Utopia Image
Präsentiert von:Kooperationslogo

Vogelstimmen erkennen: Empfehlenswerte Apps und Webseiten

Vogelstimmen erkennen
Foto: CC0 / Pixabay / jill111

Vogelstimmen zu erkennen ist nicht immer leicht – gibt es doch so viele Vögel, die ähnlich zwitschern. Die folgenden Apps und Webseiten helfen dir dabei, Vögel anhand Ihres Gesangs zu bestimmen.

Du willst Vogelstimmen erkennen, die du beim Spaziergang oder in deinem Garten gehört hast? Das ist nicht immer einfach, aber mit der Unterstützung von Apps möglich. Wir zeigen dir gratis erhältliche und kostenpflichtige Apps und Webseiten, die dir bei der Bestimmung von Vogelgesängen helfen können.

Die besten Gratis-Apps, um Vogelstimmen zu erkennen

Für Android-Smartphones und iPhones gibt es zahlreiche empfehlenswerte Vogelverzeichnisse, von denen allerdings nur die wenigsten kostenlos sind. Wir haben für dich recherchiert und die besten Apps zusammengestellt, die dir helfen können, Vogelstimmen zu erkennen:

  • NABU Vogelwelt: Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) stellt mit der Vogelwelt eine kostenlose App zur Verfügung, mit der du Vogelarten bestimmen kannst. Im Register von über 300 Vögeln findest du Informationen wie Größe, Verbreitung, Bestand und Verhalten. Die Vogelstimmen werden in der kostenlosen Version nur beschrieben, die Aufnahmen und Erkennung musst du im Abo dazukaufen. Erhältlich für Android und iOS (kostenlose Basisversion, In-App-Käufe für Zusatzpakete). 
  • Merlin Bird ID: Vom Cornell Lab of Ornithology entwickelt, umfasst diese App Informationen zu über 10.000 Vogelarten, die in Amerika, Kanada, Mexiko, Zentralamerika und Europa vorkommen. Diese lassen sich sogar per Fotoerkennung bestimmen. Die App gibt es in verschiedenen Sprachen, darunter auch Deutsch. Erhältlich für Android und iOS (kostenlos).
  • BirdNET: Die App gehört zu einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Chemnitz, bei dem Computer unter anderem mit künstlicher Intelligenz trainiert werden sollen, mehr als 3000 der häufigsten Vogelarten weltweit zu erkennen. Mit der Verwendung hilfst du dabei, die Erkennung zu verbessern. In der App kannst du Vogelstimmen aufzeichnen und die Art bestimmen. Außerdem erhältst du weitere Informationen zu Arten in deiner Region. Erhältlich für Android und iOS (kostenlos).

Kostenpflichtige Apps für Vogelstimmen

Willst du Vogelstimmen erkennen, solltest du darauf achten, die Tiere mit der Verwendung von Apps nicht zu stören.
Willst du Vogelstimmen erkennen, solltest du darauf achten, die Tiere mit der Verwendung von Apps nicht zu stören. (Foto: CC0 / Pixabay / Lancier)

Wenn du nicht nur zwischendrin Vogelstimmen erkennen können, sondern dich tiefer mit Vogelstimmen beschäftigen möchtest, gibt es auch kostenpflichtige Apps:

  • Zwitschomat: Die iPhone-App bestimmt Vögel anhand zwölfsekündiger Aufnahmen. Das Tool hat einen praktischen Vogelschutzmodus, mit dem du die Gesänge leise anhören kannst, ohne die Vögel in der Natur zu stören. Erhältlich für iOS (ca. 8 Euro).
  • Vogelstimmen ID: Mit diesem Tool kannst du Vogelgesänge direkt aufnehmen, nach 30 Sekunden werden dir Vögel vorgeschlagen, zu denen das Zwitschern passen könnte. Leider ist die Trefferquote nicht besonders hoch, teilweise wird der Vogel aber richtig erkannt. Die kostenpflichtige App umfasst 136 Vogelarten. Erhältlich für iOS (ca. 5 Euro).
  • Der Kosmos Vogelführer: Mit rund 25 Euro schlägt dieses digitale Vogelverzeichnis zwar stark zu Buche, dafür liefert es auch detaillierte Infos mit schönen Illustrationen und über 1100 Gesängen und Rufen. Die App kann auf Deutsch oder in vier anderen Sprachen bedient werden. Außerdem enthält die App einen Aboservice, mit dem Arten anhand von Fotos und Aufnahmen von einer künstlichen Intelligenz erkannt werden können. Erhältlich für Android (ca. 24 Euro) und iOS (ca. 25 Euro).

Wichtig: Wenn du die Apps in der Natur benutzt, achte darauf, die Gesänge möglichst leise abzuspielen. Ansonsten kannst du die Vögel irritieren und ihren natürlichen Lebensräumen stören. Beachte hierbei das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 BNatSchG), nach dem es verboten ist, wildlebende Tiere mutwillig zu beunruhigen.

Die besten Webseiten, um Vogelstimmen zu erkennen

Die NABU-Vogeluhr zeigt dir, wann welche Vögel singen.
Die NABU-Vogeluhr zeigt dir, wann welche Vögel singen. (Foto: Foto: "Nabu Vogeluhr" unter CC-BY-SA 2016)

Auch online gibt es einige Webseiten, die dir beim Erkennen von Vogelstimmen helfen können:

  • Vogelstimmen-hören.de: In der Online-Liste von Vogelstimmen-hören.de kannst du auf das Foto eines Vogels klicken und dir dann die Aufnahme dazu anhören.
  • Deutsche-Vogelstimmen.de: Auch auf der Webseite Deutsche-Vogelstimmen.de kannst du direkt nach einem spezifischen Vogel suchen oder dich durch die verschiedenen Kategorien klicken. Die Seite ist dabei optisch ansprechend gestaltet und intuitiv zu bedienen.
  • Vogelstimmen-Wehr.de: Auf der Webseite von Stefan Wehr stehen 200 Vogelgesänge zum Anhören und sogar 40 kurze Videos von Vogelarten zur Verfügung. Die Vögel auf Vogelstimmen-Wehr.de sind dabei übersichtlich nach Arten sortiert.
  • AllAboutBirds.org: Mit der englischsprachigen Webseite AllAboutBirds.org der Cornell University hast du Zugriff auf ein umfangreiches Register zu über 600 Vogelarten Nordamerikas mit Bildern, Infos und Gesängen zum Abspielen.
  • Übrigens: In unserem Ratgeber erfährst du mehr über in Deutschland beheimatete Vögel: Heimische Vögel: Diese solltest du kennen

    Überarbeitet von Laura Hintereder

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
    War dieser Artikel interessant?