Utopia Image
In Kooperation mit:Kooperationslogo

Hustenmittel im Test: Das empfehlen Öko-Test & Stiftung Warentest

Hustenmittel Öko-Test
Foto: Utopia

Freiverkäufliche Medikamente gegen Husten boomen zur Erkältungszeit. Deshalb hat Öko-Test ihre Wirkung und ihre Inhaltsstoffe im Labor untersuchen lassen. Das Ergebnis des Hustensaft-Tests überrascht: Nur die wenigsten Hustenmittel helfen wirklich.

Hustenmittel versprechen, den Schleim im Rachen zu lösen oder den Hustenreiz zu lindern. Dabei ist Husten keine Krankheit, sondern nur eines von vielen Symptomen bei einer Erkältung. Um Husten loszuwerden, sind in der Regel keine Medikamente notwendig, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin.

Wer Hustenmittel nimmt, kann damit höchstens die Symptome lindern, nicht aber die Krankheit heilen. Doch für viele der untersuchten Medikamente ist nicht einmal die lindernde Wirkung wissenschaftlich belegt, kritisierte Öko-Test 2018.  Die Zeitschrift hatte 24 verbreitete, nicht rezeptpflichtige Hustenreizdämpfer und Schleimlöser getestet – die meisten fielen durch.

Öko-Test: Welche Hustenmittel helfen wirklich?

Salbeitee hilft bei Husten und verstopfter Nase, Hustenmittel
Natürliches Hustenmittel: Salbeitee wird bei Husten und verstopfter Nase als angenehm empfunden. (Foto: CC0/Pixabay/StockSnap)

Für die erste Hustenphase mit trockenem Reizhusten werden Hustenreizdämpfer als Hustensaft oder Sirup angeboten. Laut Öko-Test sollten diese aber nur in Ausnahmefällen eingenommen werden, zum Beispiel, um in der Nacht schlafen zu können. Der Wirkstoff Dextromethorphan könne den Hustenreiz am ehesten lindern.

Hustenmittel im Test: die Testsieger bei Öko-Test

Hustenreizdämpfer: Nur 1x „sehr gut“

Bei Öko-Test konnte sich unter den Hustenreizdämpfern nur ein Produkt durchsetzen, alle anderen Hustenreizdämpfer im Test waren nur „ausreichend“ oder schlechter. Der Testsieger** im Hustensaft-Test:

  • Wick Husten-Sirup mit Dextromethorphan erhielt die Note „sehr gut“. Laut Öko-Test ist die Wirksamkeit belegt; es ist ab 14 Jahren geeignet, enthält allerdings 5 % Alkohol.
    Kaufen: Wick Husten-Sirup gibt es u.a. bei DocMorris oder Zur Rose Apotheke.

Beste Schleimlöser: 3 pflanzliche Hustenmittel helfen

Im weiteren Krankheitsverlauf setzt sich Schleim im Rachen fest. Ärzt:innen empfehlen das natürliche Abhusten des Schleims. Pflanzliche Arzneimittel können das Abhusten erleichtern und zumindest subjektiv für Linderung sorgen. Dreimal vergab Öko-Test 2018 die Bestnote „sehr gut“ für pflanzliche Schleimlöser. Die Testsieger**:

  • Bronchipret TP: Für die Kombination aus Thymian und Primelwurzel ist die Wirksamkeit belegt und das Arzneimittel enthält keine bedenklichen Inhaltsstoffe (ab 12 Jahren geeignet).
    Kaufen: online u.a. bei DocMorris oder Zur Rose Apotheke.
  • Gelomyrtol Forte: Hier sind u.a. Auszüge von Eukalyptusöl, Süßorangenöl, und Zitronenöl enthalten, deren Wirkung  wissenschaftlich nachgewiesen wurde (ab 6 Jahren geeignet).
    Kaufen: online u.a. bei Doc Morris
  • Soledum Kapseln Forte: Das enthaltene Cineol stammt aus der Eukalyptuspflanze und lindert nachweisbar den Husten (ab 12 Jahren geeignet).
    Kaufen: online u.a. bei Doc Morris oder Zur Rose Apotheke.

„Gut“ schnitt das Hustenmittel Umckaloabo ab. Der enthaltene Extrakt aus den Wurzeln der südamerikanischen Pflanze Pelargonium sidoides zeigte sich als symptomlindernd bei akuter Bronchitis. Du findest es bei DocMorris. Alle anderen Schleimlöser im Test waren „befriedigend“ oder schlechter.

Lies auch: Hausmittel gegen Husten – die besten Tipps 

Stiftung Warentest: Was hilft wirklich gegen Husten?

Auch Stiftung Warentest bewertet regelmäßig Hustenmittel und hat den richtigen Umgang mit Erkältungshusten beschrieben. Das sind die besten Tipps der Warentester:innen:

  • Hustenbonbons lindern den Hustenreiz, weil sie für eine stärkere Speichelproduktion sorgen. Du kannst Hustenbonbons auch selber machen.
  • Es gibt keinen medizinischen Beleg dafür, dass die vermehrte Zufuhr von heißen Getränken gegen Husten hilft – auch wenn heißer Tee oder eine heiße Zitrone als wohltuend empfunden werden. Niemand sollte sich bei Husten aber zwingen, mehr zu trinken, als er oder sie möchte.
  • Die Raumluft sollte nicht zu trocken ist. Um die Luft anzufeuchten, kannst du nasse Tücher über die Heizung hängen oder Wasserschalen aufstellen. Auch Zimmerpflanzen helfen.
  • Warmer Dampf fördert die Durchblutung der Schleimhäute und befeuchtet die Atemwege. Es gibt laut Stiftung Warentest aber auch hier keinen medizinischen Beleg, dass das Einatmen von Wasserdampf gegen eine Erkältung hilft – als wohltuend kann es natürlich trotzdem empfunden werden. Das Gleiche gilt für ein Erkältungsbad.
  • Honig kann den Hustenreiz lindern.
  • Wer in die Armbeuge niest, verringert die Ansteckungsgefahr für andere Menschen. Niest du dagegen in die Hände, können sich von dort leichter Viren auf andere übertragen.
  • Rauchen ist bei Husten natürlich tabu.

Hustenmittel: Diese Testsieger empfiehlt Stiftung Warentest 2019

Hustensaft und Schleimlöser gibt es viele auf dem Markt, den Hustenmittel-Test bestehen nicht alle.
Auch Stiftung Warentest hat sich Hustenmittel angesehen. Die Empfehlungen unterscheiden sich allerdings von Öko-Test. (Foto: CC0 / Pixabay / nastya_gepp)

Auch die Stiftung Warentest hat sich Hustenmittel angesehen. Und auch hier erklären die Expert:innen, dass Erkältungshusten normalerweise nicht medikamentös behandelt werden muss, weil er von alleine wieder abklingt. Hausmittel gegen Husten bzw. Reizhusten können den Genesungsprozess allerdings unterstützen.

Was nicht rezeptpflichtige Hustenmittel betrifft, empfehlen die Warentester:innen ebenfalls den Wirkstoff Dextromethorphan, der auch im Öko-Test-Sieger Wick Husten-Sirup steckt (kaufen bei DocMorris, Zur Rose Apotheke).

Andere Medikamente mit Dextromethorphan sind der Hustenstiller von Ratiopharm sowie Silomat Lutschpastillen und Silomat Intensiv-Kapseln. Sie sind laut Warentest ebenfalls zur kurzzeitigen Behandlung bei trockenem Reizhusten in der Nacht geeignet. Die Wirkstoffe Dropropizin und Pentoxyverin seien dagegen in ihrer Wirksamkeit weniger gut belegt.

Stiftung Warentest empfiehlt keine Schleimlöser

Ist die Erkältung bereits aus der trockenen in die „verschleimte“ Phase übergegangen, geben die Warentester:innen keine eindeutigen Empfehlungen mehr. Alle rezeptfreien Mittel auf dem Markt sind nur eingeschränkt geeignet, so Stiftung Warentest, da die Studienlage bisher nicht ausreicht, um eine Wirkung zu belegen. Auch für Husten- und Bronchialtees wird keine explizite Empfehlung ausgesprochen. Mittel mit Bromhexin oder dem Wirkstoff Guaifenesin hält Stiftung Warentest sogar für „wenig geeignet“.

Für Gelomyrtol, Bronchipret und Soledum – die pflanzlichen Schleimlöser, die von Öko-Test ein „sehr gut“ erhielten – haben die Warentester lediglich das Urteil übrig: „mit Einschränkung als sekretlösendes Mittel bei Husten geeignet“.

Alle Informationen der Stiftung Warentest zum Thema Husten findest du auf test.de.

Öko-Test: Diese Hustenmittel fielen 2018 durch

Die meisten Wirkstoffe und Hustenmittel, die Öko-Test 2018 unter die Lupe nahm, konnten nicht überzeugen. Entweder war keine Wirksamkeit zu belegen oder die Produkte enthielten problematische Inhaltsstoffe – oder beides.

  • Für Spitzwegerich fand Öko-Test keinen Wirkungsnachweis. Er steckt zum Beispiel in Klosterfrau Broncholind-Hustensaft und den Hustensäften von Rossmann (Altapharma) und dm (Das Gesunde Plus).
  • Auch für Efeublätter als Schleimlöser ist die Wirksamkeit nur teilweise belegt. Sie finden sich u.a. in Prospan-Hustensaft und Sinuc Akut.
  • Die ACC Akut Brausetabletten erhielten ein „mangelhaft“. Für das enthaltene Acetylcystein gibt es laut Öko-Test keinen Wirkungsnachweis.
  • Mucosolvan Hustensaft kam mit „ausreichend“ davon. Hier bemängelten die Tester, dass der verwendete Wirkstoff Ambroxol nicht eindeutig helfe; Abzug gab es außerdem für das Konservierungsmittel Benzoesäure.

Zum Test: Den vollständigen Öko-Test Hustenmittel findest du in Öko-Test 01/2018.

Tee kann Hals und Rachen wohltuend beruhigen, hier haben dir einfache Rezepte zum Selbermachen zusammengestellt:

Autoren: S. C. Schulz, L. Wirag

Weiterlesen bei Utopia:

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: