Limetten einfrieren: Mit diesen Methoden klappt’s

limetten einfrieren
Foto: CC0 / Pixabay / PublicDomainPictures

Du kannst Limetten auch einfrieren, wenn du sie nicht auf einmal verbrauchen kannst. So hast du länger etwas von ihnen und musst keine Früchte wegwerfen. Wir erklären, wie es geht.

Wenn du nach einer Feier zu viele Limetten zu Hause hast, ist es eine gute Idee, die übrig gebliebenen Limetten einzufrieren. So musst du sie nicht entsorgen und hast die Zitrusfrüchte schnell parat, um zum Beispiel Getränke damit zu verfeinern. Wir zeigen dir vier verschiedene Möglichkeiten zum Einfrieren von Limetten.

1. Limetten im Ganzen einfrieren

Am schnellsten geht es, die Limetten im Ganzen einzufrieren. Bei minus 18 Grad eingefrorene Limetten sind etwa acht Monate haltbar. So funktioniert die Methode: 

  1. Zuerst benötigst du einen Gefrierbeutel. In diesen legst du eine bis maximal zwei Limetten.
  2. Entferne dann so viel Luft wie möglich aus dem Beutel. Dafür kannst du zum Beispiel ein Vakuumiergerät verwenden. Es ist aber auch möglich, die Luft mit den Händen aus dem Beutel herauszudrücken oder sie mit dem Mund herauszusaugen. Die Limetten zu vakuumieren verhindert, dass sie mit Sauerstoff und dadurch mit Bakterien oder Keimen in Kontakt kommen.
  3. Verschließe den Gefrierbeutel fest. Er sollte, so gut es geht, luftdicht sein.
  4. Lege den Gefrierbeutel ins Gefrierfach.

Möchtest du deine Limetten nachhaltiger einfrieren und auf die Gefrierbeutel verzichten, kannst du eine Gefrierdose verwenden. Allerdings ist die Variante mit dem Gefrierbeutel vor allem für eine lange Lagerung geeignet, da die Limetten so luftdicht eingefroren werden und kein Gefrierbrand entstehen kann. Auch kleine, eng befüllte Einmachgläser eignen sich gut.

Ganze Limetten taust du am besten im Kühlschrank auf, wenn du sie brauchst. Im Hinterkopf behalten solltest du, dass ganze gefrorene Limetten am längsten zum Auftauen brauchen. Je nachdem, wie du die Limetten verwenden möchtest, kann sich daher eine der folgenden Methoden besser eignen. 

2. Limetten in Scheiben einfrieren

Auch in Scheiben kannst du Limetten einfrieren.
Auch in Scheiben kannst du Limetten einfrieren. (Foto: CC0 / Pixabay / fill)

Die zweite Möglichkeit ist es, die Limetten in Scheiben einzufrieren:

  1. Schneide die Limetten in Scheiben. 
  2. Gib sie in einen Gefrierbeutel, eine Gefrierdose oder ein Einmachglas. Wenn du einen Beutel verwendest, drücke so viel Luft wie möglich heraus.
  3. Friere die Limettenscheiben ein.

Im Gefrierfach kann es passieren, dass die Limetten zusammenfrieren. Das gibt sich nach dem Auftauen aber wieder. Gefrorene Limettenscheiben kannst du auch vorsichtig mit einem Messer voneinander lösen.

3. Das Fruchtfleisch der Limetten einfrieren

Eine andere Möglichkeit ist es, nur das Fruchtfleisch der Limetten einzufrieren:

  1. Halbiere die Limetten. Ein scharfes Messer ist dabei hilfreich.
  2. Kratze mithilfe eines Löffels das Fruchtfleisch aus den beiden Limettenhälften.
  3. Gib das Fruchtfleisch in eine Gefrierdose, einen Gefrierbeutel oder ein Einmachglas und lagere den Behälter dann im Gefrierfach. Achte auch hier wieder darauf, dass das Fruchtfleisch verpackt möglichst wenig bis gar keiner Luft ausgesetzt ist.

Im Gegensatz zu ganzen Limetten kannst du das gefrorene Fruchtfleisch auch außerhalb des Kühlschranks auftauen oder direkt weiterverwenden.

4. Limettensaft einfrieren

Du kannst auch den Saft aus Limetten einfrieren.
Du kannst auch den Saft aus Limetten einfrieren. (Foto: CC0 / Pixabay / PublicDomainPictures)

Zuletzt hast du die Möglichkeit, einfach nur den Saft der Limetten einzufrieren:

  1. Halbiere dazu zuerst die Limetten.
  2. Presse die Limettenhälften gründlich aus und fange den Saft auf.
  3. Anschließend benötigst du Eiswürfelbehälter. In diese füllst du dann den Limettensaft.
  4. Stelle die gefüllten Eiswürfelbehälter ins Gefrierfach.

Diese Methode ist praktisch, da du den Limettensaft portionsweise auftauen kannst. So lassen sich die selbstgemachten Eiswürfel aus Limettensaft direkt weiterverwenden, etwa zum Kühlen eines erfrischenden Getränks. Der Saft eignet sich zum Beispiel, um (alkoholfreie) Cocktails wie Caipirinha-Bowle zu mixen.

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?