, benötigst du zwei Wasserschläuche, ein Zapfventil und einen reinen Abfluss oder eine Wanne. Gehe dann wie folgt vor:
- Schließe alle Heizkreisventile: Drehe die Hähne und Ventile dazu am Heizkreisverteiler fest zu. Denke auch an die Anschlüsse des Vor- und Rücklaufs der Fußbodenheizung.
- Verbinde die Wasserschläuche: Befestige den ersten Wasserschlauch mit einem Ende am Vorlaufverteiler (KFE-Hahn) und verbinde das andere Ende mit dem Zapfventil an der Wasserquelle. Bringe den zweiten Schlauch am Rücklaufverteiler an. Das zweite Ende sollte in einen Abfluss oder eine große Wanne führen, damit du überschüssiges Wasser auffangen kannst.
- Öffne die Heizventile nacheinander: Öffne jeweils ein Heizventil und leite Wasser vom Vorlaufverteiler durch den Wasserschlauch und durch den Heizkreislauf. Lass das Wasser so lange laufen, bis alle Luft entwichen ist. Das erkennst du daran, dass das Wasser gleichmäßig und zügig durch die Schläuche fließt und dabei keine ruckartigen Bewegungen aufkommen.
- Schließe das Heizventil und wiederhole den Vorgang für alle weiteren Heizkreisläufe.
- Entferne die Schläuche: Wenn alle Heizkreise entlüftet sind, kannst du die Schläuche wieder entfernen. Überprüfe gegebenenfalls, dass die Heizung noch wie gewünscht eingestellt ist, damit du später richtig heizt.
- Schalte die Heizung ein und warte einige Minuten, um zu sehen, ob sie wieder normal funktioniert. Du kannst die Heizungsfunktion übrigens auch über eine Smart-Home-Funktion steuern.
Hinweis: Wichtig ist, dass immer nur ein Heizkreis geöffnet ist und alle anderen verschlossen sind. Ansonsten kann es zu Schäden im System kommen.
Lesetipp: Nachtabsenkung bei Fußbodenheizung: Spart das wirklich Energie?
Fußbodenheizung entlüften: Warum das wichtig ist
Die Fußbodenheizung zu entlüften, ist aus mehreren Gründen sinnvoll:
- Effizienz: Eine gut gewartete Heizung verbraucht weniger Energie und spart somit wertvolle Ressourcen ein. Außerdem ist der Komfort bei effizienter Leistung höher.
- Energiesparen: In Zeiten von stetig steigenden Strompreisen ist Energiesparen angesagt. Wenn die Fußbodenheizung nicht richtig funktioniert, wird oft die Temperatur hochgedreht und somit mehr Strom verbraucht. Das drückt dann schnell auf den Geldbeutel und du zahlst höhere Heizkosten.
- Funktionsstörungen vorbeugen oder beheben: Durch die regelmäßige Wartung kannst du zudem Störungen vermeiden und langfristigen Schäden vorbeugen.
Mehr zum Thema Energiesparen findest du in diesen Ratgebern:
- Energie sparen: Heizung aus beim Lüften?
- Energieverbrauch senken: 25 Tipps, die dir dabei helfen
- 8 wirklich wirksame Energiespar-Tipps für zuhause
Übrigens: Sollte die Heizung zusätzlich verschmutzt sein, reicht das Entlüften eventuell nicht aus und sie muss gespült und gereinigt werden.
Natürlich kannst du deine Fußbodenheizung auch professionell reinigen oder entlüften lassen. Die Kosten hängen dabei vor allem von der Fläche ab. Informiere dich dazu am besten direkt beim Hersteller und vergleiche Angebote von Dienstleistenden in deiner Stadt.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.