Utopia Image

Rasierklingen entsorgen: So geht es nachhaltig

Rasierklingen entsorgen
Foto: CC0 / Pixabay / stevepb

Du bist dir nicht sicher, wie du Rasierklingen entsorgen solltest? Wir zeigen dir, was du beachten musst und wie du nachhaltig dabei vorgehst.

Rasierklingen landen oft vorschnell im Müll – dabei ist das nicht nur unsicher, sondern auch schlecht für die Umwelt. Bevor du deine Klingen entsorgst, solltest du prüfen, ob du sie wirklich ersetzen musst: Viele stumpf gewordene Klingen lassen sich nämlich zu Hause nachschärfen. Doch wenn sie stark abgenutzt oder beschädigt sind, führt kein Weg an der Entsorgung vorbei. Dann solltest du dich genauer damit auseinandersetzen, wie du Rasierklingen entsorgen kannst.

Rasierklingen entsorgen: Deshalb bereitet es Probleme

Die gebrauchten Rasierklingen können immer noch sehr scharf sein.
Die gebrauchten Rasierklingen können immer noch sehr scharf sein. (Foto: Colourbox.de)

Auch wenn sie stumpf wirken – gebrauchte Rasierklingen bleiben gefährlich scharf. Wenn du sie ungeschützt in den Müll wirfst, riskierst du Verletzungen bei dir selbst oder bei Personen, die bei der Müllabfuhr oder bei der Müllsortierung arbeiten. Außerdem können sie Mülltüten durchschneiden und so die Entsorgung verzögern.

Hinzu kommt: Rasierklingen bestehen meist aus Metall, manchmal auch aus einer Kombination mit Kunststoff. Das führt häufig zu Fehleinschätzungen bei der Mülltrennung – viele werfen sie fälschlich in den Gelben Sack. Doch dort gehören sie nicht hin.

Rasierklingen entsorgen: Dos und Dont's

Rasierklingen gehören grundsätzlich in den Restmüll, denn sie gelten als Hygieneartikel. Vorher solltest du sie jedoch sicher verpacken: Wickle die Klingen in ein Stück Papier, Zeitung oder alten Stoff. Auch Mehrklingensysteme solltest du (sicher verpackt) in den Restmüll werfen.

Willst du gebrauchte Rasierklingen entsorgen, solltest du folgende Dinge auf gar keinen Fall tun:

  • Nicht in den Gelben Sack werfen: Rasierklingen bestehen zwar teilweise aus recycelbaren Materialien, doch häufig bestehen sie aus mehreren Materialien, die nicht alle für den Gelben Sack bestimmt sind. Es ist zudem nicht empfehlenswert, zu versuchen die Klingen selbstständig auseinanderzunehmen. Bei der Entsorgung im Gelben Sack könntest du die Klingen zudem nicht durch andere Hilfsmaterialien einwickeln. Dies würde den Recyclingsprozess stören.

  • Nicht in die Toilette spülen: Das ist nicht nur unsicher, sondern kann auch zu Verstopfungen und Schäden im Abwassersystem führen.

  • Nicht lose in den Hausmüll geben: Die Verletzungsgefahr bleibt.

So geht's noch nachhaltiger

Bei einem Rasierhobel fällt weniger Müll an, da du die Klingen auf vier Seiten nutzen kannst.
Bei einem Rasierhobel fällt weniger Müll an, da du die Klingen auf vier Seiten nutzen kannst. (Foto: CC0 / Pixabay / WikimediaImages)

Alles, was im Restmüll landet und nicht weiter getrennt werden kann, wird in der Regel zur Gewinnung von Energie verbrannt. Trenne deinen Müll also bestmöglich, um die Umwelt zu schonen.

Wie schon erwähnt, solltest du deine gebrauchten Rasierklingen trotzdem nicht einfach in den Gelben Sack werfen. Mit ein paar Tipps kannst du bei der Entsorgung aber trotzdem nachhaltig agieren:

  • Drogeriemärkte sind zwar nicht verpflichtet, deine alten Rasierklingen anzunehmen. Frage dennoch einmal bei einer lokalen Filiale oder im Biomarkt um die Ecke nach, ob sie deine alten Klingen annehmen und für dich entsorgen können. Falls nicht, haben sie eventuell Tipps für dich, wo du diese loswerden kannst.
  • Frage auch einmal bei einem Wertstoffhof in deiner Nähe nach. Einige nehmen Rasierklingen gesondert an und entsorgen diese fachgerecht. Auch Metallhänder:innen könnten daran interessiert sein – besonders dann, wenn du diese in größeren Abständen entsorgst und deshalb mehrere angesammelt hast. Zum Sammeln kannst du ein altes Sparschwein verwenden, dort kannst du auch alte Cuttermesser dazugeben.
  • Benutzt du einen Rasierhobel oder Rasiermesser  anstatt eines Plastikrasierers mit Ersatzklingen, so vermeidest du Plastik. Die Klingen können an beiden Seiten und Enden genutzt werden, so fällt weniger Abfall an. Außerdem hält der Rasierhobel bei guter Pflege jahrzehntelang und ist auf die Dauer kostengünstiger, während Plastikrasierer nicht so stabil und die Ersatzklingen teurer sind.

Überarbeitet von Luise Rau

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: