Auch wenn du im Urlaub woanders bist, verbraucht dein Zuhause Strom. Mit diesen sechs Tricks kannst du in deiner Abwesenheit ganz einfach Energie und Geld sparen.
Urlaub ist die Zeit, um sich zu entspannen, neue Orte zu entdecken und den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Doch auch während wir unterwegs sind, verbraucht unser Zuhase Energie. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du Strom im Urlaub sparen und so nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch den Geldbeutel entlasten.
Dazu rät auch die Verbrauchzentrale NRW in einem Newsletter. Sören Demandt, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW, gibt Tipps, wie du Strom sparen kannst, während du im Urlaub bist.
Im Urlaub Strom sparen: So geht's
(Foto: CC0 / Pixabay / TBIT)
Besonders großes Stromsparpotenzial besteht bei Geräten, die für gewöhnlich dauerhaft ans Stromnetz angeschlossen sind. So sind beispielsweise Kühl- und Gefrierschrank zwei der größten Stromfresser in der Küche, weil sie ununterbrochen arbeiten. Im Urlaub müssen diese Geräte jedoch nicht auf voller Tour arbeiten. Das sagt auch Sören Demandt der Verbraucherzentrale NRW.
Er gibt sechs Tipps, um Strom zu sparen, während man vereist ist:
- Leere und taue Kühl- und Gefrierschränke ab, bevor du in den Urlaub fährst. So wirst du Vereisungen los, die den Energieaufwand und damit die Stromkosten in die Höhe treiben. Lies dazu weiter: Kühlschrank abtauen: So geht es schnell und sicher. Alternativ kannst du den Kühlschrank auf eine niedrigere Kühlstufe stellen.
- Wenn du noch Zweitgeräte (zum Beispiel einen zweiten Kühlschrank im Keller) an das Stromnetz angeschlossen hast, ist nun eine gute Gelegenheit, sie abzuschalten und auf Dauer ganz ausgeschaltet zu lassen. Bei Bedarf kannst du sie wieder in Betrieb nehmen.
- Schalte den Standby-Modus aus an Geräten wie dem Internetrouter, Fernseher, Netzwerkspeicher, Saug- und Mähroboter, der Stereoanlage sowie an Küchengeräten wie dem Warmwasserboiler, der Mikrowelle und Kaffeemaschine. Den Stecker an diesen Geräten zu ziehen, ist eine einfache Möglichkeit, Strom zu sparen, während du im Urlaub bist. Tipp: Steckerleisten mit Ein-/Aus-Schalter sind eine praktische Möglichkeit, mehrere Stromfresser auf einmal vom Stromnetz zu trennen. Verwende sie für Fernseher, Unterhaltungssysteme und Computer.
- Auch wenn das Haus im Sommer, und vor allem in deiner Abwesenheit, keine Heizwärme benötigt, muss die strombetriebene Heizungspumpe zum Beispiel für die Warmwasserbereitung weiterlaufen. Du kannst dabei Energie sparen, indem du die Anlage auf den Sommerbetrieb umstellst. Dieser lässt sich über die analoge oder digitale Regelung vornehmen und unterbricht den Heizbetrieb; Warmwasser gibt es aber weiterhin.
- Notiere dir vor deiner Abreise den Stand des Stromzählers. So kannst du nach deiner Rückkehr leicht erkennen, ob du tatsächliches alles ausgeschaltet hast. Lies dazu auch: Stromzähler ablesen: So geht’s.
- Bevor du das Haus oder die Wohnung verlässt, vergewissere dich, dass du alle Steckdosen ausgeschaltet und unbenutzte Geräte vom Stromnetz getrennt hast.
Auch nach dem Urlaub Strom sparen
Mit den oben genannten Tricks kannst du im Urlaub einfach Strom sparen. Doch auch wenn du aus den Ferien zurück bist, kannst du weiterhin deinen Stromverbrauch reduzieren. Lies dazu unsere Stromspar-Ratgeber:
- Energie sparen: 17 neue Energiespar-Tipps für den Haushalt
- Mit diesen 5 Sofort-Tricks sparst du dauerhaft Strom
- So kannst du an jeder Ecke Strom sparen
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Packliste Sommerurlaub: Das solltest du nicht vergessen
- Urlaub von der Technik: Schöne Reiseziele um offline zu gehen
- Nachhaltiger Urlaub in Deutschland: Die schönsten Reiseziele
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Der Utopia-Podcast: Wohnung kühlen ohne Klimaanlage
- Die EEG-Umlage verständlich erklärt
- Zukunftsorientiertes Handeln von Unternehmen – darauf kommt es an
- 7 Cleantech-Start-ups, die konkret etwas für den Klimaschutz tun
- Ökobilanz von Elektroautos: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich?
- Umweltneutrale Geschäfte: Das Einkaufen nachhaltiger gestalten
- Klimafreundlich ernähren: Das nützliche Tool Klimatarier.com zeigt, wie es geht
- Klimaschutz: 15 einfache Tipps für jede:n
- Was sind umweltneutrale Produkte – und wie funktioniert die Herstellung?