Eine heiße Kastaniensuppe ist das perfekte Gericht für regnerische Herbsttage. Wie du die Suppe aus den braunen Früchten zubereitest, erfährst du in diesem einfachen Rezept.
Nichts symbolisiert neben buntem Laub den Herbst so gut wie die Kastanie. Mit Maronen bringst du dir dieses gemütliche Feeling in die heimische Küche. Maronen sind eine gezüchtete Sorte von Esskastanien, die ein süßes und intensives Aroma haben. Aus ihnen lässt sich zum Beispiel eine leckere Kastaniensuppe zubereiten. Das Rezept für die wärmende Herbstmahlzeit findest du in diesem Artikel.
Achtung: Anders als Maronen sind Rosskastanien nicht essbar.
Kastaniensuppe: So gelingt sie dir
- Zubereitung: ca. 60 Minuten
- Menge: 4
- 350 g Maronen
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 125 ml Weißwein
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 ml (vegane) Sahne
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
-
Schlitze die Maronen mit einem Kreuzschnitt ein und koche sich für circa 20 Minuten. Sobald die Schale aufplatzt, sind sie fertig. Danach kannst du sie schälen.
-
Schäle die Zwiebel und schneide sie klein. Halbiere die gekochten Maronen. Erhitze die Butter in einem großen Topf und schwitze die Zwiebel und die Kastanien darin an.
-
Füge den Weißwein hinzu und lass alles kurz einkochen.
-
Gib Brühe und Sahne in den Topf mit den Kastanien und lass alle Zutaten für 15 Minuten bei geringer Hitze köcheln.
-
Nun kommt der Pürierstab zum Einsatz: Püriere die Suppe, bis alles schön cremig ist und keine Stückchen mehr zu sehen sind.
-
Würze die Kastaniensuppe nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskat.
Kastaniensuppe: Tipps für die Zubereitung
Achte beim Kauf der Zutaten für deine Kastaniensuppe auf Bio-Qualität und greife bevorzugt zu Produkten aus der Region. Wenn du regional und saisonal einkaufst, entfallen weite Transportwege und somit gelangen weniger klimaschädliche CO2-Emissionen in die Luft. Durch den Kauf von Bio-Produkten vermeidest du außerdem Obst und Gemüse, das mit chemisch-synthetischen Pestiziden behandelt wurde: Solche Mittel sind in der ökologischen Landwirtschaft verboten.
Wenn du die Kastaniensuppe noch ein bisschen aufpeppen möchtest, kannst du sie mit kleingehacktem Schnittlauch oder gerösteten Brotwürfeln (Croûtons) bestreuen. Auch Baguette schmeckt gut zu der Suppe. Hast du zu viel gekocht, kannst du die Kastaniensuppe auch einfrieren.
Alternativ zur Zubereitung im Topf gelingen Maronen auch im Backofen. Wenn du noch andere leckere Maronen-Rezepte ausprobieren möchtest, versuch es doch zum Beispiel mal mit einem Maronen-Nussbraten oder mit Maronencreme.
Überarbeitet von Lea Hermann
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.