Utopia Image

Ökobilanz: Mit diesen Daten wird sie erstellt

ökobilanz
Foto: CC0 / Pixabay / pixel2013

Die Ökobilanz hilft dir dabei, einen Überblick über deinen Einfluss auf die Umwelt zu erhalten und ein umweltfreundlicheres Leben zu führen. Wie sich die Ökobilanz zusammensetzt und wie du sie berechnen kannst, erfährst du hier.

Was ist eine Ökobilanz?

Unser Lebensstil hat Auswirkungen auf die Umwelt: Die meisten Dinge, die wir kaufen oder konsumieren, verbrauchen Energie und Ressourcen. Die Ökobilanz ist eine Methode, die Auswirkungen unseres Lebensstils auf die Umwelt zu bewerten. 

Sie kann nicht nur für Produkte erstellt werden, sondern auch für Dienstleistungen oder Verhaltensweisen. Beispielsweise verbrauchst du Energie und produzierst Treibhausgase, wenn du mit dem Auto fährst oder mit dem Flugzeug fliegst. Somit haben diese Handlungen oder Dienstleistungen eine hohe Ökobilanz.

Ökobilanz: Umfassender Ansatz

Die Ökobilanz berücksichtigt auch, ob und wie ein Produkt entsorgt werden kann.
Die Ökobilanz berücksichtigt auch, ob und wie ein Produkt entsorgt werden kann.
(Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)

Die Ökobilanz fasst die Auswirkungen auf die Umwelt zusammen. Dazu zählt nicht nur das Produkt oder die Handlung an sich, sondern alle Prozesse, die sie begleiten. Welche Rohstoffe benötigt das Produkt? Wie wird es hergestellt, verarbeitet und transportiert? Was passiert nach dem Gebrauch, wie wird es entsorgt? Verschmutzt das Produkt Gewässer oder produziert es Treibhausgase? 

Die Ökobilanz berücksichtigt dafür alle eingesetzten Ressourcen, Energie sowie entstehende (CO2-)Emissionen und Abfälle. Um die umfassenden Folgen für die Umwelt zu erfassen, untersucht die Ökobilanz die Effekte auf alle Umweltmedien: Luft, Wasser und Boden.

Wie wird die Ökobilanz erstellt?

Die Grundsätze für die Ökobilanz sind durch internationale Standards festgelegt und wurden in das deutsche DIN-System übertragen. Das Umweltbundesamt fasst sie in vier Schritten zusammen:

  1. Zuerst wird bestimmt, was genau untersucht werden soll. Das ist bei Dienstleistungen und Handlungen oft weniger klar als bei Produkten. 
  2. Anschließend werden verfügbare Daten darüber gesammelt, wie viele Ressourcen und Energie der Untersuchungs-Gegenstand benötigt und welche Emissionen und Abfälle entstehen. Sie werden in der Sachbilanz zusammengefasst.
  3. In der Wirkungsabschätzung führt die Ökobilanz alle potenziellen Wirkungen auf, die der untersuchte Gegenstand auf die Umwelt hat. Sie berücksichtigt dafür auch, ob knappe Ressourcen verwendet werden oder Gesundheitsrisiken für Menschen entstehen.
  4. Abschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und in der Ökobilanz zusammengefasst.

Im besten Fall ist die Ökobilanz transparent, nachvollziehbar und umfassend. Um das zu erreichen, sind sowohl betroffene Verbände als auch Wissenschaftler:innen und Expert:innen an der Erstellung beteiligt.

Mit welchen Daten wird die Ökobilanz berechnet?

Eine Ökobilanz wird aus unterschiedlichen Daten berechnet.
Eine Ökobilanz wird aus unterschiedlichen Daten berechnet.
(Foto: CC0 / Pixabay / tweetyspics)

Eine Ökobilanz basiert auf einer großen Datenmenge. Um sie zu erstellen, müssen alle Lebensstadien eines Produkts (Herstellung, Nutzung, Recycling) in vergleichbare Daten übersetzt werden. Welche Menge an Ressourcen wurden verbraucht, wie viel Energie eingesetzt, welcher Transportweg zurückgelegt? Die Normen für die Bewertung sind in der ISO 14044 festgelegt. Dadurch ist die Ökobilanz transparent und nachvollziehbar. 

Allerdings ist es nicht einfach, geeignete Daten für eine Ökobilanz zu finden – besonders nicht für Laien. Das Umweltbundesamt bietet die kostenlose Datenbank ProBas mit Quellen an, mi denen du die Ökobilanzen bestimmter Produkte und Dienstleistungen berechnen kannst. Sie umfasst öffentliche Daten zu verschiedenen Prozessen, die mit dem Produkt oder der Dienstleistung verbunden sind: Energieverbrauch, Materialien, Transport und Entsorgung.

Die Daten stammen teilweise vom Umweltbundesamt selbst oder von unabhängigen Forschungseinrichtungen wie dem Öko-Institut oder ifeu. Bevor sie in die ProBas-Datenbank kommen, werden die Daten grundsätzlich geprüft und aufbereitet. Die ProBas-Datenbank ist außerdem Grundlage für die Ökobilanz-Software GEMIS, mit der du selbst Ökobilanzen erstellen kannst. Die Europäische Kommission stellt eine weitere öffentliche Datenbank für Ökobilanzen zur Verfügung.

Wie verlässlich sind Ökobilanzen?

Öffentliche Daten für Ökobilanzen werden in der Regel von unabhängigen Instituten erstellt und geprüft, bevor sie veröffentlicht werden. Sie sind somit eine zuverlässige Quelle.

Genauer hinsehen solltest du allerdings, wenn verschiedene Ökobilanzen verglichen werden. Ein guter Vergleich sollte nachvollziehbar sein und auf ähnlichen Grundannahmen basieren. Die Ökobilanz von elektronischen Geräten kann beispielsweise durch die Größe des Haushalts beeinflusst werden, der sie nutzt: Eine Familie benutzt ihre Waschmaschine häufiger als eine Einzelperson. Achte also darauf, was genau verglichen wird und ob dir dieser Vergleich sinnvoll vorkommt.

Umstritten sind auch Vergleiche zwischen verschiedenen Umweltauswirkungen. Selbst wenn eindeutige Daten vorwiegen, müssen die Umweltauswirkungen eventuell gegeneinander abgewogen werden. Ist eine Plastikverpackung ökologischer als eine große Menge Treibhausgase? Die Antwort folgt dabei meist politischen Prioritäten.

Umstrittene Ökobilanzen: ein Beispiel

Wie ökologisch sind unsere Getränkeverpackungen?
Wie ökologisch sind unsere Getränkeverpackungen?
(Foto: CC0 / Pixabay / rkit)

Auch andere Faktoren können eine Ökobilanz verfälschen. Besonders deutlich wird das an der Diskussion um die Ökobilanzen von Getränkeverpackungen. Das Umweltbundesamt hat in den letzten Jahrzehnten Ökobilanzen verschiedener Getränkeverpackungen erstellt, die als Handlungsgrundlage für politische Entscheidungen dienten.

Verschiedene Umweltverbände, darunter Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe, kritisierten die Ökobilanzen jedoch. Sie bemängeln, dass die Studien gängige Verpackungsarten nicht berücksichtigen. Zudem seien die Vergleiche teilweise nicht nachvollziehbar – etwa, wenn Flaschen aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlicher Füllhöhe verglichen werden.

Zudem werfen sie der Studie vor, PET schönzurechnen. Das Bundesumweltamt reagierte darauf mit einer umfassenden Prüfung der Studie. Sie hält fest, dass Ökobilanzen einer kritischen Prüfung unterzogen werden müssen, um die ISO-Norm einzuhalten. Für die Praxis bedeutet dass, dass Ökobilanzen von einem Fachkreis aus Betroffenen und Interessierten zusammen mit einem unabhängigen kritischen Fachkreis erstellt werden.

Die Ökobilanz für nachhaltige Verbraucher

Die Ökobilanz kann dir helfen, ein nachhaltiges Leben zu führen
Die Ökobilanz kann dir helfen, ein nachhaltiges Leben zu führen
(Foto: CC0 / Pixabay / Merio)

Die Ökobilanz fasst die Auswirkungen unseres Lebensstils auf die Umwelt zusammen. So kann sie dir dabei helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Mithilfe der Ökobilanz kannst du zum Beispiel verschiedene Produkte vergleichen und dich für das umweltfreundlichste entscheiden. Für nachhaltige Unternehmen ist die Ökobilanz eine Chance, ihre Produkte zu bewerben. 

Tipp: Du kannst auch ohne eine umfassende Ökobilanz nachhaltige Entscheidungen treffen. Die Verfügbarkeit der verwendeten Ressourcen, den Transportweg und die Entsorgungsmöglichkeiten kannst du oft auch ohne genaue Daten abschätzen. Saisonale, regionale Produkte aus nachwachsenden Ressourcen sind meist die beste Wahl fürs Klima. 

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: