Utopia Image

Petersilie trocknen und lange lagern

Petersilie trocknen
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Egal ob zum Verfeinern von Salaten oder warmen Gerichten, Petersilie ist ein Alleskönner. Ob du getrocknete Petersilie genauso verwenden kannst wie frische und wie du sie am besten lagerst, erfährst du hier.

Petersilie zählt zu den beliebtesten Küchenkräutern. Sie ist vitaminreich und verleiht Salaten, Dips und auch warmen Gerichten ein frisches, würziges Aroma. Mit Petersilie als Basisgewürz kann man kaum etwas falsch machen. Praktischerweise kannst du auch zu Hause Petersilie anpflanzen und hast sie dann im Rahmen der Saison immer sofort griffbereit.

Aber wusstest du, dass du Petersilie nicht nur frisch verwenden, sondern auch trocknen kannst? Getrocknete Petersilie hat sogar einige Vorteile gegenüber der frischen Variante. Wie genau du Petersilie trocknest und wie du die getrockneten Kräuter verwenden kannst, verraten wir dir in diesem Artikel.

Eigenschaften und Verwendung von Petersilie

Petersilie ist nicht nur ein Multitalent beim würzen, sondern enthält auch viel Vitamin C (hier im Bild zu sehen ist die glatte Variante der Petersilie)
Petersilie ist nicht nur ein Multitalent beim würzen, sondern enthält auch viel Vitamin C (hier im Bild zu sehen ist die glatte Variante der Petersilie)
(Foto: CC0 / Pixabay / tortic84)

Betrachtet man die Eigenschaften der Petersilie näher, wird schnell klar, warum die Kräuter in der Küche so beliebt sind:

  • Petersilie besticht durch ihr würzig-frisches Aroma mit leichter Muskat-Note. Die Variante der Petersilie mit den glatten Blättern liefert dabei einen kräftigeren Geschmack als die krause Variante. Wie du glatte und krause Petersilie unterscheiden kannst, erfährst du hier: Glatte Petersilie: Das unterscheidet sie von der krausen Petersilie.
  • Stängel und Blätter der Petersilie enthalten Vitamin C. Im direkten Vergleich sogar mehr als Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen. Petersilie ist damit gesund.
  • Der beste Zeitpunkt für die Ernte startet im Juni, bevor die Petersilie blüht. Denn das Aroma entfaltet sich vor der Blüte am besten und nimmt danach ab. Die Blätter werden dann in der Regel gefriergetrocknet, denn frische Petersilie kann nicht lange gelagert werden. Weitere Informationen zur Ernte der Petersilie findest du hier: Petersilie ernten: Der richtige Schnitt und Zeitpunkt.
  • Wie du Petersilie einfrierst und diese dann verwendest, kannst du hier nachlesen: Petersilie einfrieren: So bleibt sie länger frisch.

Petersilie wird in den verschiedensten Variationen verkauft und erfreut sich mittlerweile auch für die Würze internationaler Gerichte großer Beliebtheit. Egal ob gekauft oder selbst angebaut, Petersilie kann vielseitig verwendet werden:

  • Für kalte Gerichte: Petersilie verleiht Salate, Eiern und anderen Rohkost-Gerichten eine frische Grundwürze. Auch die verschiedensten Dips verfeinerst du ganz einfach mit etwas Petersilie.
  • Für warme Gerichte: Besonders als Zugabe für Suppen, in Kombination mit Lorbeer und Thymian, ist Petersilie beliebt. Aber auch helle Saucen werden mit Petersilie gut abgerundet.

Vorteile getrockneter Petersilie

Wenn du deine selbst geernteten Kräuter ganzjährig verwenden möchtest, solltest du sie trocken oder einfrieren.
Wenn du deine selbst geernteten Kräuter ganzjährig verwenden möchtest, solltest du sie trocken oder einfrieren.
(Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Petersilie kann sowohl frisch als auch getrocknet oder gefroren verwendet werden. Generell findet sich das stärkste Aroma in der frischen Petersilie. Diese bekommst du jedoch nur zu bestimmten Zeiten im Jahr. Demnach ist es manchmal durchaus sinnvoll, stattdessen lieber eine andere Variante zu wählen. Die getrocknete Petersilie hat einige Vorteile gegenüber der frischen oder eingefrorenen Variante:

  • In getrockneter Form ist das Gewürz haltbarer und du kannst es auch außerhalb der Saison verwenden.
  • Die Aufbewahrung und Verwendung getrockneter Petersilie ist wesentlich einfacher als bei gefrorener Petersilie. Letztere muss im Gefrierschrank gelagert und vor der Verwendung meist aufgetaut werden. Getrocknete Petersilie hingegen kann einfach direkt in der Küche gelagert und bei Bedarf sofort verwendet werden.
  • Getrocknete Petersilie eignet sich besser für warme Gerichte als die eingefrorene Variante und kann beim Kochen länger mitziehen als frische Petersilie.
  • In der getrockneten Petersilie sind die Nährstoffe konzentrierter, da sie weniger Wasser enthält als die frische Petersilie.

Petersilie zum Trocknen vorbereiten

Verwende zum Trocknen am besten die ganze Pflanze mit Stiel und Blättern.
Verwende zum Trocknen am besten die ganze Pflanze mit Stiel und Blättern.
(Foto: CC0 / Pixabay / ka_re)

Getrocknete Petersilie hat im Vergleich zu frischer weniger Aroma. Dennoch empfiehlt es sich, deine frisch geerntete Petersilie zu trocknen, wenn du sie möglichst lange haltbar machen möchtest. Getrocknete Petersilie hält sich etwa ein Jahr, frische dagegen nur wenige Tage. Beim Trocknen der Petersilie solltest du folgendes beachten:

  • Achte auf den richtigen Zeitpunkt zur Ernte, wie bereits oben beschrieben. Ernte die Petersilie kurz vor der Blüte, um das größtmögliche Aroma zu erhalten.
  • Trockne die Petersilie mit den Stielen. So kannst du mehr vom Aroma bewahren. Schneide sie daher so bodennah wie möglich ab.
  • Wasche die Petersilie nicht, bevor du sie trocknest, da sich sonst schnell Schimmel bilden kann. 

Petersilie trocknen – drei Möglichkeiten

Petersilie kannst du ganz einfach Zuhause trocknen. Das geht teils sogar ohne Küchengeräte.
Petersilie kannst du ganz einfach Zuhause trocknen. Das geht teils sogar ohne Küchengeräte.
(Foto: CC0 / Pixabay / tegrafik)

Um Petersilie zu trocknen, hast du mehrere Möglichkeiten:

An der Luft trocknen

Dies ist die zeitintensivste Variante, aber auch die ökologischste.

Dauer: zwei bis drei Tage

  1. Binde die Petersilie in kleinen Bündeln zusammen.
  2. Hänge die Bündel kopfüber auf. Wähle dafür einen dunklen, warmen Ort. Dieser sollte unbedingt gut durchlüftet sein. Bei dieser Methode trocknen die Kräuter in etwa zwei bis drei Tagen.

Im Backofen trocknen

Diese Variante geht wesentlich schneller. Du brauchst dazu aber einen Backofen.

Dauer: zwei ist drei Stunden

  1. Schneide die Petersilie klein. Verwende die gesamte Pflanze, also Blätter und Stiele.
  2. Breite alles gleichmäßig auf einem Backblech aus, das du vorher mit Backpapier ausgelegt hast.
  3. Um die Petersilie im Ofen zu trocknen, braucht es eine Temperatur von etwa 40 Grad Celsius.
  4. Nach etwa zwei bis drei Stunden sollte die Petersilie leicht zerbröseln und rascheln. Daran erkennst du, dass sie trocken ist.
  5. Nimm alles aus dem Ofen und lass die Kräuter abkühlen, bevor du sie in Behältnisse gibst.

Tipp: Führe den Prozess am besten durch, kurz nachdem du etwas anderes im Ofen zubereitet hast. Die Restwärme ist vollkommen ausreichend, um die Petersilie zu trocknen und du sparst Energie.

    In der Mikrowelle trocknen

    Wenn du es eilig hast, kannst die Petersilie in der Mikrowelle trocknen.

    Dauer: wenige Minuten 

    1. Schneide die Petersilie und breite sie gleichmäßig auf einem Küchentuch aus. Bedecke die Petersilie mit einem zweiten Tuch. Gib alles in die Mikrowelle.
    2. Stelle die geringste mögliche Leistung ein und lass die Mikrowelle etwa 20 bis 30 Sekunden laufen.
    3. Wiederhole das ein paar Mal, bis die Kräuter getrocknet sind. Wenn sie rascheln und leicht zerbröseln, ist der Vorgang abgeschlossen. Öffne zwischendurch die Mikrowelle, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. 

    Getrocknete Petersilie: Verwendung und Lagerung

    Beachte einge Hinweise zur Lagerung, damit deine getrocknete Petersilie lange haltbar bleibt.
    Beachte einge Hinweise zur Lagerung, damit deine getrocknete Petersilie lange haltbar bleibt.
    (Foto: CC0 / Pixabay / Mimzy)

    Getrocknete Petersilie kann für dieselben Gerichte verwendet werden wie frische Petersilie. Beim Kochen hat getrocknete Petersilie den Vorteil, dass sie früher hinzugegeben werden kann als die frische Petersilie, ohne an Qualität und Geschmack einzubüßen.

    Um die Haltbarkeit und Qualität von getrockneter Petersilie zu bewahren, solltest du bei der Lagerung einige Punkte beachten.

    1. Luftdicht verschlossen lagern: Durch Feuchtigkeit und Luftzufuhr kann es passieren, dass das Aroma schneller verfliegt. Zudem kann sich eventuell Schimmel bilden.
    2. Kühl und dunkel aufbewahren: Licht und Wärme können den Geschmack der Petersilie beeinträchtigten. Lagere sie daher am besten fern von Herd, Ofen und direkter Sonneneinstrahlung im Küchenschrank oder in der Speisekammer. 
    3. Beachte das Verfallsdatum: Getrocknete Petersilie hält sich länger als frische. Jedoch verflüchtigt sich das Aroma nach einiger Zeit. Schreibe daher am besten das Datum, an dem du die Kräuter abgefüllt hast, auf das Behältnis. So hast du den Zeitraum, in dem du die Kräuter bedenkenlos nutzen kannst, besser im Auge. Getrocknete Petersilie hält sich etwa ein Jahr, wenn du sie angemessen trocknest und lagerst.

    Weiterlesen auf Utopia.de:

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    Gefällt dir dieser Beitrag?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: