Utopia Image

Sonnencreme bei Stiftung Warentest und Öko-Test: Alle Testsieger von 2021 bis 2023

Sonnencreme
© timonko – Fotolia.com

Die Zeitschriften Öko-Test und Stiftung Warentest untersuchen regelmäßig Sonnencremes, jeden Sommer aufs Neue. 2023 waren die Verbraucherschützer:innen mit dem Ergebnis größtenteils zufrieden. Hier findest du alle Testsieger der letzten Jahre.

Jeder Sonnenbrand erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken – guter Sonnenschutz ist also essenziell. Aber welche Sonnencreme und Sonnenmilch schützt am besten? Um das herauszufinden, lassen Stiftung Warentest und Öko-Test jedes Jahr pünktlich zu Sommerbeginn zahlreiche Sonnencremes, -lotionen und -sprays untersuchen. Manchmal sind es Produkte speziell für Kinder und Babys, manchmal für die ganze Familie.

Von uns bekommst du hier den vollständigen Überblick über die Testsieger 2021 bis 2023 bei Öko-Test und Stiftung Warentest. Ältere Test-Ergebnisse als diese solltest du ohnehin nicht mehr berücksichtigen, denn: Mit der Zeit verschwinden viele Sonnenschutz-Produkte wieder aus dem Handel oder die Rezepturen ändern sich (obwohl Name des Produkts manchmal identisch bleibt). Oft kannst du schon nach einer Saison nicht mehr sicher sein, ob du wirklich das getestete Produkt bekommst.

Wichtig: Alle Sonnenschutz-Testsieger speziell für Kinder und Babys findest du nicht an dieser Stelle, sondern in unserem Nachbar-Artikel. Klick dazu hier: Sonnencreme für Kinder im Test: Das ist der beste Sonnenschutz 2023

Sonnencreme-Test von Öko-Test 2023: Die Sieger

sonnencreme-2023-oeko-test-
Diese drei Sonnencremes haben 2023 bei Öko-Test am besten abgeschnitten. (Fotos: Öko-Test)

Öko-Test hat dieses Jahr einen Schwerpunkt auf Sonnencremes für empfindliche Haut gelegt, die wir absichtlich nicht in einem Extra-Artikel behandeln. Schließlich kann jede:r von uns genauso gut sensitive Sonnencreme verwenden wie normalen Sonnenschutz, um sich vor UV-Strahlen zu schützen. Sonnencreme für empfindliche Haut wirkt genauso effektiv, kostet nicht mehr als andere Produkte und enthält außerdem fast immer weniger störende Inhaltsstoffe.

2023 kamen bei Öko-Test über 20 sensitive Sonnencremes unter die Lupe, darunter sechs Bio-Sonnencreme mit Naturkosmetik-Siegel. Der Lichtschutzfaktor (LSF) der Test-Produkte lag zwischen 30 und 50, was durchaus sinnvoll ist: Beide Schutzfaktoren sind für den Gebrauch im Sommer zu empfehlen. Im Ergebnis waren die Öko-Tester:innen 2023 mehrheitlich zufrieden mit den Produkten.

Echte Testsieger, die ein „sehr gut“ erhielten, gab es allerdings nur drei, nämlich diese (die auch oben im Bild zu sehen sind):

  • Alverde Sensitiv Sonnenmilch 30, mit Naturkosmetik-Siegel, ca. 4,- Euro/100 ml, erhältlich bei dm.
  • Lavera Sensitiv Sonnenlotion 30, mit Naturkosmetik-Siegel, erhältlich direkt bei Lavera – mit ca. 16,- Euro/100 ml aber recht teuer (Sonnencreme sollte so günstig sein, dass man eher zu viel verwendet als zu wenig, finden wir).
  • Sun D’Or Sonnenmilch Sensitiv 30, ca. 1,90 Euro/100 ml, erhältlich bei Budni, Edeka und/oder Netto.

Weitere zwölf Sonnencremes erhielten zudem das Ergebnis „gut“, darunter Produkte ganz unterschiedlicher Herstellern (mit und ohne Naturkosmetik-Zertifikat) und mit einer weiten Preisspanne von 1,90 bis 24,- Euro pro 100 ml.

Nur von zwei Cremes wurde ausdrücklich abgeraten: ‚Avène Mineralische Sonnenmilch 50+‘ sowie ‚Hautallerliebst (Be) Sensitive Sun Sonnencreme 30‘. Beide hatten laut Öko-Test nicht nur Probleme mit den Inhaltsstoffen, sondern wiesen außerdem weitere Mängel auf. Alle Produkte, die im Sonnencreme-Test waren und alle genauen Testergebnisse gibt es in Öko-Test 06/2023 sowie direkt auf oekotest.de.

Sonnencreme bei Stiftung Warentest 2023

+++ Der nächste Sonnencreme-Test von Stiftung Warentest erscheint erst am 29. Juni 2023. Wir aktualisieren die Test-Ergebnisse dann an dieser Stelle. +++

Sonnencreme-Test von Öko-Test 2022

Sonnencreme für Kinder im Test 2022
2022 hat Öko-Test nur Sonnencreme für Kinder untersucht. (Fotos: CC0 / Unsplash.com / Leo Rivas; Öko-Test)

Im Jahr 2022 haben die Öko-Tester:innen nur Kinder-Sonnencremes untersucht. Die Sieger findest du gleich hier im Nachbar-Artikel: Sonnencreme für Kinder im Test: Alle Testsieger 2020 bis 2023

Sonnencreme bei Stiftung Warentest 2022: Die Sieger

Das wichtigste Testkriterium bei der Stiftung Warentest lautete 2022: Schützt das Mittel die Haut ausreichend vor UV-Strahlung? Außerdem bewerteten die Tester:innen, wie gut sich das Produkt auftragen lässt, wie schnell es einzieht und wie es sich auf der Haut anfühlt. Die Verbraucherschützer:innen prüften außerdem die Feuchtigkeitsanreicherung der Haut und ob sich die Creme bei verschiedenen Temperaturen verändert.

Gleich neun Sonnenschutzmittel erhielten dafür 2022 die Note „sehr gut“ von der Stiftung Warentest, nämlich diese (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Cetaphil Sun Sensitive Gel-Creme LSF 50+, ca. 22 Euro/100 ml (= unnötig teuer).
  • dm Alverde Naturkosmetik Sensitiv Sonnenmilch LSF 30, als einzige Creme mit Naturkosmetik-Siegel, ca. 4 Euro/100 ml, erhältlich bei dm.
  • dm Sundance MED Sonnenspray LSF 50+, ca. 3,50 Euro/100 ml, zu finden bei dm.
  • Eau Thermale Avène Intense Protect LSF 50+, ca. 15 Euro/100 ml (= unnötig teuer).
  • Garnier Ambre Solaire Hydra 24h Sonnenschutz-Milch LSF 30, ca. 3,50 Euro/100 ml.
  • La Roche-Posay Anthelios Hydratisierende Lotion LSF 50+, ca. 8,30 Euro/100 ml, kaufen u.a. bei Shop Apotheke
  • Lidl Cien Sun Sonnenmilch LSF 30, ca. 1,10 Euro/100 ml.
  • Nivea Sun Schutz & Pflege Spray LSF 30, ca. 3,90 Euro/100 ml.
  • Penny und Rewe Today Sonnenmilch LSF 30, ca. 1,30 Euro/100 ml.

Soweit die Gewinner – und die Verlierer? Vier Produkte fielen laut Urteil von Stiftung Warentest 2022 mit „mangelhaft“ durch: ‚Das Boep Sonnencreme Sensitiv‘, ‚Lavera Sensitiv Sonnenlotion‘, ‚Speick Sun Sonnenmilch‘ sowie ‚Rossmann Sunozon Transparentes Sonnenspray‘.

Alle Produkte wurden abgewertet, da sie den angegebenen UV-Schutz nicht einhielten, wie Stiftung Warentest bei einer eigenen Laboruntersuchung feststellte. Zumindest Hersteller Lavera wollte das nicht auf sich sitzen lassen und entgegnete, die Tester:innen hätten das Produkt vor der Probenentnahme möglicherweise nicht ausreichend geschüttelt und deshalb zu niedrige Werte gemessen …

Aus unserer Sicht zu bemängeln: Stiftung Warentest hätte 2022 auch bewerten sollen, wie umweltschädlich die verschiedenen Sonnenschutzmittel sind, finden wir.

Sonnencremes bei Öko-Test 2021: Die Sieger

Sonnencreme-Oeko-Test
Das waren die Sieger bei Öko-Test 2021. (Fotos: Öko-Test)

Vor zwei Jahren hat Öko-Test über 20 Sonnenschutz-Produkte mit LSF 30 begutachtet. Naturkosmetik überzeugte dabei auf ganzer Linie, kritische UV-Filter waren aber immer noch weit verbreitet. Das beste Naturkosmetik-Produkt:

  • Alverde Sensitiv Sonnenmilch LSF 30 (direkt oberhalb im Bild) war 2021 als einzige Bio-Sonnencreme „sehr gut“.

Von den konventionellen Sonnencremes erhielten sogar drei Produkte, in denen das Labor keine umstrittenen Stoffe fand, das Prädikat „sehr gut“. Auch hier handelte es sich um Eigenmarken:

  • Cien Sun Sonnenmilch LSF 30 (oben im Bild), erhältlich bei Lidl. 
  • Sun Dance Green Sonnenmilch LSF 30, erhältlich bei dm, auch online.
  • Today Sonnenmilch LSF 30 von Rewe.

Besonders hart ging Öko-Test hingegen mit dem Piz Buin Moisturising Ultra Light Sun Spray SPF 30 (oben im Bild) von US-Hersteller Johnson & Johnson ins Gericht: Das Spray enthielt laut Öko-Test nicht nur eine „deutliche Menge“ Benzophenon, PEG/PEG-Derivate und Kunststoffverbindungen, sondern wies auch nur unvollständige Anwendungs- und Warnhinweise zum richtigen Umgang mit der Sonne auf. Urteil: „ungenügend“.

Sonnencreme bei Stiftung Warentest 2021

2021 hat die Stiftung Warentest ebenfalls Sonnencreme untersucht. Die damaligen Ergebnisse und Testsieger wurden aber bereits durch den 2022er-Test der Stiftung Warentest ersetzt (siehe weiter oben).

Das ist durchaus sinnvoll, da sich Produkte, deren Namen, Designs und Zusammensetzungen – auf die es letztlich ankommt – im Kosmetikbereich tatsächlich häufig von Saison zu Saison ändern. Du solltest dich deshalb im Zweifel immer an den jeweils neuesten Ergebnissen orientieren.

Fast wichtiger (!) als gute Sonnencreme: das richtige Eincremen

Sonnencreme Sommer
Sonnencreme-Test: Welche Creme schützt die Haut am besten? (© creativefamily - stock.adobe.de)

Egal, welche Sonnencreme du verwendest: Wenn du dich nicht richtig eincremst, kann auch das beste Produkt dich nicht schützen. Denk deshalb bitte immer an Folgendes:

  • Unbedingt vor dem Sonnenbaden eincremen – hat die Haut erst einmal Schaden genommen, lässt sich dieser nicht mehr durch Einschmieren reparieren.
  • Auf den ganzen Körper gerechnet sollten etwa sechs Teelöffel Sonnencreme verteilt werden. Also lieber großzügig verteilen – wer zu wenig Sonnencreme verwendet, ist nicht richtig geschützt.
  • Auch Nase, Ohren und Fußrücken nicht vergessen; dafür den Kontakt mit Augen und Textilien vermeiden.
  • Achte darauf, dass die Sonnencreme (wenn es sich nicht um mineralische Creme handelt) immer vollständig eingezogen ist, vor allem, bevor du ins Wasser gehst.
  • Um den Lichtschutz beizubehalten, musst du dich in regelmäßigen Abständen erneut eincremen, besonders nach dem Baden und Abtrocknen, oder wenn du stark geschwitzt hast.
  • Gut zu wissen: Wiederholtes Eincremen kann den angegebenen Lichtschutzfaktor nicht erhöhen, sondern sorgt nur dafür, dass er beibehalten wird.
  • Vermeide intensive Mittagssonne und zu langes Sonnenbaden generell. Zieh dich lieber eine Weile in den Schatten zurück – auch dort wird man braun.
  • Auch bei „wasserfester“ Creme gilt: Wenn du gebadet, dich abgetrocknet oder viel geschwitzt hast, auf jeden Fall ausreichend nachcremen.

Text: N. Ayoub, L. Wirag

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: