Sonnenbrand bei Pflanzen: Wie du ihn erkennst und vermeidest

Sonnenbrand bei Pflanzen
Foto: CC0 / Pixabay / Sweetaholic

Sonnenbrand kann auch bei Pflanzen auftreten. Lies hier, woran du erkennst, ob deine Blumen, Bäume und Sträucher zu viel Sonne abbekommen haben – und was du dann tun kannst.

Sonne ist wichtig für Pflanzen. Ohne sie wäre Photosynthese und somit auch das Überleben der Gewächse unmöglich. Aber: Pflanzen, die zu lange der prallen Sonne ausgesetzt sind, können ebenso einen Sonnenbrand bekommen wie wir Menschen.

In diesem Artikel erfährst du, woran du Sonnenbrand bei Pflanzen erkennst, was du tun kannst, um verbrannte Pflanzen zu retten und wie du verhinderst, dass deine Gewächse durch zu viel Sonne Schaden nehmen.

Sonnenbrand bei Pflanzen erkennen und behandeln

Besonders häufig tritt Sonnenbrand bei Pflanzen auf, die keinen Schatten abbekommen oder lange nicht gewässert werden. Du erkennst ihn an Verfärbungen der Blätter: Die Sonne entzieht den Blättern die Feuchtigkeit, woraufhin sie austrocknen. Eine beige bis braune Blattfarbe ist ein deutliches Zeichen dafür. 

Solltest du Sonnenbrand bei deinen Pflanzen feststellen, ist schnelles Handeln angesagt:

  • Hat deine Pflanze zu viel Sonne abbekommen, solltest du sie so schnell wie möglich in den Schatten stellen. Bei solchen, die du nicht verschieben kannst, ist ein Sonnenschirm oder eine Markise sinnvoll.
  • Braune, vertrocknete Blätter solltest du entfernen, damit sich die Pflanze auf ihre noch gesunden Triebe konzentrieren kann.
  • Gieße die Pflanze sofort, am besten an der Wurzel. Lies dazu auch: 6 Mythen übers Gießen im Sommer: Was stimmt nicht?

Es kann passieren, dass du einer Pflanze mit Sonnenbrand nicht mehr helfen kannst und sie komplett eingeht. Beobachte betroffene Pflanzen über zwei bis drei Wochen aufmerksam und versorge sie in regelmäßigen Abständen mit Wasser. Gieße aber nicht zu viel, denn auch Staunässe kann Schaden anrichten.

So beugst du einem Sonnenbrand bei Pflanzen vor

Um Bäume vor Temperaturunterschieden zu schützen, kann eine Kalkschicht gegen Sonnenbrand helfen.
Um Bäume vor Temperaturunterschieden zu schützen, kann eine Kalkschicht gegen Sonnenbrand helfen. (Foto: Colourbox.de / Alinsa)

Damit es erst gar nicht zu Sonnenbrand bei deinen Pflanzen kommt, kannst du ihm mit den folgenden Tipps vorbeugen.

  • Wenn du deine Pflanzen nach dem Winter wieder auf den Balkon oder in den Garten stellst, solltest du sie behutsam an die Sonne gewöhnen. Das heißt: Lass die Pflanzen die ersten zwei bis drei Wochen im Halbschatten stehen. Danach kannst du ihnen ein sonniges Plätzchen aussuchen.
  • Pflanzen, die bisher im Schatten standen, kannst du täglich ein paar Stunden in die Sonne stellen. Vermeide aber die Mittagshitze von 12 bis 15 Uhr.
  • Sind schattige Plätze rar, tut es auch ein Sonnenschutz, zum Beispiel in Form eines Sonnensegels, das du über die Pflanze spannen kannst. Auch Markisen oder Sonnenschirme eignen sich dafür. Kleinere Bäume und Sträucher kannst du mit Vogelschutznetzen oder einem Balkon-Sichtschutz abdecken, um die Sonnenstrahlen etwas abzuhalten.
  • Um Risse in Baumstämmen zu vermeiden, gibt es in Gartenmärkten weiße Spezialfarbe beziehungsweise Kalk, den du auf das Holz auftragen kannst. Das Baumweiß reflektiert die Sonnenstrahlen und der Kalkanstrich schützt den Baum vor einem Sonnenbrand.
  • Es ist wichtig, richtig zu gießen. Wässere die Pflanzen bei Hitze regelmäßig, aber nie in der Mittagshitze oder wenn die Sonne gerade prall auf die Pflanze scheint. Gieße das Wasser nur an den Wurzeln auf die Erde. Wassertropfen auf den Blättern wirken wie eine Lupe und verstärken das Sonnenlicht. Das Ergebnis: Die Blätter verbrennen noch schneller. Am besten gießt du deine Pflanzen frühmorgens, notfalls am späten Abend. Hier erfährst du mehr: Richtig gießen im Sommer: Warum die Gießhöhe entscheidend ist.
  • Entscheidend ist auch der richtige Blumentopf: Bei Topfpflanzen solltest du auf (dunkle) Plastiktöpfe verzichten. Diese erhitzen sich viel schneller und stärker als beispielsweise Töpfe aus Terrakotta.

Dieser Text stammt von Elisabeth Von Sydow.

Überarbeitet von Paula Boslau

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?