Utopia Image

Hortensien vor Frost schützen: Das kannst du tun

hortensien frost
Foto: CC0 / Pixabay / Couleur

Hortensien kommen mit Frost häufig schlecht zurecht. Wer im Frühling wieder Blüten sehen will, sollte deshalb rechtzeitig handeln. Hier erfährst du, wie du Hortensien zuverlässig vor Kälte schützt – egal, ob sie im Beet oder im Topf wachsen.

Hortensien gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen – mit ihren üppigen Blüten und dem satten Grün sind sie ein echter Blickfang in einem Blumengarten. Doch sobald die Temperaturen fallen, wird es kritisch: Viele Hortensienarten reagieren empfindlich auf Frost. Dabei sind nicht alle Hortensien gleich frostempfindlich. 

Besonders die Bauernhortensie, Tellerhortensie oder die Eichenblättrige Hortensie sind spätfrostgefährdet, weil sie ihre Blütenanlagen schon im Vorjahr bilden. Frieren diese Triebe ab, bleibt die Pflanze im nächsten Sommer oft blütenlos. Robustere Arten wie die Rispen- oder Schneeballhortensie kommen besser durch den Winter, ein Schutz schadet aber auch ihnen nicht.

Mehr zu dem Thema erfährst du hier: Hortensien: Diese solltest du auf keinen Fall im Herbst schneiden.

Hortensien vor Frost schützen: So geht’s im Garten

Um Hortensien vor Frost zu schützen, kannst du folgendermaßen vorgehen:

  1. Mit Laub und Reisig abdecken: Nach dem ersten Frost lohnt es sich, die Basis der Pflanze mit trockenen Laubblättern oder Kompost zu bedecken. Zusätzlich schützt eine Lage Fichtenreisig oder Tannenäste vor Wind und Feuchtigkeit. Man spricht auch vom Mulchen.
  2. Triebe locker einwickeln: Empfindliche Triebe kannst du mit Vlies, Jute oder Gartenvlies locker umwickeln. Wichtig: Keine Folie verwenden – sie lässt keine Luft durch und begünstigt Schimmelbildung.
  3. Rückschnitt erst im Frühjahr: Lasse die abgestorbenen Blütenstände über den Winter stehen. Sie bieten einen natürlichen Schutz für die darunterliegenden Knospen. Den Rückschnitt solltest du im Frühjahr vornehmen, wenn keine starken Fröste mehr drohen.

Tipp: Wenn der Winter mild war und du die Pflanze gut geschützt hast, zeigen sich die ersten Triebe oft früh. Ein Spätfrost im März oder April kann diese jedoch wieder gefährden. Dann hilft ein erneuter Schutz mit Vlies – besonders über Nacht.

Hortensien im Topf: So schützt du sie vor Frost

Um Hortensien vor Forst zu schützen, solltest du den Kübel vom kalten Boden entfernen und die Pflanze an einen geschützten Standort stellen.
Um Hortensien vor Forst zu schützen, solltest du den Kübel vom kalten Boden entfernen und die Pflanze an einen geschützten Standort stellen. (Foto: CC0 / Pixabay / stanbalik)

Topfpflanzen frieren schneller durch, da ihre Wurzeln ungeschützt in der dünnen Erde liegen. Im Topf ist Frost für Hortensien also besonders gefährlich. Deshalb:

  1. Kübel isolieren. Stelle den Topf auf eine Holzplatte oder Styroporplatte, um ihn vom kalten Boden zu entkoppeln. Wickel den Topf mit Säcken, Luftpolsterfolie oder einer Matte aus Kokosfasern ein.
  2. Geschützten Standort wählen. Ein Platz an der Hauswand, unter einem Vordach oder auf dem Balkon, der vor Wind und Regen schützt, ist ideal. Je näher an der Hauswand, desto milder das Mikroklima.
  3. Nicht vergessen, zu gießen. Auch im Winter brauchen Hortensien Wasser – wenn auch weniger. An frostfreien Tagen solltest du so gießen, dass der Wurzelballen nie ganz austrocknet. Mehr dazu hier: So oft solltest du Blumen gießen.

Hortensien: So gehst du mit Frostschäden um

Wenn Frost deine Hortensien schon erwischt hat, erkennst du das oft an braunen oder schwarzen Triebspitzen, welken Blättern oder sogar an fehlenden Knospen im Frühling. In schweren Fällen kann auch die Rinde aufbrechen oder sich verfärben.

Gehe folgendermaßen vor, um die geschädigte Pflanze zu retten:

  • Schneide die erfrorenen Triebe im Frühjahr bis ins gesunde Holz zurück.
  • Entferne auch beschädigte Blütenstände, um Platz für neue Knospen zu schaffen.
  • Achte darauf, erst später im Frühjahr mit dem Düngen der Blumen zu beginnen, wenn die Pflanze neue Triebe zeigt.

Trotz Schädigungen vom Frost an den Pflanzen erholen sich viele Hortensien, wenn du sie gut pflegst. Achte darauf, dass die Pflanze ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält, ohne dass der Boden zu nass wird und sich Staunässe bildet. Manchmal treiben Hortensien aus den Wurzeln oder unteren Trieben wieder aus, auch wenn die oberen Triebe eingefroren sind. Sollte die Pflanze nach dem Schnitt nicht mehr austreiben, könnte sie irreparabel geschädigt sein, und du musst sie gegebenenfalls entsorgen.

Du hast noch weitere Pflanzen? Hier liest du, wie du deinen Garten winterfest machst.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: