Dein Kühlschrank schließt nicht richtig? Das führt nicht nur zu Energieverschwendung, sondern ist auch eine Garantie für verdorbene Lebensmittel. Zum Glück lässt sich die Ursache meist schnell erkennen und beheben.
Ein schlecht schließender Kühlschrank ist nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer: Er verbraucht unnötig Strom, da der Kompressor ständig nachkühlen muss. Häufig sind es kleine, leicht übersehbare Ursachen wie eine verschmutzte Dichtung, eine blockierte Tür oder eine falsche Neigung des Geräts, die das Problem verursachen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Schwachstelle findest und was du tun kannst, damit dein Kühlschrank wieder richtig schließt – ganz ohne teure Hilfe von Fachleuten.
Mögliche Ursachen, warum der Kühlschrank nicht richtig schließt
Oft fällt es nicht sofort auf, dass der Kühlschrank nicht richtig schließt. Warme Luft kann auch dann in den Kühlschrank dringen, wenn Dichtungen zu abgenutzt oder durch Schmutz undicht sind. Solche Ursachen sind manchmal nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Daher solltest du besonders auf einige Anzeichen achten, die darauf hindeuten können, dass deine Kühlschranktür undicht ist oder nicht richtig schließt:
- Ein Pfeifen oder Brummen, das aus dem Kühlschrank kommt, kann auf eine undichte Kühlschranktür hinweisen.
- Eis oder Wasser im Kühlschrank, besonders in der Nähe der Tür, ist oft ein Zeichen, dass zu viel Wärme ins Innere gelangt ist. Das deutet in der Regel darauf hin, dass der Kühlschrank entweder zu oft und zu lange offen stand oder die Tür undicht ist.
- Wenn der Kühlschrank besonders laut ist, weil der Kondensator ständig anspringt, kann die Tür undicht sein. Denn eine nicht vollständig geschlossene Kühlschranktür sorgt dafür, dass ständig warme Luft in den Kühlschrank dringen kann. In der Folge muss der Kondensator das Gerät ständig aufs Neue herunterkühlen.
Bei solchen Zeichen solltest du aufmerksam werden und schnell handeln, wenn dein Kühlschrank tatsächlich nicht richtig schließt. Dafür musst du zunächst herausfinden, warum die Tür nicht richtig zugeht. Das kann mehrere mögliche Ursachen haben.
1. Probleme mit der Türdichtung
Wenn dein Kühlschrank nicht mehr richtig schließt, kann zum Beispiel eine schmutzige oder kaputte Türdichtung schuld sein. Krümel, Fettablagerungen oder Staub auf der Türdichtung können dazu führen, dass die Tür nicht mehr eng genug am Gehäuse anliegt und somit nicht mehr vollständig zugeht. Wenn die Dichtung verzogen ist oder aufgrund längerer Nutzung Risse bekommt, ergibt sich dasselbe Problem.
Lösung: Bei einer schmutzigen Türdichtung ist die Lösung ganz einfach: Reinige die Dichtung des Kühlschranks gründlich. Verwende dazu am besten ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Wichtig ist, dass du auch schwer erreichbare Rillen gewissenhaft säuberst. Indem du die Dichtungen regelmäßig reinigst, kannst du deren Lebensdauer verlängern.
Wenn die Dichtungen Risse haben, sollten sie ausgetauscht werden. Das kannst du auch selbst erledigen, wenn du es dir zutraust. Eine verformte Türdichtung kannst du auch mit Heißluft aus einem Föhn wieder in Ordnung bringen, Anleitungen dazu findest du auf Youtube.
2. Kühlschrank steht schief
Wenn er schief oder auf unebenem Boden steht, kann es passieren, dass der Kühlschrank nicht richtig schließt. Das kann auch vorkommen, wenn die vorderen Stellfüße nicht optimal eingestellt sind. In beiden Fällen fällt die Tür oft nicht mehr korrekt zu oder rastet beim Schließen nicht richtig ein.
Lösung: Prüfe zuerst mit einer Wasserwaage, ob dein Kühlschrank geradesteht. Richte ihn gegebenenfalls richtig aus, wenn das nicht der Fall ist. Er sollte ganz leicht nach hinten geneigt stehen, damit die Tür leichter schließt.
3. Zu volle Fächer
Auch ein überfüllter Kühlschrank kann die Ursache dafür sein, dass die Tür nicht mehr richtig schließt. Falsch einsortierte Lebensmittel führen mitunter dazu, dass die Kühlschranktür blockiert wird und nicht richtig einrastet. Oft merkst du das gar nicht, wenn der Kühlschrank keinen Warnton von sich gibt.
Lösung: Räume deinen Kühlschrank richtig ein und stelle ihn nicht zu voll.
4. Kaputte Türscharniere
Die Türscharniere am Kühlschrank nutzen sich mit der Zeit ab und können dann die Funktion der Tür beeinträchtigen. Wenn dein Kühlschrank nicht mehr richtig schließt und zudem beim Öffnen und Schließen quietscht oder knackt, sind wahrscheinlich die Türscharniere überstrapaziert oder kaputt und müssen eventuell ausgetauscht oder nachgezogen werden.
Lösung: Tausche die Türscharniere gegebenenfalls aus, wenn du deinen Kühlschrank schon mehrere Jahre lang hast und die Scharniere entsprechend alt sind. Ersatzteile bekommst du beim Hersteller des Kühlschranks. Wenn die Scharniere noch nicht so alt sind, kannst du auch zunächst versuchen, sie selbst nachzuziehen und die Kühlschranktür so wieder richtig einzustellen.
Um zu verhindern, dass die Scharniere zu schnell verschleißen, solltest du keine schweren Lebensmittel oder Getränkeflaschen in den Türfächern aufbewahren. So verringerst du die Belastung der Scharniere bei jedem Öffnen und Schließen der Tür.
5. Kühlschrank ist vereist
Eine weitere mögliche Ursache dafür, dass der Kühlschrank nicht richtig schließt: Ein vereister Innenraum. Besonders Eis in der Nähe der Türdichtungen oder an den Seitenwänden kann verhindern, dass die Tür richtig zugeht. Ein Kühlschrank kann zum Beispiel dadurch vereisen, dass die Tür zu häufig und zu lange offensteht. Auch kaputte Türdichtungen können schuld sein. Wenn die Tür infolgedessen nicht mehr ordnungsgemäß schließt, kommt zusätzlich warme Luft in den Kühlschrank und es bildet sich noch mehr Eis. Ein Teufelskreis.
Lösung: Du solltest nicht versuchen, das Eis mit Werkzeugen abzukratzen oder anderweitig zu entfernen. Dabei könntest du deinen Kühlschrank beschädigen. Stattdessen empfiehlt es sich, den Kühlschrank abzutauen. Dabei kannst du deinen Kühlschrank gleich einer Komplettreinigung unterziehen, da du ihn sowieso einmal ganz leer räumen musst.
So überprüfst du, ob die Tür richtig schließt
Moderne Kühlschränke haben in der Regel einen Sensor, der einen Warnton von sich gibt, wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist. Es kann aber vorkommen, dass dieser Sensor falsche Signale sendet oder nicht richtig funktioniert. Dann hörst du kein Warnsignal, wenn die Kühlschranktür nicht richtig schließt. Bei älteren Modellen gibt es so einen Sensor meist nicht.
Wie also kannst du sicher überprüfen, ob dein Kühlschrank richtig schließt?
- Papiertest: Um zu prüfen, ob die Kühlschranktür richtig schließt, brauchst du lediglich ein Blatt Papier. Dieses klemmst du zwischen das Kühlschrankgehäuse und die Tür. Versuche dann, das Papier herauszuziehen. Wenn du einen Widerstand spürst, war die Tür richtig geschlossen und die Türdichtungen und Scharniere funktionieren ordnungsgemäß. Kannst du das Papier jedoch ganz einfach herausziehen, bedeutet das, dass die Tür nicht richtig geschlossen war. In diesem Fall kann auch warme Luft ganz einfach in den Kühlschrank strömen und du solltest auf Ursachenforschung gehen, um herauszufinden, warum die Kühlschranktür nicht richtig schließt.
- Taschenlampen-Trick: Alternativ kannst du auch dein Handy oder eine Taschenlampe mit eingeschaltetem Licht kurz in den Kühlschrank legen. Dabei sollte die Küche selbst so dunkel wie möglich sein. Schließe dann die Kühlschranktür und beobachte, ob du am Rand der Tür das Licht der Taschenlampe oder deines Smartphones durchscheinen siehst. Wenn das der Fall ist, dann ist die Dichtung wahrscheinlich nicht richtig dicht und die Tür schließt nicht korrekt.
Hinweis: Wenn du dir nicht sicher bist, was die Ursache ist oder sie nicht selbst beheben kannst, solltest du Fachpersonal beauftragen, wenn dein Kühlschrank nicht mehr richtig schließt. Einige kleinere Maßnahmen wie das Nachziehen der Scharniere oder das Ausrichten des Geräts sind recht unkompliziert durchzuführen. Dennoch solltest du auf Nummer sicher gehen, statt zu experimentieren, da ein kaputter Kühlschrank sehr teuer werden kann. Falls du selbst keine Erfahrung im Bereich Reparatur hast, kann es passieren, dass du den Kühlschrank beim Versuch, die Tür zu reparieren, noch mehr beschädigst.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?