Öko-Test hat 20 Nachtcremes untersucht – von günstigen Drogerieprodukten bis (teurer) Naturkosmetik. Das Ergebnis fällt überraschend positiv aus: Keine Creme fällt im Test durch, viele schneiden „sehr gut“ ab. Doch eine bekannte Marke enttäuscht.
Nachtpflege gehört für viele Menschen zum Alltag – laut dem Marktforschungsinstituts IfD Allensbach greifen rund 17 Millionen Frauen in Deutschland regelmäßig zu einer Nachtcreme. Öko-Test wollte wissen, was tatsächlich in den Produkten steckt. Untersucht wurden 20 Cremes, darunter zehn zertifizierte Naturkosmetik-Produkte, eingekauft in Drogerien, Super- und Biomärkten sowie Discountern. Die Preisspanne der Nachtcremes ist beachtlich: von günstigen 1,95 Euro bis satten 58 Euro (!) pro 50 Milliliter.
Öko-Test prüfte die Cremes unter anderem auf Schadstoffe und kritische Inhaltsstoffe wie Formaldehyd, Schwermetalle, Mineralölverbindungen und Kunststoffverbindungen. Auch die Verpackung und dort angegebene Informationen und Herstellerversprechungen nahmen die Verbraucherschützer:innen unter die Lupe. Das erfreuliche Ergebnis: Fast alle Cremes sind empfehlenswert. 18 von 20 Produkten erreichen eine „sehr gut“ oder „gut“ Gesamtnote.
Nachtcreme bei Öko-Test: L’Oréal landet auf dem letzten Platz
Auffällig negativ schneidet die „L’Oréal Hydra Active Feuchtigkeits-Pflege Nacht“ ab. Sie ist die einzige Creme im Test, die nur ein „Ausreichend“ erhält. Ausschlaggebend dafür ist unter anderem der Einsatz von Chlorhexidindigluconat, einem Konservierungsstoff, der Allergien auslösen kann.
Zusätzlich kritisiert Öko-Test die Verwendung von PEG/PEG-Derivaten. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdkörper machen. Nicht zuletzt verwendet L’Oréal in seiner Rezeptur Kunststoffverbindungen. Auch dies führt zur Abwertung, denn die Plastikteilchen können über das Abwasser in die Umwelt gelungen und sind dort nur schwer abbaubar. Damit landet L’Oréal im direkten Vergleich deutlich hinter den anderen getesteten Marken.
Naturkosmetik überzeugt – gleich mehrere Nachtcreme-Testsieger
Von zehn Naturkosmetik-Nachtcremes erreichen gleich sechs Produkte die Bestnote „sehr gut“. Sie sind alle frei von Schadstoffen oder kritischen Inhaltsstoffen. Gut zu wissen: Kunststoffverbindungen sind bei zertifizierter Naturkosmetik grundsätzlich verboten.
Zu den Naturkosmetik-Testsiegern gehören unter anderem:
- Alverde Nachtcreme Bio-Wildrose von dm – 2,85 Euro pro 50ml
- Alterra Sleeping Cream von Rossmann – 3,99 Euro pro 50 ml
- Blütezeit Nachtcreme Bio-Wildrose von Edeka – 3,49 Euro pro 50 ml
Öko-Test: Auch günstige Discountercremes überzeugen
Dass eine schadstofffreie Creme nicht teuer sein muss, zeigt unter anderem die konventionelle „Lacura Skin Aqua Complete Nachtcreme“ von Aldi. Mit 1,95 Euro pro 50 Millilitern gehört sie zu den Cremes mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn auch dieses Produkt erhält die Bestnote „sehr gut“.
Alle Details und Testergebnisse kannst du in der Öko-Test-Ausgabe 12/25 nachlesen sowie online auf ökotest.de.
Nachtcremes mit Anti-Aging-Effekt? Testergebnisse von 2023
Wie wenig der Preis teilweise über die Qualität eines Produkts aussagt, zeigte bereits eine Öko-Test-Untersuchung von 2023. Damals nahmen die Tester:innen 36 Nachtcremes unter die Lupe, davon 16 aus zertifizierter Naturkosmetik. Viele Cremes lobten Anti-Aging-Versprechen aus.
Die Ergebnisse waren vergleichsweise ernüchternd: Gleich vier Produkte landeten aufgrund von bedenklichen Inhaltsstoffen mit der Bewertung „ungenügend“ auf dem letzten Platz. Sieben Cremes erhielten die Bestnote und immerhin zehn Produkte konnten mit „gut“ überzeugen.

Unter den Testverlieren fiel damals besonders die „Olay Regenerist Retinol 24 Nachtpflege“ von Procter & Gamble auf. Denn die Creme kostete für 50 Milliliter stolze 27,95 Euro. Die Liste an kritischen Inhaltsstoffen war lang: So entdeckte das Labor im Produkt das Konservierungsmittel DMDM Hydantoin, welches das allergieauslösende und krebserregende Formaldehyd abspaltet sowie PEG-Derivate und Silikone. Auch die bekannte Nachtcreme „Neutrogena Hydro Boost Nacht Creme“ von Johnson & Johnson fiel wegen PEG/PEG-Derivaten und Silikonen mit „ungenügend“ durch den Test.
Überzeugen konnte hingegen die „Q10 Nachtcreme Bio-Grapefruit Bio-Sanddorn“ von der Dm-Eigenmarke Alverde für 2,85 Euro je 50 Milliliter. Auch die günstige „Cien Nature Bio-Granatapfel Nachtcreme“ von Lidl gehörte zu den Testsiegern.
Und was ist mit dem teils versprochenen Anti-Aging-Effekt in den Nachtcremes? Öko-Test forderte entsprechende Studien – doch nicht alle Hersteller ließen sich in die Karten blicken. In Studien, die die Tester:innen sichten konnten, wurden die Auswirkungen der Cremes auf die Haut zwar getestet, aber immer mit unbehandelter Haut verglichen. Der festgestellte Effekt lässt sich Öko-Test zufolge „auf die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der Creme zurückführen“. Kurz gesagt: Eine einfache Feuchtigkeitscreme würde genau so viel bringen, ein besonderer Anti-Aging-Effekt wurde nicht überzeugend nachgewiesen.
Utopia.de meint: Die Öko-Test-Untersuchung zeigt, dass empfehlenswerte Nachtcremes nicht zwangsläufig teuer sein müssen. Wir bei Utopia.de raten zu Cremes in Naturkosmetik-Qualität.




















