Sekundenkleber entfernen: So löst du ihn von der Haut, Kleidung oder Oberflächen

Sekundenkleber
Foto: CC0 / Pixabay / stevepb

Es ist schnell passiert: Sekundenkleber kommt auf Kleidung, Arbeitsfläche oder Haut. Wir zeigen dir, verschiedene unbedenkliche Mittel, mit denen du unerwünschten Sekundenkleber entfernen kannst.

Sekundenkleber ist ziemlich praktisch beim Basteln oder wenn du etwas reparieren musst. Blöd ist es aber, wenn mal etwas Kleber danebengeht. Statt verklebte Kleidung und Co. wegzuwerfen, kannst du den Sekundenkleber auch wieder entfernen. Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten. 

Sekundenkleber entfernen mit Hitze

Heiße Föhnluft kann Sekundenkleber entfernen.
Heiße Föhnluft kann Sekundenkleber entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Gerät Sekundenkleber auf deine Arbeitsfläche, kannst du ihn mithilfe eines Heißluftföhns lösen. So gehst du dabei vor: 

  1. Warte, bis der Kleber ausgehärtet ist.
  2. Richte den heißen Luftstrahl auf die verklebte Stelle.
  3. Richte die heiße Föhnluft immer nur kurz auf die Stelle, um die Oberfläche nicht zu überhitzen.
  4. Anschließend kannst du den Sekundenkleber mit der Hand entfernen.

Taste dich bei diesem Tipp vorsichtig heran – andernfalls könntest du deine Arbeitsoberfläche beschädigen. Gehe besonders bei Plastikunterlagen oder lackierten Oberflächen behutsam vor. Plastik kann sich bei starker Hitze verformen, Lack löst sich unter Umständen mit ab. Auch bei einer Holzoberfläche solltest du beim Entfernen von Sekundenkleber achtsam sein, um Verbrennungen des Materials zu vermeiden.

Sekundenkleber aus Textilien entfernen

Von Klamotten lässt sich Sekundenkleber mit Speiseöl entfernen.
Von Klamotten lässt sich Sekundenkleber mit Speiseöl entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / jarmoluk)

Ist Sekundenkleber auf deine Kleidung oder andere Textilien gelangt, musst du diese nicht gleich wegwerfen. So entfernst du Sekundenkleber aus Kleidung und Stoffen:

  1. Gib Speiseöl auf den Sekundenkleber. Massiere das Öl leicht ein und lass es anschließend einwirken.
  2. Nach einiger Zeit wird der Sekundenkleber weich, sodass du ihn einfach abkratzen kannst.
  3. Gib das Kleidungsstück dann sofort in ein Wasserbad mit Spülmittel oder Seife, um das Öl zu entfernen. Wasche es vorsichtig aus.

Diese Methode funktioniert auch, falls Sekundenkleber auf deinen Teppich geraten ist. Behandle den Teppich wie oben beschrieben mit Öl, um den Sekundenkleber zu entfernen. Anschließend reinigst du die Fasern vorsichtig mit einem Tuch, das du vorher in Spüliwasser getaucht hast.

Sekundenkleber mit Kälte entfernen

Auch mithilfe von Kälte kannst du Sekundenkleber entfernen.
Auch mithilfe von Kälte kannst du Sekundenkleber entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / 15414483)

Nicht nur Hitze, sondern auch Kälte kann helfen, Sekundenkleber zu entfernen. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Lege dazu betroffene Kleidungsstücke für einige Stunden in den Gefrierschrank.
  2. Ziehe den Sekundenkleber ab.
  3. Wasche das Kleidungsstück in der Waschmaschine, um den Sekundenkleber restlos zu lösen.

Sekundenkleber von der Haut entfernen

Mit Öl kannst du Sekundenkleber von der Haut entfernen.
Mit Öl kannst du Sekundenkleber von der Haut entfernen. (Foto: CC0 / Pixabay / cat6719)

Gerät Sekundenkleber auf die Haut, kann das sehr unangenehm sein. Um deiner Haut nicht zu schaden, solltest du beim Entfernen sehr vorsichtig vorgehen:

  1. Gib vorsichtig Speiseöl auf die betroffene Hautstelle. Massiere das Öl ein, soweit das möglich ist.
  2. Lass das Öl kurze Zeit einwirken. Anschließend kannst du den Sekundenkleber entfernen.
  3. Reinige deine Haut anschließend mit warmem Seifenwasser.

Wichtig: Gelangt Sekundenkleber in deine Augen- oder Mundregion, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.

Vorsicht mit Aceton!

Auf Lösemittel, der zum Beispiel in Nagellackentferner steckt, solltest du besser verzichten, wenn du Sekundenkleber entfernen möchtest.
Auf Lösemittel, der zum Beispiel in Nagellackentferner steckt, solltest du besser verzichten, wenn du Sekundenkleber entfernen möchtest. (Foto: CC0 / Pixabay / ivabalk)

Häufig lesen wir von Aceton als Lösemittel für Sekundenkleber. Aceton kommt zum Beispiel in Nagellackentferner vor. Wir empfehlen dir jedoch, auf acetonhaltige Mittel zu verzichten. Wende sie nur ui, Entfernen von Sekundenkleber an, wenn keines der oben genannten Hausmittel Wirkung zeigt. Die Dämpfe des Lösemittels können zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel führen.

Wenn du Aceton auf der Haut anwendest, wirkt es stark entfettend, sodass die Haut austrocknet. Kommt deine Haut mit dem Lösemittel in Kontakt, solltest du sie anschließend reinigen und mit einer milden Hautcreme eincremen.

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: