In welchen Müll gehören Taschentücher? Was du wissen solltest Von Tim Schneider Kategorien: Umweltschutz 16. Dezember 2022, 14:00 Uhr Foto: Colourbox.de/showcake Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Taschentücher solltest du in der richtigen Mülltonne entsorgen. So vermeidest du es, andere ungewollt mit Krankheitserregern anzustecken und trennst den Müll richtig. In welchen Müll Papiertaschentücher gehören, ist vielen unklar. Schließlich kommen mehrere Entsorgungsmöglichkeiten infrage: Altpapierabfall Biotonne Restmüll Bei Taschentüchern handelt es sich um Zellstofftücher, die eigentlich in die Papiertonne dürfen. Einmal benutzt, solltest du sie aber weder im Altpapierabfall noch der Biotonne entsorgen – sondern im Restmüll. Taschentücher zersetzen sich mit der Zeit zwar vollständig, sind aber oftmals mit Viren und Krankheitserregern behaftet. Deshalb gehören benutzte Taschentücher aus hygienischen Gründen in den Restmüll. Übrigens: Stofftaschentücher kannst du viele Male wiederverwenden und waschen. Probiere die Alternative zu Einwegtaschentüchern mal aus. Deshalb gehören Taschentücher in den Restmüll Taschentücher gehören in den Restmüll (Foto: CC0 / Pixabay / analogicus) Altpapier und Bioabfälle werden aufbereitet und recycelt. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass nach der Aufbereitung noch Krankheitserreger im Recyclingmaterial verbleiben – dennoch kommen im Zuge des Prozesses Arbeiter:innen in Kontakt mit dem Abfall. Um diese vor einer Infektion zu schützen, solltest du mit Keimen belastete Materialien immer im Restmüll entsorgen. Das Problem ist nicht, dass jemand die benutzten Taschentücher in die Hand nehmen könnte. Keime breiten sich unter guten Wachstumsbedingungen schnell aus. Wird dein Abfall dann in der Müllaufbereitung mit anderem Müll vermischt, können sich die Keime weiter ausbreiten. Bei Restmüll ist es unkritisch, ob der Abfall mit Krankheitserregern kontaminiert ist, da er meist ohne weitere Verarbeitung verbrannt wird. Gib also nur unbenutzte Taschentücher in die Altpapiertonne – selbiges gilt für Küchenkrepp. Hinweis: Manche lokale Abfallentsorger erlauben auch eine Entsorgung in der Biotonne. Erkundige dich hierfür bei deiner örtlichen Abfallbehörde. Weiterlesen auf Utopia.de: Mülltrennung & Recycling: So trennst du deinen Müll richtig Erde entsorgen: Darauf musst du achten Elektroschrott entsorgen: Was du wissen musst – 10 Tipps ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 82 10 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie Müll HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: