Mozzarella oder Burrata: Kennst du den Unterschied?

Burrata mozzarella
Foto: CC0 / Pixabay / blandinejoannic

Burrata und Mozzarella sehen sich ähnlich, sind aber verschiedene Produkte. Worin genau der Unterschied liegt und warum der Konsum beider Sorten problematisch ist, erfährst du in diesem Artikel.

Burrata und Mozzarella sehen sich sehr ähnlich. Beide Käsesorten sind weiß, rundlich geformt und stammen aus Italien. Burrata und Mozzarella sind Brühkäse und gehören zu den sogenannten Pasta Filata. Das bedeutet, dass sie mittels eines besonderen Verfahrens produziert werden: Die Käsebruchmasse wird dabei laut der Verbraucherzentrale Bayern zuerst mit heißem Wasser überbrüht und anschließend durch Kneten und Ziehen zu einer weichen, formbaren Masse verarbeitet. Diese Käsemasse lässt sich dann zu Bändern, Strängen oder Kugeln formen.

Wo liegt aber der Unterschied zwischen Burrata und Mozzarella? In diesem Artikel erfährst du, worin sich die beiden Käsesorten unterscheiden und warum es problematisch sein kann, Burrata und Mozzarella zu kaufen.

Burrata vs Mozzarella: Darin unterscheiden sie sich

Obwohl Burrata und Mozzarella einen ähnlichen Herstellungsprozess durchlaufen, unterscheiden sie sich dennoch in einigen Punkten:

  • Konsistenz: Mozzarella hat laut der Verbraucherzentrale Bayern eine gleichmäßige Konsistenz. Im Gegensatz zu Burrata ist er wesentlich fester. Burrata hat dagegen eine feste Hülle und eine cremige Füllung aus Sahne, die mit Mozzarellafäden durchzogen ist. Diese Füllung wird Stracciatella genannt. Wenn du die Burrata aufschneidest, fließt das weiche Innere, die Stracciatella-Füllung, heraus.
  • Fettgehalt: Burrata weist einen höheren Fettgehalt auf als Mozzarella. Während Burrata laut der Verbraucherzentrale Bayern bis zu 60 Prozent Fett im Trockenanteil hat, sind es bei herkömmlichem Kuhmilchmozzarella nur etwa 45 Prozent. Der hohe Fettgehalt sorgt für die cremige Konsistenz der Burrata.
  • Geschmack: Mozzarella aus Kuhmilch ist dezent und mild im Geschmack. Burrata besitzt dagegen einen weitaus intensiveren Geschmack. Der Geschmack der cremigen Burrata ist leicht süßlich bis säuerlich.

Im Grunde kannst du Burrata ähnlich wie Mozzarella zubereiten. Für den klassischen Tomate-Mozzarella-Salat kannst du also auch Burrata verwenden. Beachte allerdings, dass die Konsistenz des Salats dabei flüssiger ausfällt. Ansonsten passt Burrata auch gut zu anderen Salate, zu Pasta, auf Pizza oder auch ganz simpel aufs Brot – beispielsweise mit selbstgemachtem Basilikum-Pesto.

Warum Burrata und Mozzarella problematisch sind

Durch die hohen Milchabgaben leiden die Kühe meist an schmerzhaften Euterentzündungen.
Durch die hohen Milchabgaben leiden die Kühe meist an schmerzhaften Euterentzündungen. (Foto: CC0 / Pixabay / Ehrecke)

Die Produktion von Burrata und Mozzarella basiert auf hauptsächlich auf Kuhmilch, im Fall der Burrata manchmal auch auf Büffelmilch, und ist dementsprechend bei konventioneller Haltung der Tiere mit großem Tierleid verbunden.

Die Kühe werden jährlich künstlich befruchtet, sodass sie dauerhaft Milch geben. Durch die hohe Nachfrage, müssen die Kühe mittlerweile laut PETA über 50 Liter am Tag produzieren – fünfmal so viel, wie ihr Kalb benötigen würde. Die hohe Milchproduktion führt laut der Tierschutzorganisation ProVieh meist zu chronischen Euterentzündungen, Stoffwechselerkrankungen, Lahmheit und Fruchtbarkeitsproblemen.

Von ihrem Kalb werden die Milchkühe meist direkt nach der Geburt getrennt. Etwa 10 bis 20 Prozent sterben laut ProVieh in den ersten vier Wochen nach der Geburt. Die aus betrieblicher Sicht überflüssigen, überwiegend männlichen Kälber werden dann oft günstig an Mastbetriebe verkauft und unter unwürdigen Bedingen in Drittstaaten transportiert. Ähnlich ist es bei der Produktion von Büffelmozzarella. Noch dazu verursacht die Massentierhaltung nicht nur enorm viel Tierleid, sondern ist auch sehr schlecht für das Klima. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel über Massentierhaltung nachlesen.

Mit Bio-Milch erhältst du zwar ein Produkt, das nicht mit Hormonen und chemisch-synthetischen Pestizidrückständen belastet ist – vollkommen frei von Tierleid ist es aber trotzdem nicht. Mehr Informationen findest du hier: Bio-Milch bei Öko-Test: Geschmack, Schadstoffe und Haltungsbedingungen im Check.

Mozarella, Burrata – und was ist mit Straciatella?

Wie bereits erwähnt, heißt das Innere des Burrata-Käses Stracciatella. Es gibt jedoch noch eine weitere Käsesorte, die Stracciatella di bufala heißt und aus der italienischen Provinz Foggia stammt.

Stracciatella di bufala wird aus der Milch des Wasserbüffels hergestellt. Der Käse ist weiß wie Mozzarella und Burrata, jedoch noch weicher und enthält mehr Flüssigkeit. Er besteht aus übereinanderliegenden Schichten, die Fäden ziehen und hat einen süß-säuerlichen Geschmack, ähnlich wie die Burrata. Sein Fettgehalt liegt jedoch nur bei 45 Prozent und entspricht somit dem von Mozzarella.

Da auch Stracciatella-Käse oftmals aus nicht artgerechter Tierhaltung stammt, gelten dieselben Hinweise wie für Mozzarella und Burrata: Falls du nicht auf den Käse verzichten möchtest, solltest du trotzdem darauf achten, das Produkt nur in Maßen zu konsumieren. Achte beim Kauf zudem unbedingt auf ein Bio-Siegel.

Vegane Alternativen ohne Tierleid

Greife auf vegane Milch- und Käsealternativen, beispielsweise auf Nuss-Basis, zurück.
Greife auf vegane Milch- und Käsealternativen, beispielsweise auf Nuss-Basis, zurück. (Foto: CC0 / Pixabay / ExplorerBob)

Generell gilt: Wenn du Tierleid vermeiden möchtest, schränke deinen Konsum von Mozzarella und Burrata sowie Milch- und Milcherzeugnissen ein oder verzichte am besten komplett darauf. Greife besser auf pflanzliche Alternativen zurück, von denen mittlerweile ein großes Angebot existiert – sowohl für Pflanzenmilch als auch für veganen Käse.

Überarbeitet von Paula Boslau

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: