Ohne Plastikverpackungen geht es heutzutage kaum mehr. Die überwiegende Mehrzahl an Lebensmitteln im Supermarkt ist darin verpackt. Doch wie viel Plastik geht in unser Essen über?
Was ist die Funktion einer Verpackung?
Kaum ein Lebensmittel kommt heutzutage noch ohne Verpackung aus. Verpackungen schützen das Lebensmittel vor äußeren Einflüssen und machen es so für längere Zeit haltbar. Verpackungsarten gibt es wie sehr viele. Selbst vermeidlich unverpackte Lebensmittel, wie etwa Äpfel, werden oftmals mit einer Wachshülle überzogen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Der Liebling der Industrie sind Plastikverpackungen. Diese sind billig herzustellen und in vielen Fällen die effektivste Möglichkeit ein Lebensmittel frisch zu halten. Zudem werden Plastikverpackungen in der Regel nur einmal verwendet, sodass der Hersteller sie nicht zurücknehmen und aufwändig reinigen muss. Durch abbaubare Materialien lassen sich herkömmliche Plastikarten nur schwer ersetzen. Du möchtest ja schließlich nicht, dass sich deine Nudelpackung mit der Zeit im Regal von selbst auflöst.
Lebensmittel bleiben nicht ganz unberührt von der Art ihrer Verpackung. Je nach Lebensmittel und Verpackungsart geht auch immer ein gewisser Anteil an Verpackung in das Lebensmittel über. Der Gesetzgeber bezeichnet diesen Vorgang als Migration. So muss die Konzentration an gesundheitsschädlichen Substanzen im fertigen Lebensmittel unterhalb der gesetzlich festgelegten tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge liegen.
Bisphenol A – Der bekannteste Schadstoff
Bisphenol A (BPA) gehört aufgrund seiner hohen Medienpräsenz mittlerweile zu den bekanntesten Schadstoffen aus Plastikverpackungen. BPA wird zur Herstellung des Kunststoffs Polycarbonat, einem der gängigsten Verpackungsmaterialien, eingesetzt.
Es findet sich beispielsweise in Trinkflaschen, Konservendosen, und Plastikgeschirr. BPA besitzt eine östrogen-ähnliche Wirkung auf den Körper und ist daher insbesondere für Kinder und Schwangere problematisch. Es steht im Verdacht, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Heranwachsenden hervorrufen zu können. Seit dem Jahr 2011 ist BPA in der EU deshalb in Babyflaschen verboten.
Eine koreanische Studie aus dem Jahr 2009 kam zu dem Schluss, dass Bisphenol A selbst in erhitzten Plastikverpackungen nicht in bedenklichem Ausmaß auf unsere Lebensmittel übergeht. Die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde EFSA vertritt dieselbe Auffassung. Die täglich aufgenommene Menge an BPA sei zu gering, um ein Gesundheitsrisiko darzustellen.
Weichmacher – Bestandteil von Frischhaltefolien
Ebenfalls verbreitet im Lebensmittelbereich sind Weichmacher. Weichmacher werden zur Herstellung von PVC-Folien verwendet. Am häufigsten finden sie sich in den Verpackungsfolien von Fleisch- und Käsetheken. Weichmacher stehen im Verdacht, ähnlich wie Bisphenol A, Entwicklungsstörungen und Impotenz hervorrufen. Sie sind deshalb in Babyartikeln und Kinderspielzeug verboten.
Laut dem Bundesumweltamt sind mittlerweile im Blut der meisten Menschen Weichmacherrückstände nachweisbar. Eine amerikanische Studie fand heraus, dass insbesondere tierische Produkte, wie etwa Fleisch und Käse, mit Weichmacherrückständen belastet sind. Personen, die sich vorwiegend von pflanzlichen Nahrungsmitteln ernährten, hatte deutlich geringere Weichmacherkonzentrationen im Blut.
Klebstoffrückstände sind keine Seltenheit
Die dritte wichtige Gruppe an Schadstoffen aus Verpackungsmaterialien, die auf das Lebensmittel übergehen können, sind Klebstoffe. Kaum eine Verpackung kommt ohne irgendeine Art von Klebstoff aus. Der Lebensmittelhersteller kann den Übergang von Klebstoff in das Lebensmittel minimieren, indem er dafür sorgt, dass diese genügend Zeit zum Aushärten bekommen.
Du solltest es vermeiden, Lebensmittel in deren Plastikverpackung zu erhitzen. Die meisten in Lebensmittelverpackungen eingesetzten Klebstoffe schmelzen schon bei Temperaturen von 60 °Celsius. Ein Forscherteam aus Spanien untersuchte in einer Studie den Übergang von im Klebstoff enthaltenen Stoffen auf Lebensmittel. Das Ergebnis der Studie war, dass zwar ein reger Übergang in das Lebensmittel stattfand, aber kein Stoff die täglich tolerierbare Aufnahmemenge überschritt. Am stärksten mit Klebstoffrückständen belastet waren Essig und Käse.
Sonstige Schadstoffe, die in das Lebensmittel übergehen können
Unter dem Begriff NIAS (Non Intentionally Added Substances) fasst der Gesetzgeber alle restlichen, unbeabsichtigt in das Lebensmittel eingebrachten, Stoffe zusammen. Hierbei kann es sich sowohl um harmlose Salze als auch um Giftstoffe handeln. Für die NIAS hat die EU bisher keine Grenzwerte definiert. Es liegt im Ermessen des Lebensmittelherstellers, eine mögliche gesundheitsschädigende Wirkung zu beurteilen.
Ein Beispiel für eine NIAS ist die Tinte, mit der die Verpackung bedruckt wurde. Tinten auf Ölbasis wirken, wie BPA auch, östrogen-ähnlich. Sie können also Entwicklungs- und Verhaltensstörungen hervorrufen, da sie unseren Hormonhaushalt durcheinanderbringen.
Das solltest du beim Umgang mit Lebensmittelverpackungen beachten
Beherzige diese Tipps, um deine Aufnahme an Schadstoffen aus Plastikverpackungen zu minimieren:
- Bevorzuge unverpacktes Obst und Gemüse.
- Bevorzuge Glasverpackungen gegenüber Plastikverpackungen.
- Fülle plastikverpackte Produkte in Glas- oder Porzellanbehälter um, wenn du sie länger lagern möchtest.
- Vermeide es, Lebensmittel in deren Plastikverpackung zu erhitzen.
- Entsorge alte Plastikverpackungen. Sie eignen sich nicht zur Wiederverwendung.
- Bevorzuge größere Verpackungen. In Großpackungen kommt ein geringerer Anteil des Lebensmittels mit der Verpackungsoberfläche in Kontakt.
- Reduziere deinen Konsum tierischer Nahrungsmittel. Tierische Nahrungsmittel enthalten oftmals einen höheren Fettanteil als pflanzliche Nahrungsmittel. Substanzen wie Bisphenol A oder Weichmacher sind organische Substanzen, und somit nur schwer wasserlöslich. Sie reichern sich deshalb in der Fettphase eines Lebensmittels an. Lebensmittel mit einem höheren Fettanteil sind daher stärker belastet.
Wie du siehst, können bereits kleine Veränderungen eine große Wirkung hervorrufen. Beherzigst du diese Tipps, so reduzierst du nicht nur deine Schadstoffaufnahme, sondern vermeidest gleichzeitig noch überschüssigen Plastikmüll. Glasverpackungen sind auf jeden Fall eine gute Alternative zu Plastik. Auch Glas ist nicht ganz frei von Schadstoffen. So können beispielsweise geringe Mengen an Schwermetallen in das Lebensmittel übergehen. Dennoch gilt es im Vergleich zu Plastik als relativ schadstoffarmes Material.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Weichmacher: Wo die Stoffe stecken und weshalb sie gefährlich sind
- Wo Bisphenol A (BPA) enthalten ist und wie du es meidest
- Plastik: die unvermeidliche Gefahr im Alltag?
- Tetrapak oder Glasflasche: Was ist umweltfreundlicher?
War dieser Artikel interessant?