Utopia Image

Intrinsische Motivation: Merkmale und Bedeutung für deinen Alltag

intrinsische motivation
Foto: CC0 / Pixabay / klimkin

Intrinsische Motivation ist in Schule, Studium und Beruf wichtig, um neue Dinge zu lernen und zu verstehen. In der Wissenschaft ist intrinsische Motivation inzwischen gut erforscht und lässt sich sogar beeinflussen.

Intrinsische Motivation: Definition

In der Pädagogik und der Motivationsforschung unterscheiden Wissenschaftler zwischen intrinsischer Motivation und extrinsischer Motivation. Dabei lässt sich intrinsische Motivation wie folgt definieren:

„Intrinsisch ist man motiviert, wenn die geforderte Tätigkeit selbst als interessant, spannend und herausfordernd erscheint, sodass man keiner zusätzlicher Belohnung bedarf“ (Klauer & Leutner 2012: Lehren und Lernen, S. 52).

Bei intrinsischer Motivation liegt die Motivation, etwas zu tun also in der Handlung selbst. Wer Spaß am Lesen hat, ist beispielsweise intrinsisch motiviert, ein Buch zu lesen. Experten sagen, dass intrinsische Motivation erstrebenswerter ist als extrinsische Motivation. Denn sie ermöglicht, dass jemand nicht bloß oberflächlich lernt (Quelle).

Merkmale von intrinsischer Motivation

Intrinsische Motivation meint Handeln aus eigenem Antrieb
Intrinsische Motivation meint Handeln aus eigenem Antrieb (Foto: CC0 / Pixabay / kaboompics)

Intrinsische Motivation lässt sich laut der Wissenschaft unterscheiden in tätigkeitsspezifische intrinsische Motivation und gegenstandsspezifische Motivation:

  • Tätigkeitsspezifische Motivation: In diesem Fall motiviert eine Aktivität, die mit der Handlung verbunden ist. Beispiel: Mir macht es Spaß zu lesen.
  • Gegenstandsspezifische Motivation: Hier ist es ein bestimmter Gegenstand, der motiviert und mit dem sich jemand bei der Handlung beschäftigt. Beispiel: Das Bucht ist interessant.

Wer intrinsisch motiviert ist, handelt aus eigenem Antrieb. Zum Beispiel aus Interesse am Thema oder zur Selbstverwirklichung. Viele geraten dabei in einen Flow, der bei intrinsischer Motivation ein häufiges Merkmal ist.

Die Flow-Theorie stammt von Mihaly Csikszentmihalyi. Damit ein Flow-Gefühl eintreten kann, muss die Aufgaben-Schwierigkeit den schmalen Grat zwischen Überforderung und Unterforderung genau treffen. Die Aufgaben müssen auf einem hohen Niveau sein, dürfen aber nicht zu schwer sein. Dann kann es zum Flow kommen, bei dem der Lerner/Angestellte völlig mit der Handlung verschmilzt und alles um sich herum vergisst.

Intrinsische Motivation durch Interesse

Intrinsische Motivation lässt sich durch das Erleben von Autonomie und Kompetenz fördern
Intrinsische Motivation lässt sich durch das Erleben von Autonomie und Kompetenz fördern (Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos)

Interesse ist ein wesentliches Merkmal von intrinsischer Motivation und kann sich in verschiedenen Formen ausdrücken:

  • Wertbezogen: Aufgrund rationaler Überlegungen messen Menschen einem Thema einen Wert zu. Wer Bücher liest, tut dies zum Beispiel, weil es ihn bildet und wer Sport macht, weil er gesund bleiben will. Chefs können ihren Mitarbeitern zum Beispiel die Sinnhaftigkeit ihrer Aufgaben vermitteln.
  • Emotional: Das Interesse begründen Menschen nicht immer rational, sondern emotional. Zum Beispiel Spaß am Lesen oder Sport treiben, um sich fit zu fühlen.

Intrinsische Motivation hat einen hohen Effekt auf die Arbeitsleistung und die Qualität der Arbeit: Cerasoli und Nicklin kamen 2014 zum Ergebnis, dass Mitarbeiter mehr persönlichen Einsatz zeigen und auch komplexere Arbeiten eigenverantwortlich erfolgreich verrichten.

Wenn Spaß an der Arbeit und das Wohlergehen der Mitarbeiter einer Firma wichtig ist, muss sie ebenfalls die intrinsische Motivation fördern. Und das hat noch einen weiteren Effekt: Wenn sich die Mitarbeiter oder Schüler gut intrinsisch motivieren lassen, sind kaum externe Belohnungen nötig (z.B. gute Noten oder Bonus-Zahlungen).

Wie kann ich intrinsische Motivation fördern?

Nach der Selbstbestimmungstheorie (Deci und Ryan, 2000) kann sich intrinsische Motivation entwickeln, wenn der Lerner/Angestellte Autonomie und Kompetenz ganz bewusst erlebt. Das bedeutet:

  • Kompetenz: Fördern lässt sich das Kompetenzerleben durch Feedback: Die erfolgreiche Lösung der Aufgabe sollte auf die eigenen Fähigkeiten zurückgeführt werden, bei einem Misserfolg beispielsweise auf mangelnde Anstrengung. In Unternehmen ist es sinnvoll, kompetenzorientierte Feedbackgespräche zu führen und darin die Kompetenz-Entwicklung aufzuzeigen. Die Aufgaben sollten ein optimales Schwierigkeitsniveau haben. Also eine leichte Herausforderung, die bewältigt werden kann.
  • Autonomie: Handlungsspielräume fördern die intrinsische Motivation und lassen sich fördern, indem die Eigenverantwortung gestärkt und der Lerner/Angestellte in Entscheidungen eingebunden wird. Zum Bespiel kann er eigenverantwortlich entscheiden, wann er welche Aufgaben bearbeitet und wie er dann weiter arbeiten möchte. Gerade in Unternehmen ist es daher wichtig, Mitarbeiter in Entscheidungen einzubeziehen.

Von großer Bedeutung ist, dass die intrinsische Motivation nicht durch eine externe Belohnung geschwächt oder zerstört wird (Korrumpierungseffekt). Wer also eine Belohnung für etwas erhält, dass er ohnehin schon gerne tut, verliert daran immer mehr die Lust.

Mehr zum Thema bei Utopia:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: