Fliegen können nervig sein. Doch mit einigen heimischen Pflanzen kannst du die Insekten im Sommer ganz natürlich auf Abstand halten. Wir verraten dir, welche es sind.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Kaum hast du das Fenster geöffnet oder dich auf den Balkon gesetzt, sind sie schon da: Fliegen können vor allem im Sommer zu einer nervigen Plage werden.
Die gute Nachricht: Um dir das Fliegengeschwirr vom Hals zu halten, brauchst du keine aggressiven oder teuren Hilfsmittel. Stattdessen kannst du dir die natürlichen Eigenschaften einiger heimischer Pflanzen zunutze machen, um Fliegen im Sommer fernzuhalten und schmückst so auch noch dein Fenster oder den Balkon.
Utopia empfiehlt: Kaufe wenn möglich Bio-Saatgut, online zum Beispiel erhältlich bei Bloomling, Saat & Gut oder Amazon.
1. Basilikum
Basilikum steht in vielen Haushalten. Und das nicht ohne Grund, denn das Kraut verfeinert in der Küche diverse Gerichte und lässt sich einfach auf der Fensterbank ziehen. Aber Basilikum hat noch eine weitere nützliche Eigenschaft: Durch seinen für uns Menschen angenehmen Duft vertreibt er Fliegen und Mücken aus seinem Umfeld. Denn diese mögen den Geruch des Basilikums gar nicht.
Auch im Beet kann Basilikum einige Schädlinge fernhalten. Ob also als Fliegenabwehr in der Küche oder im Beet zum Schutz vor Schädlingen – viele Argumente sprechen dafür, eine Basilikumpflanze zu Hause zu haben. Wie du das Kraut selber anpflanzen kannst, erfährst du hier: Basilikum pflanzen: Zeitpunkt, Standort und die richtige Pflege.
2. Lavendel
Lavendel sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch wegen seines beruhigenden Duftes eine beliebte Pflanze für den heimischen Garten oder Topf. Ebenso wie Basilikum vertreibt auch Lavendel Insekten mit seinem starken Duft. Mücken, Fliegen und auch Motten im Garten werden dich in der Nähe von Lavendel weniger stark belästigen.
Im Gegenzug ist Lavendel eine wunderbare Wahl für einen bienenfreundlichen Garten. Denn während die Pflanze Fliegen und Mücken auf Abstand hält, bietet sie nützlichen und gefährdeten Insekten wie Bienen eine wichtige Nahrungsquelle. Einige Gründe also, in deinem Garten Lavendel zu pflanzen.
Hinzu kommt, dass du Lavendel auch auf andere Arten vielseitig verwenden kannst. Probier doch zum Beispiel mal aus, deinen eigenen Lavendel-Tee oder eine erfrischende Lavendel-Limonade herzustellen. Auch Lavendelöl in einer Duftlampe kann übrigens Fliegen fernhalten. Dasselbe gilt für getrockneten Lavendel, den du zum Beispiel in einer Schale aufstellen kannst.
3. Ringelblume
Die Ringelblume findet in vielen Hausmitteln Anwendung:
sind nur einige Beispiele dafür, wie vielseitig du diese Pflanze verwenden kannst. Dazu kommt noch, dass Ringelblumen mit ihren leuchtenden Farben einfach wunderschön aussehen und Beete oder Blumenkübel optisch aufwerten. Und: Auch Ringelblumen vertreiben Fliegen durch ihren Geruch.
4. Minze
Minze gehört zu Recht zu den beliebtesten Empfehlungen für Insektenvertreiber. Der starke Duft der Minze wirkt für Menschen erfrischend, aber Fliegen und andere Insekten machen lieber einen großen Bogen um die Pflanze. Das liegt daran, dass die ätherischen Öle der Minze (zum Beispiel Menthol) in hoher Konzentration für Fliegen und Co. äußerst unangenehm sind. Pfefferminzöl ist aus diesem Grund auch oft in pflanzlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln enthalten.
Minze kannst du ganz einfach in einem Topf auf der Fensterbank oder auf dem Balkon anpflanzen. Wenn du den Topf gezielt an Fenstern oder Türen platzierst, kann das Fliegen davon abhalten, überhaupt erst in dein Haus zu kommen. Die Minze ist aber nicht nur gut, um Fliegen zu vertreiben. Du kannst die Blätter der Pflanze auf vielerlei Weise nutzen, zum Beispiel für Pfefferminztee, Cocktails oder als essbare Deko für Desserts. Rezepte mit Minze sind vielseitig und meist ganz einfach und schnell gemacht.
Vorsicht: Minze neigt dazu, sich im Garten stark auszubreiten. Pflanze sie daher am besten nur im Topf.
5. Katzenminze
Ein weiterer Kandidat für die Fliegenabwehr: Katzenminze. Auch dieses Gewächs kann Gärtner:innen auf vielerlei Weise Freude bereiten. Katzenminze ist recht anspruchslos und lässt sich auch gut im Kübel anpflanzen.
Katzenminze gehört, wie der Name schon sagt, zur Familie der Minze und enthält einen Stoff namens Nepetalacton, der Insekten wie Fliegen und Mücken abwehrt. Katzenminze bildet zudem hübsche lila Blüten aus, die Farbe in jeden Topf oder Garten bringen. Und natürlich wird sich auch vor allem deine Katze über die Pflanze freuen. Lies mehr über die Wirkung von Katzenminze in diesem Beitrag: Katzenminze: Anbau, Pflege und wie sie auf Katzen wirkt.
6. Rosmarin
Auch Rosmarin kann helfen, nervige Fliegen zuverlässig fernzuhalten. Das Gewächs verströmt einen intensiven, leicht würzig-harzigen Duft. Dieser wirkt auf viele Insekten abschreckend, darunter auch Fliegen.
Rosmarin pflanzen kannst du zum Beispiel im Beet oder auch im Topf. Letzteres ist besonders praktisch, weil du ihn dann immer dort platzieren kannst, wo dir die Fliegen gerade besonders auf die Nerven gehen. Ideal ist ein Platz in der Küche, denn Rosmarin kannst du dort auch noch anderweitig verwenden – zum Beispiel, um leckeren Rosmarintee, Rosmarinöl oder sogar Rosmarin-Plätzchen zuzubereiten. Aber auch in anderen Bereichen glänzt der Rosmarin. Rosmarin-Wasser soll zum Beispiel sogar gegen Haarausfall wirken können.
7. Duftgeranie
Die Duftgeranie ist, wie der Name vermuten lässt, besonders für ihren Geruch bekannt. Sie wurde sogar speziell dafür gezüchtet. Je nach Sorte duftet diese Pflanze zum Beispiel nach Rose, Apfel, Zitrone oder sogar nach Minze.
Hauptverantwortlich dafür ist ein Stoff namens Geraniol, der die Rezeptoren von Fliegen und anderen Insekten irritiert und sie so auf Abstand hält. Während er die Duftgeranie zu einer erfreulichen Entdeckung für viele Pflanzenliebhaber:innen macht, signalisiert er für viele Insekten daher vor allem: Gefahr. So kommen zum Beispiel auch Fliegen und Mücken vorzugsweise nicht in die Nähe einer Duftgeranie.
In Kombination mit ihrem ästhetischen Aussehen sind Duftgeranien daher ein wahrer Geheimtipp, um dein Zuhause fliegenfrei zu halten. Aber sie haben einen großen Nachteil: Bienen bieten Geranien keine Nahrung.
So hältst du Fliegen dauerhaft fern
Auf diese Weise kannst du deine Wohnung fliegenfrei halten:
- Stell die oben genannten Pflanzen dort auf, wo dich die Fliegen am meisten stören – zum Beispiel am Esstisch oder auf der Fensterbank.
- Achte darauf, die Pflanzen angemessen zu pflegen. So erhältst du ihre Wirkung langfristig.
- Probiere auch aus, verschiedene Pflanzen zur Fliegenabwehr zu kombinieren. So verstärkst du ihre Wirkung. Zudem geben einige der vorgestellten Pflanzen auch optisch ein schönes Bild zusammen ab.
- Pflanzen können helfen, Fliegen abzuwehren. Sie sind aber kein Ersatz für Sauberkeit. Fliegen werden von Gerüchen offener Lebensmittel oder Abfall angezogen. Vermeide es also, Essen lange offen stehenzulassen, entsorge deinen Abfall regelmäßig und halte Küche und Wohnfläche sauber. So wird dein Zuhause deutlich unattraktiver für Fliegen. In Kombination mit ein paar pflanzlichen Helfern stehen dann die Chancen gut, dass du weniger bis kaum von Fliegen geplagt wirst.
Utopia empfiehlt: Kaufe wenn möglich Bio-Saatgut, online zum Beispiel erhältlich bei Bloomling, Saat & Gut oder Amazon.
Noch mehr Tipps, wie sich Fliegen und andere nervige Insekten ohne aggressive Mittel vertreiben lassen, kannst du auch hier nachlesen:
- Lästige Fliegen vertreiben: Mit diesen Hausmitteln klappt es
- Fliegende Ameisen im Haus: So wirst du sie los
- Spinnen vertreiben: Diese Mittel helfen
- Mit diesem Biomüll vertreibst du Wespen
- Insekten vertreiben: Diese Hausmittel helfen gegen Mücken, Wespen und Co.