Mit dem E-Auto ins Ausland: Die 5 europäischen Länder mit der besten Ladeinfrastruktur 

Sonnenuntergang an der dänischen Küste
Foto: CC0 / Unsplash - Artem Shuba

Du willst mit dem E-Auto verreisen? Der ADAC hat sich angesehen, wie gut die Lademöglichkeiten für Elektroautos im europäischen Ausland sind – und wie gut Deutschland im Vergleich abschneidet. Das sind die Top 5 und Flop 5 mit einigen Überraschungen.

Mit dem E-Auto in den Urlaub zu fahren, ist deutlich klimafreundlicher als zu fliegen. Doch wie gut ist die Ladeinfrastruktur in Europa ausgebaut – muss ich Sorge haben, nicht laden zu können und liegen zu bleiben? Eine aktuelle ADAC-Auswertung zeigt, in welchen Ländern du dein E-Auto besonders gut aufladen kannst und wo du das Laden besser vorab planen solltest.

ADAC: Diese Top-5-Länder bieten die beste Ladeinfrastruktur

Der Ländervergleich innerhalb Europas zeigt große Unterschiede: In Nord- und Zentraleuropa ist das Ladenetz bereits sehr gut ausgebaut, Süd- und Osteuropa hinken hinterher. Diese Länder sind Spitzenreiter im ADAC-Ranking:

  1. Dänemark: Das nördliche Nachbarland kommt auf stolze 95,7 Ladepunkte pro 100 Straßenkilometer – der absolute Spitzenwert. Der ADAC merkt an, dass die Ladeinfrastruktur in Ballungsräumen und entlang der Hauptverkehrsachsen besonders gut ist.
  2. Luxemburg: Das kleine EU-Mitglied hat 92,5 Ladepunkte/100 Kilometer und ebenfalls eine sehr gute Versorgung fürs E-Auto-Laden.
  3. Niederlande: Mit 81,4 Ladepunkten/100 km landet die Niederlande hinter Dänemark und Luxemburg. Der ADAC betont aber, dass das Land über ein besonders dichtes Netz verfügt und in manchen Regionen mehr als 200 Ladepunkte pro 100 Kilometer vorhanden sind.
  4. Schweiz: Bei den Eidgenoss:innen kannst du dein E-Auto an 67,5 Ladepunkten/100 km aufladen, Genf, Basel und Appenzell haben das dichteste Ladenetz.
  5. Deutschland verfügt derzeit über 65,2 Ladepunkte/100 km Straße und damit über eine gute Ladeinfrastruktur.

Deutschland steht mit etwa 170.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im europäischen Vergleich gut da, in ländlichen Gebieten läuft der flächendeckende Ausbau aber noch. Auch in Österreich (36,8 Ladepunkte/100 km) und Schweden (20,7 Ladepunkte/100 km) sind die Lademöglichkeiten gut ausgebaut, vor allem in Ballungsgebieten und an Hauptverkehrsachsen.

Wie gut ist das Ladenetz in beliebten Urlaubsländern?

Eine beruhigende Nachricht für Sommerurlauber:innen: Auch beliebte Reiseländer sind mit dem E-Auto aus Deutschland gut erreichbar: In Italien ist dem ADAC zufolge der Norden – etwa die Regionen Südtirol und Trentino mit über 40 Ladepunkten pro 100 km – gut ausgestattet, der Süden hinkt aber hinterher. Dort verfügen Kampanien mit Neapel und die Insel Sizilien immerhin noch alle zehn Kilometer über Ladepunkte.

Frankreich hat eine gute Abdeckung mit Ladepunkte im Norden und Süden, im Landesinneren ist das Netz dagegen teils dünn. Auf einigen Supermarkt-Parkplätzen können Kund:innen kostenlos laden, zum Beispiel bei Aldi oder Intermarché. An den Hauptrouten nach Süden besitzen viele Autobahnraststätten Schnellladesäulen.

In Kroatien ist das Ladenetz im Raum Zagreb mit rund 30 Ladepunkten pro 100 km gut ausgebaut. An der Küste und in ländlichen Regionen ist es deutlich dünner, allerdings gibt es teilweise noch ausgeschilderte kostenlose öffentliche Ladestationen. Griechenland und Albanien bieten bisher nur eine überschaubare Zahl an Ladestationen.

Flop 5: Hier gibt es noch (zu) wenige E-Ladesäulen

In folgenden Ländern ist das Netz mit E-Ladesäulen vergleichsweise schlecht ausgebaut:

  • Spanien (3,9 Ladepunkte pro 100 km)
  • Estland und Irland (je 3,0 Ladepunkte pro 100 km)
  • Bulgarien, Rumänien und Litauen (je 1,2 Ladepunkte pro 100 km)
  • Island (1,1 Ladepunkte pro 100 km)
  • Portugal (nur 0,5 Ladepunkte pro 100 km)

Tipp: Oft bieten Hotels oder Campingplätze E-Ladesäulen an, auch Supermärkte stellen ihren Kund:innen teils kostenlose Ladepunkte zur Verfügung. Wenn du in ein Land ohne gute Ladeinfrastruktur reist, bietet der ADAC zur Planung online eine Ladensäulen-Suche an.

Utopia meint: Die ADAC-Auswertung zeigt, dass du dich bei Reisen in die Niederlande, die Schweiz oder nach Österreich auf ein gut ausgebautes E-Ladesäulennetz verlassen kannst. In anderen europäischen Staaten sollten sich E-Autofahrer:innen dagegen besser vorbereiten und prüfen, wo sie ihr Auto laden können. Wer nicht aufs Auto angewiesen ist, kann auch mit der Bahn verreisen. Zahlreiche Städte in Europa erreichst du ohne Umsteigen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?